Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 929 „Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1908/09: 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1911/12: X: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10,12, 16 %. B: 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 12, 16 %. Div.-Nachzahl. aus Gewinn 1908/09 für Vorz.-Aktien B für 1903/04 2½ %, für 1904/05 u. 1905/06 je 5 %. Direktion: Fr. Wiecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach: Rittergutspächter Karl Haussknecht. Voigtstedt. FZahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts. Büchner & Co.: Erfurt: Adolph Stürcke. ... ― teingl. Ind Ofen-Fabriken, Töpfercäen ete. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen, mit Filiale in Kolmar, Prov. Posen. Gegründet: 1./7. 1895. Zweck: Übernahme der Steingutfabrik von Adolph Heckmann in Annaburg für M. 1 321 392. Die G.-V. v. 16./12. 1895 beschloss Ankauf der Ostdeutschen Steingutfabrik Hermann Heim & Co. in Kolmar (Posen) für M. 1 025 000 bar. In Annaburg erforderten Neubauten 1904/05 u. 1905/06 M. 166 608 bezw. M. 225 866. Ende 1906 Ankauf von 13 Morgen Land neben ihrem Fabrikterrain in Annaburg; 1909/10 Bau einer neuen Ofen- u. Giesserei-Anlage durch Errichtung eines Kanalofens mit ca. M. 382 000 Kostenaufwand. Umsatz 1901/02–1908/09: M. 1 493 622, 1 675 519, 1 832 607, 2 030 522, 2 262 611, 2 332 577, 2 329 171, 2 201 668, später nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Steingutfabriken an, geschlossen vorläufig bis Ende 1912. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8. 9. 1896 M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 8000 Fixum), bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 149 505, Fabrikgebäude 1 226 502, Bahn- anschluss 18 378, Arb.-Wohnhäuser 21 143, Brennöfen 38 000, Villa u. Beamtenhaus 69 443, elektr. Licht 13 697, Masch. u. Inventar 160 299, Speicher 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 1, Kapsel 1, Kupferplatten 1, Waren 335 672, Fourage 1102, Emballagen 10 290, Ton 38 087, Material. 121 088, Kohlen 12 178, Kaut. 4154, Versich. 7747, Kassa 5034. Wechsel 15 359, Debit. 449 235. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 175 000, Delkr.-Kto 15 000, Talonsteuer-Res. 12 250 (Rückl. 1750), unerhob. Div. 410, Bank-Kto 358 798, Kredit. 13 597, Div. 122 500, Tant. 23 481, Vortrag 50 889. Sa. M. 2 696 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet: Material, Ton, Kohlen, Lohn, Emballage u. Fourage 1 463 897, Zs.- u. Diskontkto 9021, Versich. 10 269, Arb.-Wohlf. 23 152, Handl.-Unk. 44 598, Reisespesen 28 412, Betriebs-Unk. 46 084, Geb.-Reparat. 7412, Masch. do. 10 840, Ofen do. 1011, Gehälter 82 545, Steuern 36 859, Kaut. 85, Abschreib. 148 060, Gewinn 198 620. – Kredit: Vortrag 32 377, Waren 2 077 433. Miete 1061. Sa. M. 2 110 872. Kurs Ende 1895–1912: 140.90, 194.75, 172.50, 180.50, 133.25, 90.25, 72.50, 70.50, 117.50, 159, 173.10, 183, 151.50, 165.50, 194, 161.10, 160.50, 126.25 %. Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1911/12: 14, 14, 14, 4, 0, 0, 0, 4, 7% 10% %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schäfer, Stellv. Karl Riess. Prokurist: Franz Heintschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. H. Hartung, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Bankier Rich. Wiener, Kaufm. C. Anger, Baurat Max Contag, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Wiener Levy & Comp.; Cöln: A. Levy. „* 7 = 0 0 f 2 = Vereinigte Mosaikplattenwerke Friedland-Sinzig Akt.-Ges. Sitz in Sinzig. (Firma bis 1910: Vereinigte Mosaikplatten-Akt.-Ges. mit Sitz in Friedland i. Meckl.) Gegründet: 15./6. bezw. I. u. 3./8. 1906; eingetr. 16./8. 1906. Firma anfänglich d. h. bis 24./10. 1908 Tonplattenfabrik Friedland. Gründer: Claus Panje, Lorenz Asmussen, Elmshorn; Öhrist. Filter, Hans Rimpau, C. M. Grimm, Hamburg: Rentner Richard Behn sen., Altona. Zweck: Gewinn von Ton, Sand u. Lehm, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art u. Handel mit Baustoffen. Die Fabrik wurde 1906/07 neu erbaut und kam 1907 in Be- trieb. 1908 Erwerb der Tonwarenfabrik H. Lindemann in Friedland, mit Wirkung ab 1./1.1910 Ankauf der Sinzinger Mosaikplatten- u. Thonwaren-Fabrik A.-G. (siehe auch bei Kap.). Die Bilanz per 30./6. 1911 schloss nach M. 86 604 Abschreib. mit einem Gewinn von M. 8965, der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 59