Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 927 11./10. 1898 um M. 19 800 in 66 Aktien zu pari, lt. G.-V. v. 26./6. 1906 um M. 4200 in 14 Aktien zu 105 %, lt. G.-V. v. 9./1. 1908 um M. 42 300, lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 20 700. Die Übertragung der, Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 17 098, Beteilig. 107 460, Mobil. 475, Kassa 2472, Kaut. 5347, Effekten 6300, Debit. 59 149. – Pagssiva: A.-K. 117 000, Kredit. 79 349, R.-F. 210, Rabatte 490, Gewinn 1251. Sa. M. 198 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort 1535, Wechselstempel 245, Unk. 23 604, Ab- schreib. 2338, Zs. 519, Dubiose 3337, Gewinn 1251. — Kredit: Vortrag 22, Verwalt.-Provis. 28 232, Immobil.-Miete 2021, do. Verkauf 2609. Sa. M. 32 885. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05–1911/12: Vorstand: C. Bickenbach. Prokurist: Aug. Bosselmann. Aufsichtsrat: Ms E. Buschmann, Ernst Saam, Aug. Müller. — ―, , 0― Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg. Rheinland. Pfb Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. Forst 156 Morgen. 1906 Pachtung, dann 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania A.-G. f. Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Die Aktien haben soviel Stimmen, als ihr Nennwert das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Abteil. Steinfurt 1 027 429, do. Forst 155 000, Bestände Steinfurt 39 792, do. Forst 24 280, Effekten 65 550, Effekten d. Arb.-Unterst.-F. 32 596, Kassa-, Wechsel- u. Reichsbankbestand 7149, Bankguth. 187 738, vorausbez. Versich. 1586, Debit. 129 114, Avale 14 000. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 60 000, Amort.-Kto 980 157, Ern.-F. 15 000, Delkr.-Kto 3000, Arb.-Unterst.-F. 34 151, Kredit. 61 497, Avale 14 000, Gewinn 91 432. Sa. M. 1 684 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 818, Unk., Gehälter u. Steuern 39 703, Gewinn 91 432. – Kredit: Vortrag 30 045, Bruttoüberschuss 137 908. Sa. M. 167 954. Dividenden 1890/91–1911/12: 10, 10, 8, 7, 10, 10, 12, 12, 18, 20, 14, 14, 14, 14, 16, 16, 1 %%%%% Direktion: Ing. J. Buchfelder, Leo Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius. Zahlstellen: Stolberg: Ges.-Kasse; Duisburg: Essener Credit-Anstalt (Duisburg-Ruhrorter Bank): Düsseldorf, Aachen u. Cöln; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. Sonneberger Ziegelei Rottmar Akt.-Ges. in Sonneberg. Zweck: Fabrikation von Ziegeleiwaren. Kapital: M. 51 428.57 in St.-Aktien und M. 34 285.71 in Prior.-St.-Aktien. Die G.-V. v. 31./5. 1912 sollte über Beschaffung von Betriebsmittel beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 19 949, Kassa 354, Okonomie 1500, Steine 19 834, Ofen 23 743, Gerüst 12 429, Masch. 23 542, Gebäude 54 769, Anwesen Neufang 9685, Grundstück 37 787, Effekten 1000, Inventar 15 000, Verlust 15 102. – Passiva: St.-Aktien 51 428, Prior.- Aktien 34 285, R.-F. 6043, Kredit. 90 759, Hypoth. 38 778. Sa. M. 221 195. Dividenden 1895–1911: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Heubach, Stellv. Komm.-Rat W. Swaine. Aufsichtsrat: Vors. Emil Lindner. Zahlstelle: Sonneberg: Herm. Lobe. Chamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz. Sitz in Thonberg b. Kamenz i. S. (Post Wiesa). Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163. Sitz der Ges. bis 26./6. 1909 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chamotte- u. Tonwaren, insbes. hochfeuerfeste Chamotten, Klinker; Verkauf von hochfeuerfestem Rohton. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 70 000. Hypotheken: M. 388 600. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 161 934, Immobil. 406 852, Utensil. 39 443, Gleis 35 573, Masch. 128 319, Pferde 4762, Mietshaus 49 479, Waren 68 733. Material 2803, Betriebs-Unk. 4706, Formen 1, Kohlen I 613, do. II 316, Ö1 I 479, do. II 223, Kaut. 3323,