Porzellan-Fabriken. 937 – passiva: A.-K.: St.-Aktien 325 000, Vorz.-Aktien 100 000, Hypoth. 164 992, Kredit. 349 018, Avale 12 000, R.-F. 14 624 (Rückl. 281), Spez.-R.-F. 49 273, Delkr.-Kto 15 227, Aktienstempel 1770, Talonsteuer-Res. 1800, Arb.-Wohlf.-F. 2136, Div. an Vorz.-Aktien 3000, Vortrag 2343. Sa. M. 1 041 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 111, Skonti 10 887, Reise- u. Messspesen 20 174, Zs. u. Provis. 42 461, Reparat. 16 947, Abschreib. 24 818, Reingewinn 5624. – Kredit: Waren 204 113, Miete 911. Sa. M. 205 025. DPividenden 1902/1903–1911/1912: St.-Aktien: 7½, 8, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912 (v. 1./1.–30./6.); 6 %. Direktion: Ernst Gramss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Franke, Eisenach; Stellv. Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Gust. Seifert, Walter Reinhardt, Artern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Eisenach: Creditbank, Bank für Thür.; Artern: Bankverein Artern. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer: Fabrikbes. Phil. Heubach, Komm.- Rat Ottokar Heubach, Fabrikbes. Rich. Heubach, Rentnerin Emma Heubach, Rentnerin Mathilde Horn, geb. Heubach, Lichte. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 323 793. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 49 891. Gebäude 250 500, Wasserleitung 16 200, Heizungsanlage 4400, elektr. Licht- u. Kraftanlage 22 800, Massenmühlen 9400, Be- triebsmasch. 14 300, Arbeitsmasch. 11 200, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 1000, Mobil. u. Utensil. 38 500, Modelle 38 000, Verlagsrechte 4800, Ökonomie-Inventar 1200, Kassa 6139, Wechsel 2823, Debit. 92 151, Dubiose 8082, Konsignationsläger 57 521, Musterläger 24 054, Vorräte in Fabrikat.-Material. 460 525. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 323 793, Kredit. I 16 660, do. II 2500, Banken u. Inkasso 234 123, Rückstell. für Verlust auf die Aussenstände 11 500, R.-F. 9400, Gewinn 15 512. Sa. M. 1 113 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 2127, Zs. u. Vertriebsspesen 135 852, Abschreib. 39 325, Rückstell.-Kto 1815, Vortrag 15 512. — Kredit: Vortrag 7376, Waren 187 257. Sa. M. 194 633. Dividenden 1903–1911: 0, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Phil. Heubach, Komm.-Rat Ottokar Heubach, Rich. Heubach, Lichte. Prokurist: Ed. Heubach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Bankier Otto Keil, Lei pzig: Kaufm. Gust. Müller, Coburg; Bank-Dir. Aug. Funke, Otto Eggeling, Gera (Reussh. porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding. Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof Gründer: Exz. Vizeadmiral Albert Frhr. v. Seckendorff auf Brand bei Marktredwitz; Kaufm Karl Klein, Nürnberg; Fabrikdir. Christian Seltmann, Vohenstrauss; Zimmermstr. Joh. Hüttner, Schirnding; Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich. Zweck: Erwerb der Porzellanfabrik der Fabrikbesitzersehegatten Lorenz und Babette Reichel in Schirnding sowie die Herstellung von Porzellan und der Handel damit. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 200 837 (Stand am 30./6. 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gebäude 388 642, Grundstück 37 275, Industriegleise 11 292, Masch. 58 177, Wasserleit. 11 744, Inventar 32 518, Utensil. 7471, Beleucht. 4230, Pferde u. Geschirr 3002, Modelle 19 238, halbf., dekorierte u. weisse Waren 99 252, Material. 56 124, Kassa 1751, Wechsel 23 095, Kaut. 1000, Debit. 138 563. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 837, Akzepte 81 691, Kredit. 71 583, R.-F. 4000 (Rückl. 2000), Div. 25 000, Tant. 1988, Talon- steuer-Res. 3000, R.-F. 2000, Vortrag 3279. Sa. M. 893 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salair, Löhne u. Unk. 257 318, Zs. u. Prov. 20 537, Fabrikat.-Kto 187 472, Abschreib. 31 346, Gewinn 37 268. – Kredit: Vortrag 2908, Waren 526 457, Gleiseerträgnis 2790, Miete 1786. Sa. M. 533 942. Dividenden: 1909/10: 3 % (9 Mon.); 1910/11–1911/12: 3 Direktion: I. Otto Freitag, Mitterteich; II. Max Kupfer, Furth i. W. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Fabrikdir. Christian Seltmann, Vohenstrauss; Bankbeamter Karl Klein, Bankier Theod. Kispert, Hof Theo Köhler, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt, Oberfränkische Bank, Bayer. Dis- conto- u. Wechselbank A.-G. u. sonst. Niederlassungen dieser Banken.