920 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Prokuristen: Ing. Otto Wolff, Hugo Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Stettin; Stellv. Bankier Jul. Landau, Dir. C. Sobernheim, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Stadtrat Theod. Lange, Brieg; Dir. Edm. Hohmann, Dir. Percy Drory, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1917; eingetragen 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikate).. Dem Verein gehören 16 Ziegeleien mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 75 000 000 Steinen an. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Debit. 258 866, Bankguth. 36 387, Kassa 4332, Kaut. 24 940, Kaut.-Wechsel 16 800, Kontorutensil. 1093. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 286 362, Kaut. der beteiligten Ziegeleien f. hinterlegte Wechsel 16 800, Avale 18 500, R.-F. 708, Delkr.-Kto 678, Gewinn 4369. Sa. M. 387 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 199, Diskont u. Dekort 249, Kontorutensil. 121, Gewinn 4369. – Kredit: Vortrag 606, Gewinn an Waren 19 188, Zs. 1145. Sa. M. 20 940. Dividenden 1907/08–1911/12: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zell, Stellv. Dir. Ernst Zwanziger, Prokurist Rud. Weiske, Bergwerks-Dir. Aug. Herdieckerhoff, Ziegelei- bes. Willy Gottschalk, Halle a. S.; Ziegelei-Dir. Wilh. Krumhaar, Sennewitz. Hiltruper Steinwerke u. Betonbau Act.-Ges. in Hiltrup. Direktion in Münster i. W.. Windthorststr. 8. (In Konkurs.) Gegründet: 18./1. 1907; eingetr. 18./2. 1907 in Münster i. W. Gründer siehe Jahrg. 1909/10; Statutänd. 27./6. 1910. (Firma bis Juli 1910: Hiltruper Terrazzo- u. Cementwarenwerke). Die Ges. bezweckte die Herstell. u. Vertrieb von Terrazzo, Zementwaren, Kunststeinen u. ähnlichen Waren. Sie besitzt die deutschen Patente Nr. 143 316, 147 018 u. 181 330. Eigener Hafen am Dortmund-Ems-Kanal. Die G.-V. vom 25./6. 1907 beschloss die Erwerbung der Mobil. u. Immobil. der Firma F. M. Dalhoff in Hiltrup. Am 1./4. 1911 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Felix Kontus in Münster i. W. Die Abwicklung vollzieht sich langsam, da viele Prozesse u. Ver- träge in der Schwebe sind. Die Aussichten sind günstiger geworden, die nicht bevor- rechtigten Forderungen dürfen mit einer Dividende von 5–8 % rechnen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Ist verloren. „ Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 189 296, Gebäude u. Nebenanlagen 184 513, Dampf-, Arbeitsmasch. u. Inventar 127 370, Verpackungsmaterial 8116, Magazinmaterial 8774, Rohstoffe 81 528, Fertig- u. Halbfabrikate 368 441, Bücher u. Drucksachen 5393, Patente u. Lizenzen 5900, Beteil. a. and. Unternehm. 17 535, Debit. 457 073, Pfandobjekte auf A.-K. 143 080, Kassa 1043. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 15 000, Kredit. einschl. Bankschulden 767 187, Akzepte 42 272, zweifelhafte Forder. 10 000, Spec.-R.-F. 10 000, R.-F. 4117 (Rückl. 2604), Div. 45 500, Tant. 2904, Vortrag 1084. Sa. M. 1 598 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffverbrauch 165 500, Gehälter u. Löhne 198 500, Reparat. u. Magazinmaterial 38 000, Handlungsnebenkosten 30 600, Säcke 775, Abschreib. 17 887, Reisekasse 7500, Versich. u. Steuern 3785, Zs., Skonto u. Dec. 10 650, Mädchenheim Unterhalt 1600, Reingewinn 52 093. – Kredit: Vortrag 214, Waren 525 587, Mietzins 1088, Sa. M. 526 891. Dividenden 1907–1909: 0, 3, 6½ %. Direktion: Dr. phil. Wilh. Schaafhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. Heinr. Wieschebrink, Münster; Theodor Wieschebrink, Ochtrup. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mühlheim (Bez. Coblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Die A.-G. übernahm b. ihrer Gründ. die Firma Kärlicher Thonwerke G. m. b. H., u. zwar Grundstücke (zus. 53 ha 30 a 57 m) u. Gebäulichkeiten M. 800 000, Inventar M. 35 000, bar M. 5000, zus. M. 840 000 abzügl. M. 120 000 Hypoth., welche von der A.-G. übernommen wurden; für restl. M. 720 000 wurden Aktien gewährt. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Thon u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist.