940 Glas-Fabriken And Spiegel-Manufakturen. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 35 150, Gebäude 224 300, Masch., Dampf- heizung, elektr. Licht 33 800, Utensil. 18 900, Modelle 45 000, Formen 10 000, Photographie u. Lichtdruck 1000, Pferde u. Wagen 1000, Effekten 1900, Wechsel 2276, Kassa 1029, Fabrikat.-Kto 12 190, Waren 203 759, Debit. 186 628. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hypoth. I 57 074. do. II 47 300, Spez.-R.-F. 9030, Unterst.-F. 4407, Rückstell. f. laufende Hypothek.-Zs. 4500, Talonsteuer-Res. 3500 (Rückl. 500), Kredit. 42 111, Div. 50 000, Tant. a. A.-R. 2790, do. u. Grat. 1900, Vortrag 4319. Sa. M. 776 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Gehälter, Reisen, Reklame, Steuern u. Reparat. 104 139, Abschreib. 42 191, Gewinn 59 509. – Kredit: Vortrag 11 604, Waren 194 236. Sa. M. 205 840. Bilanz per 31. März 1912: Bis Anfang Februar 1913 nicht veröffentlicht. Dividenden 1904/05–1910/11: 7, 20, 20, 20, 15, 10, 10 %. Direktion: Prof. Herrmann. Prokurist: Rud. Kistert. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Eckert, Dresden; Stellv. Curt Böhme, Bank-Dir. Karl Bertina. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges. % ―― las-PFabriken und piegel-Hanufakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen und leichten Flaschen. Die Ges. produzierte 1904/05 1 493 093 (i. V. 1 485 600) Champagnerflaschen und 5 493 216 (4 899 600) leichte Flaschen und versandte 1 411 464 (1 306 900) Champagner- und 5 588 000 (5 500 300) leichte Flaschen; spätere Produktionszahlen nicht mehr veröffentlicht. Die Ges. hat sich 1909 die Vorteile der Severin'schen Erfindungen gegen eine einmalige Abfindung dauernd gesichert. Die Ges. ist dem Verband der europ. Flaschenfabriken, welche die Owens'schen Patente erworben hat mit einer Produktionsquote von jetzt 8 500 000 Flaschen beigetreten. Kapital: M. 754 000 in 95 St.- u. 659 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht, im J. 1896 auf M. 840 000 u. 1901 auf M. 820 000 reduziert. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben u. Zuzahl. von M. 333.33 eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vor- befriedigung bei event. Liquid.). 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 66 000 (also auf M. 754 000), d. h. um den Betrag der von der Ges. angekauften eig. Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 346 421 (Stand ult. Aug. 1912). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 3 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Immobil. 585 527, Masch. 42 535, Geräte 17 833, Fuhrpark 1, Material. 53 261, Produkte 135 854, Kassa 1153, Wechsel 2968, Debit. 425 691, Patente 1, Arb.-Unterstütz.-F. 5053. – Passiva: Vorz.-Aktien 659 000, St.-Aktien 95 000, Arb.-Unterstütz.-F. 5053, Hypoth. 346 421, Tratten 2234, Kredit. 95 585, R.-F. 35 910 (Rückl. 1510), Tant. 1510, Div. an Vorz.-Aktien 26 360, Vortrag 1805. Sa. M. 1 269 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 805 092, Abschreib. 40 000, Gewinn 31 185. – Kredit: Vortrag 979, Waren 875 298. Sa. M. 876 278. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1895/96–1911/12: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien: 1901/02–1910/11: 0 %; 1911/12: 4 %. – Coup.-Verj: 5 J. (F.) Direktion: Dipl.-Ing. Heinr. Maurach. Prokuristen: Karl Schmid, Friedr. Liewer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Mathy, Strassburg i. E.; Stellv. Freih. H. von Gayling, Ebnet: Rentier Gg. Kuentzle, Karlsruhe; Prokurist W. Menges, Lahr; Rechtsanw. Dr. W. Monfang, Heidelberg. Vereinigte Fenner Glashütte u. Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh und Hammel, Akt.-Ges. (Verreries de Fenne et Trois Fontaines réunies Hirsh & Hammel Societée anonyme) in breibrunnen, Kreis Saarburg in Lothr. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 4./8. 1909. Gründer: Industrieller Leo Hirsh, Herm. Englaender, Paris; Leo Hammel, Privatier Simon Mich. Herman, Frankf. a. M.;