928 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kassa 2019, Wechsel 6536, Postscheckamt 1491, Futter 617, Effekten 777, Baukto 66 489, Debit. 71 469, Bankguth. 44 666. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 388 600, Kredit. 206 614, Kaut. 909, Arb.-Unterstütz.-Kasse 1475 (Rückl. 500), R.-F. 3340 (Rückl. 1300), Delkr.-Kto 37 585, Beamtentant. 4059, Sonderabschreib. a. Immob. 59 043. Sa. M. 1 101 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 322, Lohnfuhrwerk 286, Provis. 6859, Krankenkasse 1871, Handl.-Unk. 30 287, Zs. 23 954, Reisespesen 6044, Löhne 121 715, Betriebs- Unk. 24 789, Futter 3645, Material 40 403, 01 I 1590, do. II 1739, Kohlen I 37 597, do. II 12 230, do. III 3022, Gewinn 64 902. – Kredit: Vortrag 35 622, Waren 386 554, Pacht 2086. Sa. M. 424 263. Dividenden 1901–1911: 0 % Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Metzkow, Stellv. Ing. Ed. Schneider, Berlin; Fabrikbes. Th. Colsmann, Rheydt; Fabrikbes. Fritz Goeters, Fabrikbes. Aug. Goeters, Viersen. Prokuristen: Karl Huste, Ing. Emil Hartwig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kamenz: Mitteldeutsche Privatbank. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf. Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Tonwaren. Kapital: M. 107 000 in 107 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1906 um M. 22 000 mit Div,-Ber. ab 1./4. 1907. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Ringofenanlage 56 000, Menagegebäude 100, Ziegelei- grundstück 10 000, neu erworb. Grundstücke 24 000, Masch. u. Kessel 2000, Utensil. 1, Kassa 783, Debit. 42 300, Vorräte 5552. – Passiva: A.-K. 107 000, R.-F. 10 700, Kredit. 600, Div. 21 400, Vortrag 1037. Sa. M. 140 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „%.... 51 484, Unk. 1797, Steuern 2441, Gewinn 31 005. – Kredit: Vortrag 351, Ziegelsteinverkauf 86 196, Landpacht 117, Zs. 63. Sa. M. 86 728. Dividenden 1897/98–1911/1912: 25, 30, 10, 10, 20, 15, 15, 25, 18, 18, 18, 18, 20, 25, 20 %. Direktion: Hch. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Effertz, Königsborn: Baumeister Hinz, Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. Kapital: M. 448 000 in 125 St.-Aktien, 73 Prior.-Aktien Lit. A u. 250 solchen Lit. B, sämtl. àa M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1902 um M. 73 000 in 73 Prior.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss das St.-A.-K. im Verhältnis 2: 1 auf M. 125 000 zus. zulegen, auch wurde Ausgabe von mind. 250, höchstens 300 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 beschlossen, die den Inh. der zus. gelegten St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 1: 1 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1903 bis 20./11. 1903 angeboten wurden. Die Transaktion ist inzwischen durch Zeich- nung von 250 Prior.-Aktien Lit. B durchgeführt u. die Unterbilanz aus 1902/1903 (M. 75 460) getilgt. Im Falle Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B, dann die Lit. A und zuletzt die St.-Aktien befriedigt. 31./3. 1904 neuer Verlust von M. 3227, der sich 1905 auf M. 26 641 erhöhte, aber 1906 auf M. 23 488 reduzierte. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. B mit Nachzahlungspflicht. 5 % an Vorz.-Aktien Lit. A ohne Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 31 353, Gebäude 512 582, Masch. 90 246, elektr. Beleucht.-Anlage 7729, Dampfheizungsanlage 33 111, Anschlussgeleis 23 119, Gruben 1, Brunnenanlage 1, Geleise u. Wagen 18 471, Gerüstrahmen 35 479, Inventar u. Utensil. 6303, Trockenwagen 12 635, Pferde u. Wagen 2045, Tongrundstücksgerechtsame 4518, Debit. 107 274, Avale 5550, Kassa 1207, Wechsel 658, Fabrikat. 61 690, Reparat. 1543, Feuerungs- Material 2188, Betriebs-Unk. 3757. – Passiva: A.-K. 125 000, Prior.-A.-K. 323 000, R.-F. 12 487, Extra-R.-F. 20 000, Masch.-Ern.-F. 10 000, Hypoth. 100 000, Akzepte 100 000, Arb.-Unter- stütz.-F. 3970. Kredit. 125 493, Avale 5550, Grubeneinplanierung 6978, Talonsteuer-Res. 4500, Gewinn 124 489. Sa. M. 961 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 176 888, Krankenkassen 1514, Alters- u. Inva- lidenversich.-Kto 1751, Gehälter 23 014, Steuern u. Abgabe 4339, Betriebs-Unk. 29 950, Handl.- Unk. 16 927, Pferde- u. Wagenunterhalt. 3258, Feuer.-Material. 77 561, Versich. 3069, Kto für zweifelhafte Forder. 4386, Provis. u. Rabatte 13 359, Talonsteuer-Res. 4500, Zs. 16 528, Reparat. 37 865, Grubeneinplanierung 3000, Abschreib. 66 225, Gewinn 124 489. – Kredit: Vortrag 12 344, Fabrikat.-Kto 596 285. Sa. M. 608 630.