Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke zu Ludwigsthal, Regenhütte u. Schliersee. Es werden Gebrauchs- und Luxusgläser fabriziert. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 43 994 um M. 10 210 auf M. 54 204 u. 1911 um M. 24 262 auf M. 78 467. Eine Sanierung der Ges. bezw. Herabsetzung des A.-K. ist geplant. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 136 085, verz. zu 4 %. Anleihen (am 31./12. 1910): M. 45 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 677 377, Masch., Formen u. Einricht. 202 741, Debit. 239 519, Kassa 15 116, Wechsel 1410, Waren 316 818, Fabrikat.-Kto 112 723, Emballage 14 117, Zinngiesserei 419, Zündhölzer 1543, Fuhrwerk 3671, Säge 17 060, OÖkonomie 47 461, vorausbez. Versich. 1339, Verlust 78 467. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 136 085, Schuldverschreib. 42 000, Debit. 448 006, Einläge 95 269, Arb.-Unterst.-F. 1000, unerhob. Div. 5400, aufgelauf. Zs. 2026. Sa. M. 1 729 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 54 204, Emballage 27 780, Unk. u. Provis. 95 787, Zs. u. Dekort 46 592, Abgaben 18 031, Bau- u. Reparat. 6254, Fuhrwerk 3142, ökonomie 3413, Abschreib. 10 979. – Kredit: Zündhölzer 965, Wirtschaftskto 6935, Säge 1568, Waren 178 252, Verlust 78 467. Sa. M. 266 188. Dividenden 1901–1911: 3, 3, 3, 4, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Anton Röck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jacob Krapp, Stellv. kgl. Oberamtsrichter Hans von Streber, München; Bürgermeister J. Andr. Roeck, Zwiesel. Zahlstellen: Regenhütte u. Schliersee: Gesellschaftskassen; München: Pfälz. Bank. Glashütte Meisenthal, Burgun, Schwerer et Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Meisenthal (Lothr.). Gegründet: 1711, Neugründung am 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 16./1. 1901. Übernahmepreis M. 285 600. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fortbetrieb der schon vorher unter der Firma Burgun, Schwerer et Compagnie zu Meisenthal seit 1711 bestandenen Glasfabrik sowie Fabrikation aller in dieses Fach ein- schlagenden Artikel, hauptsächlich von Trinkgefässen. Kapital: M. 360 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 480 u. 72 Nam.-Aktien a M. 1000, letztere begeben lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1907 zu 105 %. Urspr. M. 288 000. Übertragung der Aktien nur mit Zustimmung der Ges., G.-V. oder des A.-R. gestattet. Anleihe: M. 80 000 in 5 % Oblig. von 1903, Stücke à M. 500. Zahlst.: Strassburg: Bank Ch. Stachling, L. Valentin & Cie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.': Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 480 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Waren 168 457, Fabrikanlage 407 065, Debit., Kassa, Wechsel etc. 169 786, Kosum: Warenvorrat 4569. – Passiva: A.-K. 360 000, Oblig. 80 000, Rücklagen 46 398, Kredit. 96 529, Abschreib. 143 694, Gewinn 23 257. Sa. M. 749 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Arbeitslöhne etc. 542 079, Rohstoffe, Kohlen 203 187, Abschreib. 13 925, Gewinn 23 257. Sa. M. 782 449. – Kredit: Brutto- ertrag aus Waren M. 782 449. Dividenden 1900/01–1911/12: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 7½, 6, ?, ?, ? %. Gewinn 1906/07–1911/12: M. 31 086, 34 818, 27 326, 24 336, 18 975, 23 257. Direktion: Alb. Wanner, pers. haft. Gesellschafter. Prokurist: L. Schaeffer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. Wenger, Strassburg; Prof. Dr. Jos. Rohmer, Nancy; Bankier Karl Schott, Eug. Neunreiter, Strassburg. Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München, Briennerstr. 9, mit Fabriken in Zwiesel (Bayern) u. Pirna (Sachsen), Zweigniederlassungen in Leipzig u. Cöln a. Rh. Gegründet: 21./6. 1898 als Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./9. 1899. Übernahmepreis M. 525 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Hauptniederlass. in Cöln a. Rh. u. der Zweigniederlass. in Zwiesel befindlichen Glashüttenwerke in Zwiesel, insbesondere die Horstell. u. Liefer. u. der Ver- trieb von farbigem Tafelglas. Die G.-V. v. 2./9. 1899 beschloss, Zwecks Beseitig. einer Konkurrenz, den Ankauf der Sächsischen Kathedral- u. Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. in Pirna für M. 560 000 lt. Kaufvertrag vom 1./9. 1899. Der Kaufpreis wurde beglichen durch Hingabe von 300 Aktien der Ges. à M. 1000 zu pari (s. unten), Barzahl. von M. 180 000 u. Übernahme einer 4 % Hypoth. im Betrage von M. 80 000. Der Grundbes. der Ges. umfasst zurzeit 66,630 ha, wovon 32, 210 ha auf Pirna u. 34, 420 ha auf Zwiesel entfallen. Die Grundstücke sind bebaut mit 5 Hüttengebäuden u. dazu gehör. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 60