Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 921 Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 740 000, Abraumkto Betrieb I 160 000, do. Betrieb II 20 000, Gleise 11 500, Masch. 14 000, Mobil. u. Utensil. 21 000, Kassa 3677, Futtervorräte 1900, Brenn- u. Schmiermaterial 200, Beteilig. 14 000, Debit. 39 406. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 150 000, Rückl. I 25 000, do. II 25 000 Ern.-Rückl. 2400, Kredit. 57 454, Gewinn 45 828. Sa. M. 1 025 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 18 390, Abschreib. 24 229, Rein- gewinn 45 828. – Kredit: Vortrag 722, Bruttoüberschuss 87 726. Sa. M. 88 448. Dividenden 1902/03–1911/12: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Carl Hünermann, Otto Dämgen. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Mannheim, Kärlich; Rechnungsrat Wilh. Hertgen, Beuel; Kom- munalbaumeister A. Molz, Saargemünd; Postinspektor J. Weber, Cöln-Ehrenfeld. Zahlstellen: Koblenz: Gesellschaftskasse. Leop. Seligmann. Dampfziegelei u. Sägewerk Knesebeck, A.-G. in Knesebeck. (In Konkurs.) Gegründet: 30./11. 1903; eingetr. 6./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. be- zweckte Herstellung u. Verkauf von Ziegelwaren sowie Holzbearbeitung, insbes. Weiter- führung des unter der Firma Wilh. Willers betriebenen Geschäfts; An- u. Verkauf von Wald- beständen, rohen u. bearbeiteten Hölzern jeder Art; Übernahme von Bauausführungen; am 22./4. 1911 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Wunnenberg, Wittingen. Es dürften etwa 10 % der angemeldeten Forderungen verteilt werden. Kapital: M. 213 000 in 213 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 158 500 in 4½ % Oblig. Dividenden 1904/05–1909/10: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Otto Merkel, Knesebeck. Aufsichtsrat: Vors. Maurermstr. Wilh. Schnelle, Fr. Schönecke, Wittingen; Hofbes. Ernst Massien, Knesebeck; Theod. Müller, Hankensbüttel. 3 = Laubaner Thonwerke in Lauban mit Zweigniederlassung in Heidegersdorf. Gegründet: 5./7. 1887. Die Ges. erwarb T. Röder's Thonwerke für M. 428 500. Zweck: Thonwarenfabrikation in Lauban u. Heidegersdorf; auch Grundbesitz in Ullers- dorf. Die Ges. ist bei den Verein. Tschirner Thonwerken G. m. b. H. beteiligt. Im J. 1910 gingen sämtl. M. 430 000 Aktien in den Besitz der Siegersdorfer Werke A.-G. über. Die G.-V. v. 20./12. 1912 sollte beschliessen wegen Übertragung des gesamten Vermögens der Laubaner Thonwerke an die Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, A.-G. in Siegersdorf. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Nov.–pril. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. oder Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Fabrik Lauban 65 000, Holzkirch mit Tonlager 2000, Fabrik Gersdorf 60 000, Ullersdorf mit Tonlager 1, Wohnhaus Lauban 18 500, Sandgrube Alt-Lauban 1, Grundstück Gersdorf 4500, Beteilig. an Tschirner Tonwerken G. m. b. H., Tschirne 44 000, Masch. Lauban 1, do. Gersdorf 7000, Utensil. Lauban 1, do. Gersdorf 1, Vorräte 263 430, Kassa 2518, Effekten 12 046,- Wechsel 27 314, Reichsbankgirokto 4038, Debit. 119 869, Effektenzs. 122, Vorschuss 159, Versich. 2864. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 43 000, Dubiose 3350, Hypoth. 6000, Kredit. 36 291, Breslauer Disconto-Bank, Breslau 22 178, Res. f. Reparat. 9042, Abrechnungsres. 1023, Lohnres. 3600, Vereinigte Tschirner Tonwerke, Darlehn 10 000, Div. 43 000, Rückstell. f. Reparat. 7000, Tant. 7526, Tant. u. Grat. 4700, Vortrag 6656. Sa. M. 633 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 878, Fabrikat.-Kosten 385 111, Reparat. 14 751, Zs. u. Provis. 7537, Effekten 465, Dubiose 3000, Lohnres. 3600, Abrechnungsres. 1023, Abschreib. 11 558, Reingewinn 68 883. – Kredit: Vortrag 6205, Gewinnanteil a. Tschirner Tonwerken 1320, Warenkto Lauban u. Gersdorf 511 878, Handelsware 385, OÖkonomie 549, Effektenzs. 472. Sa. M. 520 810. Dividenden: 1893–1909: 6, 7½, 1½, 7, 7½, 12½, 15, 15, 8, 9, 10, 11, 10, 10, 9, 5, 0 %; 1909/10 (10 Mon.): 6 %; 1910/11–1911/12: 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Boettger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Stellv. Reg.-Rat. a. D. Ronald Kessler, Magdeburg; Komm.-Rat Gg. Kauffmann, Wüstegiersdorf. Prokuristen: Karl Haschke, F. Dierking. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Leher Hartsteinwerk, Akt-Ges. in Lehe. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 16./4. 1910. Gründer: Die Norddeutsche Handelsbank, Bankdir. Heinr. Schnitger, Senator Heinr. Rabien, Geestemünde;