232 „„„ und Tepfereien etc. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Zweiggleis 56 702, Gebäude 214 507, Arbeiterkasernen 34 116, Tonfelder 50 000, Öfen 96 687, Masch. 130 102, Trockenpfannen 1 Laborator. 712, Formen 16 378, Schablonen 3517, Matrizen 3116, Beleucht. Anlage 1, Wagen- decken 1, Inventar 10 174, Muster 1, Wohnhäuser-Einricht. , Debit. 159 936, Bankguth. 124 491, Effekten 55 000, Kassa 5451, Feuerversich. 2622, Hypoth.-Amort. 3285, Musterblätter 4162, Emballage 2185, Geschäfts-Unk. 2683, Ofenkohlen 2339, Kessel do. 174, Wechsel 17 333, Betriebsmaterijal. 10 190, Wagendecken- Miete 28, Rohmaterial. 51 855, Waren 173 557. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 235 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 51 000, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 3500), Kredit. 14 882, Rückstell. für Löhne 4856, Delkr.-Kto 10 000, Tant. an A.-R. 3683, do. an Vorst. u. Beamte 8224, Div. 56 250, Vortrag 15 421. Sa. M. 1331 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 501, Reingewinn 97 079. – Kredit: Vortrag 14 455, Fabrikat.-Gewinn 122 125. Sa. M. 136 581. Dividenden 1906 07–1911/12: 5½, 0, 5, 5½, 6, 7% % Direktion: Christ. Nürnberger, H. Rubinstein. Prokurist: G. M. Fiedler. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Komm.-Rat Gottfried Pfretzschner, Kronach; Stellv. Gross- kaufmann Werner Münch, Rentier Alfred Klunker, Hof; Fabrikbes. Dr. Otto Lindner, Fichtelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Steingutfabrik Mie A.-G. in Niederweiler-Lothr. (Faiencerie de Niederwiller.) Gegründet: 10./7. 1886. Zweck: Fabrikation von weissem, bemaltem u. bedrucktem, auch gelbem Steingut. Seit 1905 Filialfabrik in Möhlin b. Rheinfelden (Schweiz). Kapital: M. 800 000 in 240 Nam.-A. u. 560 Inh.-A. à M. 1000. Die Nam.-A. können in Inh.-A. u. wechselseitig die Inh.-A. auf Namen umgewandelt werden. Urspr. M. 640 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1905 um M. 160 000 in 160 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V., welche einen Teil zur Dotierung eines Vorsichts-F., zu ausserord. Abschreib. oder für Zuteilung an den A.-R. verwenden kann; danach noch verbleib. Überschuss Div. an die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 220 028, Brennöfen, Mobil. u. Utensil. 45 995, Formen u. Modelle 6476, Druckereigegenstände 1, Fuhrwesen 5690, Bureaugegenstände 1045, Warenvorräte 78 335, Roh- u. Brennmaterfal. 21 641, verschied. Gegenstände 10 254, Holz- vorrat 2666, elektr. Anlage 1, Dampfheizung 1, Kassa 3520, Wertp. 69 951, Bankguth. 53 605, Debit. 90 664, Filialfabrik Möhlin 345 087. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 1452, R.-F. 80 182, Gewinn 73 329. Sa. M. 954 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65, verlorene Ausstände 1154, Kurs- differenz 2298, Gewinn 73 329. – Kredit: Gewinn der Fil. Möhlin 30 200, Zs. 3952, Wiesen- ertrag 1135, Mietenertrag 813, Fabrikat.-Gewinn 40 747. Sa. M. 76 848. Dividenden 1886/87–1911/12: M. 16½, 17, 32, 58½, 55, 45½, 49½, 51½, 45, 45, 45, 40, 47½, 60, 60, 70, 70, 80, 80, 80, 50, 40, 40, 40, 70, 80 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Flach. Aufsichtsrat: (3–5) Edg. Dryander, Em. Dryander, Marcel Laprérote, Nancy; Heinr. Dryander, Colmar. Mosaikplatten u. Chamottewerke Unterwiederstedt A.-G. in Unterwiederstedt b. Sandersleben. Gegründet: 30./6. bezw. 30./8. 1912 mit Wirk. ab 1. Juli 1912; eingetr. 16./9. 1912 in burg. Gründer: Maurermeister Wilh. Freymuth, Könnern; Amtsvorsteher Freih. Ludwig Schenck von Geyern in Niederlangenau; Prof. Dr. Oskar Rentzsch, Königl. Baurat Prof. Ernst Kühn, Dresden; Untersuchungsamtsdir. Chemiker Rich. Weber, Loschwitz. Von den Gründern wurden eingebracht: Grundstücke nebst Bauwerke, Masch., Gleis- u. Beleucht.- Anlagen, Warenvorräte u. Material. wie Inventargegenstände, die von der Gew. Prinzregent Luitpold in Unterwiederstedt, mit Ausnahme eines auf den Namen des Kaufm. Neuer in Dresden eingetrag. Grundstücks. Den Gründern wurde das Eingebrachte zum Nettobetrage von M. 420 000 angerechnet. Die Ges. gewährt ihnen hierfür Aktien der Ges. zum Nenn- betrage in gleicher Höhe. Zweck: Erzeugung u. Handel mit Mosaikplatten sowie ........ u. Kaolinen aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung der bisher von der Gew. Prinzregent Luitpold in Unterwiederstedt betriebenen Chamottefabrik und daselbst errichteten Mosaikplattenfabrik samt den zu diesen Fabriken gehör., in der Umgegend von Unterwiederstedt liegenden Ton- und Lehmgruben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, hiervon wurden M 420 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben), restl. M. 80 000 waren bar zu zahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen.