922 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Herm. Westing, Bankdir. Rich. Sander, Lehe. Die Norddeutsche Handelsbank in Geestemünde machte auf das A.-K. folgende Einlage: das derselben gehörige Hartsteinfabriketablissement, bestehend aus:; in der Gemarkung Lehe und Langen belegenen Grundstücken zum Preise von M. 83 100, Fabrikgebäude, Masch. etc. M. 57 000, sonst. Masch. etc. M. 80 000, Lowren u. Gleise M. 14 000, Inventar M. 2800, Fuhrwerk M. 8600, Sandabfuhrrecht aus gepachteter Sandgrube der Gemeinde Langen M. 4000; Gesamtwert dieser Einlagen M. 250 000. Die Begleichung dieses Betrages erfolgte durch Übernahme einer Darlehnshypothek von M. 150000, durch Gewährung von 96 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck: Fabrikation von Ziegelsteinen (insbesondere Kalksandsteinen) und anderen Bau- materialien sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000 zu 7 %, rückzahlbar auf halbj. Künd. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 83 228, Gebäude 56 383, Masch. 73 601, Loren u. Gleise 12 256, Inventar 2689, Pferde 390, Lastwagen 5400, Geschirr 270, Sand- abfuhrrecht 3300, Sand 500, Kohlen 400, Pferdeverpfleg.-Kto 120, Waren 18 861, Debit. 8051, Kassa 43, Verlust 37 308. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 52 802. Sa. M. 302 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 15 829, Pferdeverpfleg. 2166, Reparat. 2908, Zs. 13 496, Unk. 4430, Fuhrlohn 1766, Tant. 1500, Abgaben 1215, Abschreib. 7186. – Kredit: Waren 13 191, Unterbilanz 1910 15 829, do. 1911 21 478. Sa. M. 50 500. Dividenden 1910–1911: 0, 0 %. Direktion: Hermann Westing. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R. Mangold, Stellv. Bank-Dir. Heinrich Schnitger, Senator Heinr. Rabien, Geestemünde; Stadtrat a. D. Aug. Giese, Lehe. Zahlstellen: Lehe: Ges.-Kasse; Norddeutsche Handelsbank. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1894. Zweck: Alleinankauf u. -Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg u. Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 2947, Wechsel 1082, Effekten 15 536, Kontor- Mobiliar 100, Debit. 230 873. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 23 549, Kredit. 140 336, Reingewinn 7903. Sa. M. 250 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 123, Kontormobil. 116, ausgefallene Forderung 3000, Reingewinn 7903. – Kredit: Vortrag 299, Waren I 13 684, do. II 4135, 5023, Sa M. 113, Dividenden: 1894/95–1911/12: Je 8 %. Direktion: Otto Sack, Carl Kramer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Foerster.* Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in Möding bei Landau an der Isar. Gegründet: 7./4. u. 23./5. 1894. Übernahmepreis der Weil'schen Ziegelei mit allen Ein- richtungen, Waren etc. M. 370 135. Gründung siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampfziegelei und Falztaschenfabrik in Möding. 1895 wurde die Schlossbrauerei Wildthurn angekauft und zu diesem Zwecke das A.-K. von M. 250 000 auf M. 600 000 erhöht. Die Ges. betreibt auch Holzgeschäfte aus ihren Waldungen u. Ökonomie. 1909/10 fanden erfolg- reiche Verhandlungen mit den Vorbesitzern des Gutes Wildthurn statt, um diese zu veran- lassen, die Unterbilanz der Ges. ganz oder teilweise zu decken; buchmässig werde diese Transaktion erst 1909/10zur Geltungkommen. 1908/09 erfolgte der Umtausch des der Ges. gehörigen Gutes Wildthurn nebst Brauerei u. Wirtschaften gegen ein grösseres zentralgelegenes Gebäude in München, wobei bei Überlassung von Vorräten an den neuen Besitzer ein nicht unwesent- licher Verlust entstand. Die Ges. hat infolgedessen mit Hauptaktionären, die zugleich ihre Gläubiger waren, einen Vergleich abgeschlossen, wodurch der Ges. 282 eigene Aktien zuflossen, die zum Nominalwert von M. 282 000 unter den Aktiven auf Effektenkonto eingestellt sind. Der bertrag des infolge des Vergleichs erzielten Gewinnsaldos von M. 264 058 wurde benutzt, um den Verlustsaldo des Vorjahres von M. 188 153 u. den einschl. M. 13 185 Abschreib. sich ergebenden Verlust des Jahres 1909/10 von M. 72 493 zu decken, wonach noch ein Gewinn- rest von M. 3411 verbleibt, der zur Bildung eines R.-F. verwandt wurde. 1910/11 fand der Verkauf des Ziegeleianwesens an die Ziegelei Möding bei Landau a. Isar G. m. b. H. statt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. In Umlauf Ende April 1912 M. 195 000. Stücke Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Schützenstrasse 12: Siegfr. Klopfer.