Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 925 u. nicht vorgel. Oblig. 2000, Arbeiterlöhne 6239, Abschreib. 172 298, Rückl. für zweifelh Forder. 3000, Kredit. 41 096, Gewinn 71. Sa. M. 773 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 7027, Versich., Steuern, Abgaben u. Zs. 9282, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 6869, Abschreib. 10 777, Disagio 2000, allg. Unk. 18 034, Verluste auf Debit. 1034, Vortrag 71. – Kredit: Vortrag 71, verschied. Erträgnisse 1376, Fabrikat.-Gewinn 53 649. Sa. M. 55 097. Dividenden 1897/98–1911/12: 5, 5, 5, 5, 4, 3, 2½ 3½, 2, 2, 4, 3, 0, 0, 09 %. Direktion: Renéè Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Renatus Ditsch, Advokat Alfred Schissele. Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen (Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhagen u. Auhagen. Zweck: Ziegeleibetrieb mit einem Ringofen. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 80 548. Bilanz am 1. März 1912: Aktiva: Grundstücke 13 446, Gebäude 62 580, Masch. 35 015, Utensil. 8170, Kassa 270, Warenlager 20 227, Debit. 22 666. — Passiva: A.-K. 72 000, Hypoth. 80 548, Kredit. 1390, Abschreib. 6608, R.-F. 1828. Sa. M. 162 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 26 754, Gehälter 1350, Kohlen 9437, Fracht u. Fuhrlohn für Kohlen 3685, Fuhrlohn für Steine 9082, Schmiere 515, Reparat. 3 125, Be- triebskosten 1324, Unk. 1539, Verwalt.-Kosten 1871, Zs. 3985, Gewinn 11 371. – Kredit: Steineverkauf 53 095, Warenlager 20 227, sonst. Einnahmen 722. Sa. M. 74 044. Dividenden 1904/05–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 5 %. Direktion: C. A. Reinecke, Wilh. Brösche, Heinr. Höper; Stellv. Wilh. Seelkopf, Ernst Reinking. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Stelling. David Philippsohn, Rud. Essmann, Aug. Rabe, Ed. Bock, H. Stelling, Sachsenhagen. Schmiedeberger Tonwerke Akt.-Ges. vorm. G. R. Frohne in Bad Schmiedeberg. Bez. Halle a. S. Gegründet: 29./8. 1905; eingetr. 12./2. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Von G. R. Frohne sind die diesem gehör. Schmiedeberger Tonwerke u. sämtl. dazu gehör. Grund- stücke mit Wohnhaus darauf, Ziegelei und Tonwarenfabrik nebst Betriebsmitteln und Vor- räten sowie das Kohlenabbaurecht „Grube Hedwig“ von der Akt.- Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 275 000, Schuldübernahme von M. 125 000 und Zahlung von M. 160 000. Zweck: Erwerb und Betrieb der Schmiedeberger Tonwerke sowie Verwertung der auf den erworbenen und event. später zu erwerbenden Grundstücken befindl. Ton-, Sand- und Braunkohlenlager. Neuerdings wurde auf dem Terrain der Ges. ein grösseres Braunkohlen- lager gefunden, welches den eigenen Bedarf an Kohle decken dürfte. Kapital: Urspr. M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 15./8. 1912 be- schloss auf jede Aktie eine Zuzahl. von 50 % einzuberufen durch Schaffung von Vorz.- Aktien. Diese Zuzahl. scheint nicht in befriedigender Weise erfolgt zu sein, denn eine a. o. G.-V. v. 21./11. 1912 sollte über Herabsetz des A.-K. im Verhältnis 10: 1 beschliessen, auch sollten M. 250 000 Vorz.-Aktien ausgegeben werden. Hypoth.-Anleihe: M. 405 399. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 28, Areal 219 100, Immobil. 301 350, An- schlussgleis 93 500, Arbeiterwohnhäuser 14 700, Masch. 113 600, künstl. Trockenanlage 64 960, Inventar 32 980, Pferde u. Geschirre 2000, Maschinenreserveteile 1890, Kohlengruben 450, Kaut. 2155, Lagerplatz 5400, Vorräte 2418, Reparat.-Werkstatt 253, Tonförderung 3358, Land- wirtschaft 111, Waren (Ziegelvorräte) 48 510, Abraumkto 7451, Debit. 23 102, Verlust 16 017. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 405 399, R.-F. 3264, Div. 8815, Kredit. 10 860. Sa. M. 953 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5131, Abschreib. 24 218, Gen.-Unk. 169 791. – Kredit: Ziegelei 182 197, Landwirtschaft 676, Miete 210, Diskont 39, Verlust 16 017. Sa. M. 199 140. Dividenden 1906–1911: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Gieche. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilh. Rudolph, Witten- berg; Stellv. Architekt Paul Huber, Wiesbaden. * Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Zweck: Fabrikat. von Erzeugnissen aus Ton u. anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. Die Ges. ist be- rechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche