Pbrzellen Fabriken. 939 Zs. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. im II. Sem. auf 2./1., ab 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die neue Fabrik u. zur II. Stelle auf die alte Fabrik. Treuhänderschaft: Bank f. Thür. in Meiningen. Der Erlös der Anleihe diente zum Ausbau u. zur Vergrösserung der neu erworbenen Fabrik in Selb, für den Bau von Arbeiterwohnhäusern und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp); Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt am 30./9. 1907 in Meiningen u. Dresden zu 100 %. Noch in Umlauf Juli 1912: M. 732 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj.; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1905 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Diyv, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 333 382, Gebäude 1 943 575, Masch. 239 695, Anschlussgleise 1, elektr. Lichtanlagen 13 089, Gleisanlagen 26 032, Licht- u. Kraftanlagen 51 198, Utensilien 7893, Modelle u. Formen 36 812, Pferde u. Wagen 6800, Waren 660 820, Material. 202 506, Effekten 10 608, Wechsel 39 202, Kassa 1839, Debit. 646 219. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe I 865 000, do. II 732 000, do. Anleihe-Zs.-Kto 12 757, ausgeloste Oblig. 1500, Kredit. 1 097 466, Delkr.-Kto 8039, R.-F. 114 319 (Rückl. 7553), Stempel-Res. 9000, Talon- steuer-Rückstell. 1500, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 9552, Vortrag 48 541. Sa. M. 4 219 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 1270, Ern.-F. 72 316, Anleihe-Zs. 72 832, Unk. 180 046, Reise u. Prov. 28 784, Arb.-Wohlf. 42 842, Steuern 28 864, Feuerversich. 8528, Zs. 63 961, Abschreib. 126 507, Gewinn 185 646. – Kredit: Vortrag 34 569, Fischern Betriebskto 35 982, Miet-Zs. 10 976, Pacht-Zs. 2509, Waren 727 563. Sa. M. 811 600. Dividenden: 1902–1904: 16, 18, 20 %; 1905 (1./1.–30./6.): 10 %; 1905/06–1911/12: 20, 20, 18, 12, 12, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Fillmann, Stellv. Karl Arndts; bergmännischer Dir. Jos. Gröger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.- Rat G. Arnhold, Dresden; Justizrat Alb. Gaenssler, Frau Agnes Hutschenreuther, München; Gen.-Dir. E. Voisin, Königszelt; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Dir. Ludw. Fuld, Berlin. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 23/ 1912 um M. 50 000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 272 800, elektr. Betrieb 7473, Modelle u. Formen 6939, Masch. 19 458, Utensil. 7257, Gespann 1813, Heu u. Hafer 703, Material. u. Halbfabrikate 19 476, Weissporzellan 63 458, Buntporzellan, Farben, Golde 23 711, Kassa 2023, Effekten 38 700, Wechsel 16 711, Debit. 105 073, Feuer- u. Haftpflichtversich. 1203, Kontorutensil. 535. — Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 27 000. Dispos.-F. 2000, Kredit. 7277, Div. 31 500, Tant. an A.-R. 904, do. an Dir. 2000, Extra-Abschreib. 1513, Vortrag 2643. Sa. M. 601 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 1591, Feuer- u. Haftpflicht 1092, Provis. 11 138, Handl.-Unk. 19 052, Reisekto 945, Zs. 1331, Arb.-Versich. 2865, Reparat. 6221, elektr. Kraft 4684, Abschreib. 10 409, Gewinn 40 560. – Kredit: Vortrag 2576, Miete, Haus I 369, do., Haus II 1142, Wirtschaft 619, Gespann 499, Fabrikat. 94 650, Eingänge a. bereits abge- schriebene Forder. 33. Sa. M. 99 891. Dividenden 1898/99–1911/12: 11, 4, 5, 5, 6, 0, 4½, 6, 7, 8, 9, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Weitz, Schweidnitz; Stellv. Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfabrik Rich. Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, ebenso Rich. Eckert den seinigen für M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Luxus-Porzellanfabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I M. 57 074, II. M. 47 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.