Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 941 Fabrik-Dir. Sigmund Hammel, Strassburg i. Els. Die Mitgründer Leo Hirch u. Sigm. Hammel haben als alleinige Teilhaber der offenen Handelsgesellschaften „Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh und Hammel“ zu Dreibrunnen und „Fenner Glashütte vormals Raspiller & Cie. G. m. b. H. Nachfolger' in Fenne für die durch sie übernommenen 2497 Aktien und ferner gegen M. 1 500 000 in Oblig. die sämtl. Vermögensbestände, Aktiva und Passiva, der beiden Handelsgesellschaften in die Akt.-Ges. eingelegt, und zwar: I. Das gesamte Vermögen der Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel mit M. 2 271 244 abz. M. 205 290 Passiven, somit reine Einlage M. 2 065 954. II. Das gesamte Vermögen der Fenner Glashütte M. 2 367 996 abz. M. 275 179 Passiva, somit reine Einlage M. 2 088 817, zus. also für I. u. II. M. 4 154 771, überlassen der Akt.-Ges. für rund M. 3 997 000, gegen M. 2 497 000 in 2497 Aktien à M. 1000 u. M. 1 500 000 in Oblig. (siehe auch oben). Zweck: Fortbetrieb der Fenner Glashütte (vormals Raspiller & Cie. Ges. m. b. H., Nachfolger) und der Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel; Fabrikation sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Neben- gewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909, Stücke à M. 500 auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1./7. 1913 binnen 35 Jahren durch jährl. Verlos. von 3½ % des urspr. Anleihebetrages. Ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 1 971 207, Betriebsanlagen 465 909, Urstoffe u. Waren 1 443 990, Debit. 2 219 933, Kassa, Wechsel u. Effekten 48 353. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 29 696, R.-F. I 220 000 (Rückl 20 000), do. II 300 000 (Rückl. 71 183), Rückstell.-Kto 250 000 (Rückl. 16 250), Delkr.-Kto 50 000, Rabafte 373 346, Avale 24 480, Interims-Kto 77 138, Kredit. 553 221, Extra-Abschreib. 100 000, Grat. u. Tant. 12 460, Div. 150 000, Vortrag 12 050. Sa. M. 6 149 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib. 67 500, Unk. 1 696713, Abschreib. 252072, Gewinn 381 944. – Kredit: Vortrag 11 833, Betriebsgewinn 2 386 397. Sa. M. 2 398 230. Dividenden 1909/10–1911/12: 6, 6, 6 %. Direktion: Simon Schulz, Emil Herrmann, Jul. Alt. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hirsh, Paris; Stellv. Leo Hammel, Frankf. a. M.; Herm. Eng- laender, Paris; Privatier Simon Mich. Herman, Frankf. a. M. Prokuristen: Ing. Siegf. Hirsch, Dreibrunnen; Franz Schwaller, Mor. Weilburg, Aug. Jacobs, Glashütte Fenne. von Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain N.-L. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Statutänd. 17./8. 1907, 8./8. 1908, 6./8. 1910. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Eingebracht wurde das von der offenen Handelsges. von Poncet Glashüttenwerke betriebene Handels- u. Fabrikations- geschäft sowie die Grundstücke: Rittergut Friedrichshain-Reuthensche Haide, Rittergut Wolfshain, Grundstücke in Friedrichshain, Grundstücke in Horlitza, Grundstück Wolfshain, mit allen Gebäuden, Fabrik-, Hütten-, Bergwerks-, Ziegelei-, Eisenbahnanlagen, Masch., Utensil., Wasserleit., Apparaten, lebendem u. totem Inventar, den Bergbauberechtig. für Braunkohle (Braunkohlengrube Julius in Wolfshain) und Alaunerz sowie den Patentrechten und allem Zubehör nach dem Stande v. 31./3. 1905. Nicht mit übereignet ist der zur Deckung des Gründungsaufwandes bestimmte Spez.-R.-F. der offenen Handelsges. im Betrage von M. 72 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und der Ziegelei und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft, der Ziegel- fabrikation u. des Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1911 um M. 300 000 zu 130 %, div.-ber. ab 1./4. 1911. Hypotheken: M. 864 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 7500. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 367 143, Gebäude 2 246 314, Masch. u. Schächte 482 805, Mobil. 141 404, Wolfshainer Elektrizitäts-Kto 12 560, Material. 61 912. Waren- u. Fabrikat.-Kto 344 779, Forstertrag 772, Kassa 8797, Kambio 9745, Effekten 7057, Debit. 921 015. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 864 100, Kredit. 153 904, Delkr.-Kto 12 500, Pens.-F. 60 620, Generalabschreib.-Kto 673 414, R.-F. 180 000 (Rückl. 21 414), Spez.-R.-F. 455 000 (Rückl. 40 000), Hypoth.-Amort.-F. 70 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 3000), Div. 120 000, Tant. u. Grat. 27 609, Vortrag 179 159. Sa. M. 4 604 306.