948 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. M. 34 965 angemeldete Forderung) durch reichsgerichtliche Entscheidung zugunsten der Konkursmasse erledigt worden, während ein anderer Prozess im Januar 1911 durch Vergleich beendet wurde. Es dürften noch ca. 2–4 % zur Verteilung gekommen sein. Am 23. Mai 1912 wurde der Konkurs aufgehoben. Das A.-K. ist gänzlich verloren. Gegründet: 27./7. 1872. Die Ges. ist durch die schlechte Geschäftsführung des früheren Dir. Wenzel erheblich geschädigt worden (s. Jahrg. 1901/1902). Kapital: M. 340 000 in 1700 Akten à M. 200. Urspr. M. 1 020 000, herabgesetzt 1887 auf M. 510 000 in 1700 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 22./4. 1899 beschloss fernere Herabsetzung auf M. 340 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200. Dividenden: 1891–99: 1¾, 0, 0, 3¼, 4, 4, 2½, 0, 0 %; 1899/1901 (18 Monate): 0 %; 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Preuss, Karl Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bethe, Bankier Katz, Rentier Schiedt, Rechtsanw. M. Dreyer, Rentier Schmidt, Görlitz; Dr. Alb. Weil. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pmlz. Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Zweck: Flaschenfabrikation. Niederlagen in Cöln, Coblenz, Durlach, Eltville, Frankf. a. M., Hochheim a. M., Ingelheim, Neustadt a. d. H., Kitzingen, Ludwigshafen a. Rh, Mainz, Rüdes- heim, Berncastel, Trarbach, Trier, Wiesbaden, Würzburg. 1911 Ankauf der Wagner u. Korn'schen Glashütte in Louisenthal. Kapital: M. 1 050 000 in 700 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 367 500 in Aktien à M. 1050 beschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass der Wert der Aktien auf à M. 1500 festgesetzt wurde, mit welchem Betrage sie ab 1./4. 1904 an der Div. teilnehmen. Die Erhöhung des Nennwertes der Aktien fand ohne Gegenleistung der Aktionäre statt, vielmehr wurden die Einzahlungen aus dem Spez.-R.-F. beglichen. Dite a.-o. G.-V. v. 26./4. 1911 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 525 000 (auf M. 1 050 000) in 350 Aktien à M. 1500 in der Weise, dass den Aktionären auf 2 St.-Aktien 1 neue Aktie zum Nominalwerte von M. 1500 kostenlos überlassen u. auf 2 St.-Aktien 1 weitere Aktie gegen Zahlung des Nominalwertes von M. 1500 angeboten wurde. Die Aktien von 1911, emittiert zur Bezahl. des Restkaufgeldes an Wagner & Korn, sind ab 1./4. 1911 div.-ber. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Liegenschaften 38 124, Gebäude 367 852, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 301 556, Mobil. u. Einricht. 31 475, Masch. 80 744, Wannen 37 187, Kühlöfen 3706, Bahnanschluss 5310, Fuhrpark 2381, Utensil. 4230, Kassa 6456, Guthaben bei Banken 269 334, Debit. 277 244, Avale 39 500, Vorräte an Flaschen 380 701, do. Flaschen auswärtiger Lager 133 447, do. an Rohmaterial. 87 296, do. an Holz 25 654. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 58 455 (Rückl. 5955), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 4754), Arb.-Pens.-Kasse 48 563, Beamten- Pens.-Kasse 40 000, Kredit.: Restkaufpreis der Hütte Louisendahl 616 000, div. Verbindlich- keiten 64 701, Rückstell. für Löhne 31 758, do. f. Owenspatentgebühren 58 171, Avale 39 500, Tant. an Vorst. 2930, Grat. 7999, Div. 47 250, Vortrag 16 875. Sa. M. 2 092 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 240 298, Abschreib. 38 557, Gewinn 85 764. – Kredit: Vortrag 18 574, Bruttogewinn 346 046. Sa. M. 364 621. Dividenden 1886/87–1911/12: 7, 3½, 5, 7, 5, 0, 0, 2, 6, 4, 10, 8, 8, 8, 10, 15, 18, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zur Ergänz. der Div. für 1907/08 u. 1908/09 auf 8 % wurden dem Div.-R.-F. M. 21 000 bezw. 1746 entnommen. Direktion: E. Rexroth, Carl Schenkelberger. Aufsichtsrat: Vors. F. Rexroth jr., Saarbrücken; Stellv. Heinr. Laur, Hofrat Dr. C. Ehr- hardt, J. Bayer, Michel Beer, St. Ingbert; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Gen.-Dir. Komm.- Rat Ed. Weisdorff, Saarbrücken. Prokuristen: Gg. Brunion, St. Ingbert; Wilh. Angermünde, Saarbrücken. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Volksbank e. G. m. b. H. Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Vallerysthal & Portieux, Sitz in Vallérysthal i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Umsatz 1905/06–1911/12: M. 4 425 300, 4 939 736, 5 161 708, 5 144 501, 5 105 912, 5 272 908, 5 392 615. Neubauten u. Neueinrichtungen erforderten 1906/07–1910/11 M. 350 871, 507 994, 363 125, 341 584, 139 514, 171 123. Kapital: M. 1 848 000 in 2500 Aktien. R.-F. M. 2 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 2 082 982, Mobil. u. Werkzeuge 96 561, Betriebsbestände 463 908, Waren 923 363, Kassa, Bankguth., Wechsel, Effekten 1 674 475, Debit. 1 366 183. – Passiva: A.-K. 1 848 000, R.-F. 2 400 000, div. Rückst. 294 679, Kranken- u. Pensionskassen 42 479, Kredit. 872 767, Reingewinn 1 149 549. Sa. M. 6 607 476. Gewinn 1912: Vortrag 831, Fabrikation u. Verkauf 917 380, Zs., Agio u. div. Erträge 231 338. Sa. M. 1 149 549.