934 Porzellan-Fabriken. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Tilg. von Hypoth. u. Bankkredit, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1907 durch Auslos. im März auf 1./7. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 396 500. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Meiningen: Bank f. Thüringen; Dresden: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 84 777, Gebäude 769 367, Kaolin- u. Ton- gruben 9348, Masch. u. Inventar 105 822, elektr. Anlage 19 749, Patente 1, Matrizen- Werkstatt 1, Matrizen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Anschlussgeleis 1, Effekten 99 325, Kaut.-Effekten 11 500, Kassa 1376, Debit. 637 301, Arb.-Wohnhäuser-Hypoth. 16 290, Waren 130 197, Kohlen 4281, Rohmaterial. 58 465. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 396 500, R.-F. 100 000 (Rückl. 5087), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 72 639 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), Kredit. 197 396, Div. 100 000, Tant. 16 017, Vortrag 60 755. Sa. M. 1 947 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren- u. Fabrikat.-Kto 1 443 047, Abschreib. 116 173, Reingewinn 189 360. – Kredit: Vortrag 21 683, Warenkto 1 726 897. Sa. M. 1 748 581. Kurs Ende 1900–1912: 112.50, –, 105.50, 102.75, 115.75, 136, 168, 138, 139.50, 137.40, 129.50, 146, 200.25 %. Eingef. 17./7. 1900 zu 112.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1911/12:8, 8, 8, 5, 5, 5, 6, 7, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schomburg, Herm. Immisch, Alb. Müller, Margarethenhütte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. M. Schiff, Berlin; Stellv. Kaufm. Paul Etzold, Leipzig; Dr. Walter Naumann, Königsbrück-Dresden; Bankier Kurt Geisler, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Arthur Issleib, Rechtsanwalt Dr. Georg Sachse, Leipzig; Eisenbahn-Dir. a. D. H. Qui cker, B.-Steglitz. Prokuristen: A. Richter, Paul Trutschel, Max Carolus. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Dresden: Deutsche Bank. Deutsch-Osterreichische Kaolinwerke Akt.-Ges. in Charlottenburg-Berlin 2, Grolmanstrasse 36. Gegründet: 24./9. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründer: Neue bergbauliche Gesell- schaft m. b. H., Charlottenburg; Zivil-Ing. Fritz Kadgiehn, B.-Friedenau; Hofgärtnereibes. Theod. Bluth, B.-Wilmersdorf; Privatmann Carl Albrecht Patzig, Starnberg; Dir. Albert von Prollius, B.-Wilmersdorf. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Kaolinerde (Porzellan-Erde) u. verwandter Mineralien. Die Ges. darf sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder zulässigen Form beteiligen u. ist berechtigt, alle mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehenden Geschäfte zu betreiben. Die Ges. beabsichtigt, sowohl im böhmischen Revier als auch in den angrenzenden Gebieten von Saghsen u. Bayern sich zu betätigen, sei es durch Aufschliess. neuer Koalinfelder oder durch Übernahme vorhandener Anlagen bezw. Beteilig. an solchen. Demgemäss ist eine erhebl. Kapital-Erhöh. in Aussicht genommen, sobald die bereits im Gange befindl. Verhandlungen wegen verschiedener Objekte zu einem Abschluss gelangt sind. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Jul. Weiser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Harzburg; Konsul Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Oberst a. D. Carl von Rabe, Gross-Silber bei Butow. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges. in Hohenberg a. d. Eger. Gegründet: 27./12. 1906 mit Wirkung ab 30./6. 1904; eingetragen 9./2. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Albert Hutschenreuther u. Hugo Auvera als Inhaber der Firma C. M. Hutschenreuther in Hohenberg haben das gesamte Aktivvermögen dieser Firma nach dem Stande v. 30./6. 1904 in die A.-G. eingebracht. Dazu gehören insbesondere Grundstücke u. Gebäude in Hohenberg, Neuhaus u. Kothigenbibersbach, Masch., Utensil., Formen u. Modelle, Fahrpark, elektr. Beleucht.-Anlage, Mutungskto, Wasserleitung, Telephon, Rohmaterial., fertige u. unfertige Waren, Kassa, Wechsel u. Debit. Gesamtübernahmepreis ist M. 1 076 106, worauf der Inferent 747 Aktien à M. 1000 u. M. 3000 bar erhielt, restl. M. 326 106 wurden durch Übernahme von Passiven einschl. einer Hypoth. von M. 197 371 gedeckt. Die A.-G. haftet für die früh. Geschäftsverbindlichkeiten nur bedingt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther in Hohen- berg. Die Fabrik ist im Jahre 1814 gegründet u. besitzt z. Z. 6 Öfen mit einem Glatt- brennrauminhalt von zus. 365 cbm. Die Grundstücke der Ges. in Hohenberg haben eine Grösse von 193 666 qm, von denen 16 110 qm bebaut sind. Zum Betriebe dienen 2 Dynamo- masch. mit 250 resp. 200 Ampere sowie eine Heissdampfmasch. mit 150 PS. Ferner ist