9 916 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dommitzscher Thonwerke, Akt.-Ges. in Dommitzsch a. Elbe (Provinz Sachsen). Gegründet: 29./6. 1882; eingetr. 13./7. 1882. Urspr. Firma Splauer Thonwerke A.-G., dann 1883 Firma in Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G., umgewandelt; letzte Firmenänd. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 wie gegenwärtig. Das Splauer Thonwerk wurde 1903 für M. 290 000 verkauft. „ Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Thonwarenfabriken u. ähnl. Fabriken. Spe- eialitäten: Glasierte Thonröhren und dazu gehör. Artikel für Kanalisationsanlagen, sowie glasierte Thonwaren, als Vieh- u. Futtertröge u. dgl., für landwirtschaftl. Zwecke. Die der Ges. gehörenden Grundstücke umfassen ein Areal von ca. 6,75 ha. Sie liegen unmittelbar bei der Stadt Dommitzsch und werden begrenzt von der Eisenbahnlinie Wittenberg- Torgau, mit welcher das Werk durch ein Anschlussgelers nach Station Dommitzsch ver- bunden ist. 1891 wurde aus Anlass eines Brandes der grösste Teil der Gebäude u. Masch. des Dommitzscher Unternehmens mit Verbesserungen und erheblichen Erweiterungen neu errichtet. Diese Fabrik wurde sodann 1900 durch einen umfangreichen Erweiterungsbau mit neuen Öfen u. Masch. wesentlich vergrössert und in ihren Einricht. vervollkommnet, so dass die bisherige Produktion bedeutend erhöht werden konnte. Sämtliche Fabrikgebäude sind massiv und zum grösseren Teil mit feuerfesten Zwischendecken sowie mit elektr. Beleucht. versehen. Das Rohmaterial für die Fabrikation wird aus den der Stadt Dommitzsch gehörigen Grundstücken gewonnen, mit welchen das Werk durch eine Pferdeeisenbahn verbunden ist, und deren alleinige Ausbeutung der Ges. vertragsmässig zusteht und schätzungsweise wohl für 50 Jahre den Bedarf decken wird. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1883 um M. 400 000. Hypotheken: Urspr. M. 150 000 zu 4 % verzinsl. u. jährlich mit M. 4500 zu tilgen. Am 31./3. 1911 ungetilgt M. 82 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zumR.-F. (bis 15 % des A.-K., ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährliche Gesamtvergüt. in Höhe von ½ % des A.-K., welche auf Geschäfts-Unk. verrechnet wird. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immob. 769 182, Mobil. 176 905, Kassa 7208, Wechsel 28 533, Effekten 105 610, Aussenstände 261 850. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 82 500, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 8157, Buchschulden 7408, unerhob. Div. 90, Talonsteuer-Res. 2800, Reingewinn 98 335. Sa. M. 1 349 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 247 520, Handl.-Unk. 53 110, Fuhrwerks- Unk. 7978, Abschreib. 30 452, Reingewinn 98 335. – Kredit: Vortrag 16 942, Waren 414 965, Zs. 5488. Sa. M. 437 396. Kurs Ende 1906–1912: 162, 140, 142.75, 139, 134.50, 139, 118 %. Zugel. in Berlin Anfang Jan. 1906; erster Kurs 8./1. 1906: 140 %. Dividenden 1895/96–1911/12: 3, 4, 6, 7, 7, 7, 4, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Albert Prekonitsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Reinickendorf; Stellv. Dr. Paul von Schwabach, Justizrat Dr. Ernst Springer, Disponent Adolf Wolff, Baurat Konrad Reimer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder. Heegermühler Klinker-Werke Akt-Ges. in Eberswalde. Gegründet: 23./8. 1910; eingetr. 30./11. 1910. Gründer: Kaufleute Walter Grimm, Adolf Schuster, Architekt Paul Thiel, Bankbevollm. Wilh. Rust, Kottbus; Kaufm. Ed. Will, Char- lottenburg, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Ziegel- u. Klinkerwerken sowie von anderen, mit dem Baugewerbe in Verbindung stehenden Betrieben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1910 um M. 450 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 533 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 26 556, Debit. 19 892, Kaut. 500, Grundstücke u. Gebäude 869 261, Masch. u. Anlagen 163 328, Fabrikutensil. 3685, Fabrikat.-Kto 4090, Fuhrwerk 2000, Verlust 16 774. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 533 000, Restkaufgeld 52 000, Kredit. 13 664, Darlehn 5616, Reise 600, Gewinn 1207. Sa. M. 1 106 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 002, Fabrik.-Unk. 58 683, Fuhrwerks- Unk. 1396. – Kredit: Fabrikat.-Kto 59 307, Verlust 16 774. Sa. M. 76 082. Dividende 1911: 0 %. Direktion: Ed. Will. Aufsichtsrat: Walter Grimm, Kottbus; Dr. jur. Theod. Burmeister, Friedenau; Fabrik-Dir. Hugo Knappe.