Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 917 Chamotte- und Dinaswerke Birschel & Ritter, Akt.-Ges. in Erkrath. Gegründet: 3./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Düsseldorf. Gründer: Ing. Friedr. Ritter, Ing. Friedr. Birschel, Erkrath; Ing. Peter Kleyn, Dortrecht; Fabrikbes. Herm. Blecher, Barmen; Hauptm. a. D. Fritz Cornelius, Hamburg. Die Gründer haben auf das A.-K. eingebracht das gesamte Geschäftsvermögen der Firma „Chamotte- und Dinaswerke Birschel und Ritter', G. m. b. H. zu Erkrath u. zwar: Die in Erkrath gelegenen Grundstücke bewertet zu M. 59 596.68, Eisenbahnanschluss 101 430.48, Gebäude etc. 245 797.28, Masch., Dampfmasch., Kesselanlage etc. 150 918.30, Lokomotive 15 500, diverse Öfen 88 477.62, Werkzeug, Geräte, Fuhrpark 17 209.31, Formen 14 663.96, Bureaumobil. u. Utensil. 4296.60, wWarenbestand 92 144.01, Kohlenvorräte 2719.50, ausstehende Forderungen 122 262.62, Kassa 4281.39, Guth. auf Bauausführungs-Kto ltalien 26 938.86, insgesamt 946 236.61. Den Aktiven stand folgende Passiva einschl. Zs. bis 30./6. 1910 gegenüber: Hypoth. 60 356.25, Bankschuld 262 304, sonst. Kredit. 249 450.08, insges. 572 110.33, sodass ein Überschuss von M. 374 126.28 verblieb. Der Gegenwert dieser Sacheinlage wurde der Firma „Chamotte- und Dinaswerke, Birschel und Ritter', G. m. b. H., gewährt mit 350 Aktien zu je M. 1000, sowie M. 24 126.28 bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch die Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben u. ferner die Ausführung gewerblicher Feuerungsanlagen. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12 ca. M. 110 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 116 456, Fabriksanlagen 318 109, Maschin. 156 001, Ofen 123 755, div. Geräte u. Utensil. 60 261, Eisenbahn-Anschluss 89 643, Kassa 3663, Bankguth. 60 927, Debit. 179 430, Vorräte 149 867, Kaut. 10 000, Avale 12 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 11 412, Talonsteuer-Res. 1000, Kredit. 133 757, Kaut. 10 000, Avale 12 000, Interims-Kto 8659, Gewinn 28 287. Sa. M. 1 280 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 427 572, Abschreib. 67 943, Reingewinn 28 287 (davon R.-F. 8587, Talonsteuer 1000, Vortrag 18 699). – Kredit: Vortrag 19 687, Brutto-Gewinn 504 115. Sa. M. 523 803. Dividenden 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Ritter, Wilh. Euler, Düsseldorf. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul The Losen, Düsseldorf; Stellv. Bergassessor Burgers, Gelsenkirchen; Ing. Peter Kleyn, Dortrecht; Fabrikbes. Herm. Blecher, Barmen; Haupt- mann a. D. Fritz Cornelius, Hamburg. Jahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: Bergisch Märk. Bank. Tetinger Falzziegel- u. Verblendsteinwerke Akt.-Ges. Sitz u. Büro in Forbach, Lothr., Fabrik in Tetingen. Gegründet: 25./10.1901 mit Wirk. ab 10./7.1901; eingetr. 2./12.1901. Gründungs. Jahrg. 1902/03. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, Ausführung von Bauten jeglicher Art. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. vom 31./5. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 2:1 v. 1./8.–1./10. 1905 zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien von 2:1 behufs: a) Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 167 097), b) Vornahme von ordentl. u. auserordentl. Abschreib., c) Rückstell. auf Delkr.-Kto., d) Rückstell. einer Talonsteuer- Res., e) Bildung eines R.-F. Anleihe: M. 200 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1906 zum Ausbau des Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikgrundstücke 33 903, Fabrikgebäude 79 825, Bureaugebäude Tetingen 12 113, Arb.-Wohnhaus 8980, Arb.-Schlaf- u. Speisesäle 6683, Ton- grube 18 382, Anschlussgleise 24 062, Wege u. Bahnanlage 15 039, elektr. Anlage 9879, Quell- A. Wasserleit. 2609, Bureaugebäude Forbach 4449, Ofen u. Trocknerei I 82 941, do. II 74 772, Masch. u. Kessel 69 625, Utensil. u. Geräte 15 619, Bureaueinricht. 1251, Mobil. des Arb.- Wohnhauses 457, Debit. 24 639, Kassa 492, Bankguth. 1707, Waren u. Material. 43 670, Verlust 300 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 200 000, Kredit. 13 918, Talonsteuer-Res. 3000, Spez.- R.-F. 4186, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 831 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 188 548, Handl.- u. Betriebs-Unk. 139 762, Abschreib. 100 539. – Kredit: Bruttoertrag an Waren 128 851, Verlust 300 000. Sa. M. 428 851. Dividenden 1902–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.