936 Porzellan-Fabriken. 7 % Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt in Schl. Gegründet: 18./12. 1886; eingetr. 22./1. 1887. Sitz bis 1887 in Berlin. Zweck: Erwerb der Porzellanfabrik von A. Rappsilber in Königszelt in Schlesien ab 1./7. 1886 für M. 1 600 000 nebst 5 % Zs. ab 1./7. 1886. Die Gesellschaft besitzt 14 grosse Brennöfen und 6 Arb.-Wohnhäuser. 1900/1901 wurde ein neues Kesselhaus fertiggestellt und drei neue Cornwall-Kessel in Betrieb genommen; ferner wurde 1901 ein neues Maschinenhaus vollendet, seit Okt. 1901 ist eine neue Dampfmaschine 250 HP. und die elektr. Licht- und Kraftanlage in Betrieb. 1905/06–1909/10 erforderten Neu- u. Umbauten, sowie Anschaffungen M. 80 168, 30 342, 42 682; 1908/09: Nichts; 1909/10–1911/12: M. 5653, 19 367, 10 318. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 600 000) in 1000, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 13.–27./5. 1905 zu 230 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1905. Diese Erhöh. erfolgte behufs Erwerb von M. 800 000 Aktien der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther in Selb (A.-K. 1 200 000, Div. 1902–1904; 16, 18, 20 %; 1905: 1./1.–30./6.: 10 %; 1905/06 bis 1911/12: 20, 20, 18, 12, 12, 8, 8 %) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt 1905), event. Dotation des Disp.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 94 652, Gebäude 867 579, Masch. 97 777, Inventar 12 733, elektr. Licht- u. Kraftanlage 24 975, Formen u. Modelle 16 064, Pferde u. Wagen 1802, Bahngleise 9070, Material. u. halbfert. Waren einschl. fertiger Waren in den OÖfen 106 951, bemaltes Porzellan 46 635, weisses do. 280 851, Kassa 5694, Wechsel 4414, vorausbez. Feuerversich. 3141, Effekten 1 006 025, Debit. 410 229, Bankguth. 297 259, Div. von Lorenz Hutschenreuther A.-G., Selb für 1910/11 80 000. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kontokorrent- Res. 40 832, Disp.-F. 23 478, R.-F. 260 000, Talonsteuer-Res. 13 500, Kaut. 6025, Kredit. 58 455, Div. 286000, do. alte 1590, Tant. an A.-R. 21 855, do. an Dir. 10 927, Vortrag 43 194. Sa. M. 3 365 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 331, Arb.-Wohlf. 19 113, Steuern 19 624,. Fourage 2022, Gebäude-Reparat. 5654, Abschreib. 52 756, Gewinn 361 977. —– Kredit: Vortrag 39 421, Fabrikat.-Kto 425 611, Miete 9837, Zs. 86 610. Sa. M. 561 480. Kurs Ende 1888–1912: 160.25, 169.10, 159.50, 139.50, 137.75, 138.50, 162, 200, 221.75, 227.25, 219.75, 196, 206.90, 195.25, 185, 200.25, 215.50, 252.10, 216, 149, 164.50, 163.25, 161, 163, 158.50 %. Eingef. 18./10. 1887 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1911/12: 9, 10½, 12, 14, 12½, 11, 10, 9, 14, 15, 15, 15, 14, 14, 15, 12½, 9, 9, 12½, 12½, 11, 9, 6, 6, 7½, 11 ¾. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Voisin. Prokuristen: E. Rauchfuss, G. Klein. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Landau, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Oberhofmarschall a. D. Freih. von Stein, Meiningen; Geh. Justizrat Max Kempner, Bank-Dir. Alex. Löwenthal, Bankier Dr. Franz Potocky-Nelken, Dir. Ludw. Fuld, Berlin; Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Karl Potzler, Kahla; Dir. Heinr. Fillmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co., Jacquier & Securius; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Marcus Nelken & Sohn. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Lengsfeld (Sachs.-Weimar). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 425 000 in 325 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Zur Tilg. der ult. Juni 1911 mit M. 151 965 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 24./11. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 24./5. 1912); gleichzeitig wurde beschlossen M. 100 000 in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1912 auszugeben. Die Vorz.-Aktien wurden zu pari begeben; dieselben erhalten eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. geniessen bei einer event. Liquidation Vorbefriedig. bis zur Höhe ihres Nennwertes u. event. rückständ. Vorz.-Div. Hypothek: M. 164 992. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 56 022, Gebäude 402 883, Arb.-Kolonie 24 852, Anschlussgleis 1, Masch. 63 071, elektr. Anlage 1, Modelle u. Formen 1, Geschirre 1, Inventar 1, Kantine 438, Waren 156 023, Material. 57 093, Kassa 4294, Wechsel 2229, Debit. 184 264, Kaut. 12 000, Arb.-Wohlfahrt 2136, Hypoth.-Forder. 870, Kto der Aktionäre 75 000.