Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien 923 Hypotheken: M. 1 117 905 (Stand ult. April 1912). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Immobil. 1 610 907, Kassa 4186, Effekten 282 000, Debit. 82 422. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 195 000, Passiv-Hypoth. 1 117 905, Amort.-F. 15 948, Zs.-Res. 39 187, Kto a nuovo 11 476, Sa. M. 1 979 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern, Gehälter, Spesen, Abschreibl M. 28 884. – Kredit: Mieten, Pacht etc. M. 28 884. Dividenden 1897/98 –1911/1912: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jonas Weil. Aufsichtsrat: Sigmund Weil, Rechtsanw. Dr. Herb. Jakob, Dr. jur. Oskar Rettenmeyer, München. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Gründer: Die Ziegeleibesitzer Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen; Karl Max Lorzenz, Niederwürschnitz; Privatmann Oswald Ullrich, Neukirchen. Zweck: Erwerb der Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, beide in Neukirchen, Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz und Ernst Eckert in Neukirchen gehörigen, in Neukirchen, Niederwürschnitz u. Niederdorf gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Die Ubernahme dieser Ziegeleien samt Grundstücken, Masch., Vorräten etc. erfolgte für zus. M. 509 000 u. Einbringung einer Darlehensforder. von M. 8000, zus. M. 517 000, wovon M. 139 000 Hypoth. u. M. 8000 Kredit. (zus. M. 147 000) abgingen, für die Differenz von M. 370 000 wurden 370 Aktien à M. 1000 gewährt. 8 Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 166 000 (Stand Ende März 1912). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Gebäude 328 563, Grundstücke 84 408, Masch. 77 286, Pferde 7500, Wagen u. Geschirre 4981, Lastautomobil. 10 000, Ziegelei-Inventar 5828, land- wirtsch. do. 2843, Kontorutensil. 1, Kassa 25 683, Debit. 70 792, Ziegel u. Kohlen 6884, Futter- mittel 800, Bauholz u. Teer 600. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 6707, Hypoth. 166 000, Bankguth. 35 027, Kredit. 18 389, Gewinn 30 044. Sa. M. 626 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkost. 203 262, Abschreib. 31 359, Reingewinn 30 044. – Kredit: Vortrag 4143, Fabrikat.-Kto 257 054, Ökonomie 3467. Sa. M. 264 666. Dividenden 1908/09–1911/12: , ?, ?, 2%. (Gewinn M. 23 415, 26 092, 29 270, 30 044). Direktion: Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen; Karl Max Lorenz, Niederwürschnitz. Prokurist: Rich. Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Oswald Ullrich, Stellv. Strumpffabrikant Adolf Schneider, Neukirchen; Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz. Neunkircher Thonwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 24./7. 1905; eingetr. 17. 10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Der Mit- begründer Architekt Fr. Phil. Mundorf brachte in die Ges. ein in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag ihm gehörige, in den Gemarkungen Neunkirchen u. Wellesweiler gelegene Grundstücke u. Gebaude mit einer Gesamtflächengrösse von 33 ha 44 a 73 qm nebst allen unbeweglichen Bestandteilen und Zubehörungen. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Behufs eines rationellen Betriebes machten sich 1905/06 erhebliche Neuanschaffungen notwendig, zu deren Kostendeckung die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Aussicht genommen ist. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 16./11. 1911 zur Tilg. der Unterbilan (Ende Juni 1912 M. 190 527) sowie zu Abschreib. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 471. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 223 349, Gebäude 103 603, ÖOfen 18 527, Stollenanlage 65 491, Masch. u. Geräte 58 969, Kontokorrentdebit. 13 799, Avale 18 000, Kassa 471, Betriebsmaterial 1191, Waren 2912, Verlust 190 527. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 278 841, Avale 18 000. Sa. M. 696 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 164 112, Gen.-Unk. 11 876, Zs., Skonto u. Provis. 14 036, Abschreib. 16 212. — Kredit: Produktions- u. Immobilienertrag 15 709, Verlustvortrag 164 112, Verlust 26 415. Sa. M. 206 237. Dividenden 1905/06–1911/12: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Bender, Zweibrücken; C. Kiefer, Wellesweiler; Ing. Adolf Mertz, Saarbrücken.