938 Porzellan-Fabriken. Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt.-Ges. in Schönwald bei Selb (Oberfranken). Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Gründer: Porzellanfabrik E. & A. Müller, Fabrikbes. Ed. Müller, Friedrich Müller, Hans Müller, Schön- wald; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Michel, Bamberg; Justizrat Eduard Brinz, München. In die Akt.-Ges. legte die offene Handelsges. Porzellanfabrik E. & A. Müller das von ihr zu Schönwald betriebene Porzellanfabrikgeschäft nebst allem Zubehör, Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 30./6. 1907 um den Wertanschlag von M. 1 345 451, ferner Friedrich Müller das ihm nach dieser Bilanz zustehende Guth. von M. 247 256 u. die Hälfte des auf dem fraglichen Anwesen haftenden Hypoth.-Kapitals zu M. 150 000, endlich Dr. Rich. Michel das ihm nach derselben Bilanz zustehende Guth. von M. 550 000 u. die andere Hälfte des erwähnten Hypoth.-Kapitals ein u. wurden hierauf von E. & A. Müller 50, von Friedrich Müller 321 u. von Dr. Rich. Michel 625 Aktien zu pari übernommen. Dabei ist die obige Sacheinlage der offenen Handelsges. E. & A. Müller wie folgt berechnet: Der Grund u. Boden mit M. 50 000, die Fabrikgebäude mit M. 592 113, Arb.-Wohnhaus mit M. 7960, Masch. mit M. 141 159, elektr. Anlage mit M. 30 095, Utensil. mit M. 40 233, Dampfheizungsanlage mit M. 19 811, Gleise mit M. 19 501, Gespanne mit M. 6080, Kaut.-Effektenkto mit M. 5405, Formen u. Modelle mit M. 51 150, Kassakto mit M. 362, Rimessenkto mit M. 178, Debit. mit M. 139 556, Warenkto mit M. 170 317, Versich.-Kto mit M. 1500, Rohmaterial mit M. 22 283, Fabrikat- Kto mit M. 28 624, Abziehbilder mit M. 8563, Muster mit M. 1, Gold u. Farben mit M. 3469, Kapseln mit M. 6000 u. das Stammeinlagekto mit M. 1083. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken von je sechs Brennöfen. Arb. rund 500. Umsatz 1907/08 u. 1908/09: M. 918 277, 1 006 112; später nicht veröffentlicht. Die Ges. hat 1911 ihre Abt. A (obere Fabrik) an eine neu gegründete Kommanditges. auf eine längere Reihe von Jahren verpachtet. Die neue Ges. betreibt die Porzellanfabrikation unter der Firma „Fränkische Porzellanwerke Müller & Cie.“ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 328 251, Stand Ende Juni 1912. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 619 900, Masch. u. Geräte 165 068, Gleise 35 041, Gespann 1, Formen u. Modelle 12 975, Waren 254 673, Roh material. 65 249, Aussenstände 208 110, div. Debit. 122 341, Effekten 7684, Wechsel u. Kassa 23 229, Depot 15 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 328 251, Kurrentschulden 29 9 di Kredit. 25 225, R.-F. 14 426, do. II 23 000, Akzepte 15 700, Gewinn 93 584. Sa. M. 1 529 978. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Unk. inkl. Tant. an Vorst. 144 263, Hypoth.-Zs. 15 683, Abschreib. 54 674, Reingewinn 93 584. – Kredit: Vortrag 20 276, Waren 287 929. Sa. M. 308 205. Dividenden 1907/08–1911/12: 2, 4, 8, 6, 6 %. Direktion: Ernst Mangelsdorf, Ed. Müller. Prokurist: Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg; Stellv. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Erlangen; Komm.-Rat Rich. Kraner, Justizrat Ed. Brinz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Bayer. Handelsbank. Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Akt.-Ges. in Selb bei Hof. Gegründet: 1./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 1./4. 1902. Übernahmepreis M. 1 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Lorenz Hutschenreuther in Selb bisher betrieb. Porzellanfabrik nebst Schlämmerei u. Erdgruben in Fischern bei Karlsbad in Böhmen. Grösse der Grundstücke Juni 1905 1.238 ha: 25 Porzellanbrennöfen; über 1000 Arbeiter. Ende 1906 Ankauf der Porzellanfabrik Jäger, Werner & Co. in Selb für M. 615 000. Diese Fabrik ist 1907–1909 einem gänzlichen Umbau unterzogen; Kosten hierfür ca. M. 1 350 000. Die Ges. erwarb 1908 ein Hausgrundstück in Krefeld für M. 163 888. Zugänge auf Anlage-Kti 1909/10–1911/12 M. 74 251, 56 959, 46 064. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, wovon sich 800 Stück im Besitz der Porzellanfabrik Königszelt i. S. befinden, erworben 1905 gegen Hingabe von 1000 Königs- zelter Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, 750 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500, rückzahlbar zu 102 %; Tilg. durch Auslos. von 2 % u. ersparten Zs. ab 1./1. 1907 bis spät. 1./1. 1933. Ausles. im Dez. auf 1./1. Aufgenommen zur Vergrösserung der Fabrik bezw. zum Bau neuer Öfen, sowie zum Ankauf der Porzellanfabrik Jäger, Werner & Co. in Selb. Zahlst.: Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp u. Fil.: Dresden: Gebr. Arnhold. Noch in Umlauf Ende Juni 1912 M. 865 000. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./7. 1907. rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Bank f. Thür. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 2 % u. ersp,