950 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Effekten u. Beteil. 33 233, Avale 11 350/ – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 936 (Rückl. 4527), Passivhypoth. 350 000, Kredit. 164 347, Avale 11 350, Extraabschreib. auf Masch. 6000, do. auf Utensil. u. Formen 6000, Talonsteuer-Res. 3000, Div. 70 000, Vortrag 32 489. Sa. M. 1 667 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 218, Zs., Skonto, Provis. 41 914, Abschreib. 40 204, do. auf dubiose Forder. 12 148, Reingewinn 122 017. – Kredit: Vortrag 31 466, Waren 331 050, Mieten 8901, Eingang auf abgeschriebene Forder. 86. Sa. M. 371 504. Dividenden 1906/07 –1911/12: 8½, 9, 6, 4, 4, 7 %. Direktion: Herm. Malky, Jul. Müller, Weisswasser; Stellv. Otto Hirsch, Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Stellv. Carl Janke, Bankdir. Herm. Zeitz, Charlottenburg. Prokuristen: Wilh. Miehlisch, Joh. Mafric, Weisswasser; Arthur Malky, Ruhland; Franz Hannig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein. = Schweig'sche Glas- u. Porzellanwerke Akt.-Ges., Weisswasser O.-L. Gegründet: 24./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 6./3. 1911 in Muskau. Gründer: Fabrikbes. Dr. Martin Schweig, Fabrikbes. Aug. Schweig, Weisswasser; Breslauer Disconto-Bank, Breslau; Dr. jur. Hilmar Bauer v. Bauern, Kaufm. Edmund Grünwald, Charlottenburg. Dr. Martin Schweig hat in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 30./6. 1910 eingebracht, u. zwar zu den nachfolgend aufgeführten Einbringungs- werten: Grundstücke mit den darauf befindl. Gebäuden M. 755 152, Öfen 110 000, Anschluss- gleis 16 593, Masch. 44 800, elektr. Anlage 5000, Hafen 18 109, Formen 6750, Geräte 6400, Waren 26 091, Vorräte 23 726, Aussenstände 90 000, Anteile an einer G. m. b. H. 13 000, vorausbez. Prämien 927, Kasse 2965, zus. M. 1 119 513. Dagegen wurden an Passiven von der Akt.-Ges. übernommen: Hypoth. M. 237 000, Kredit: 84 799, Forderungen des Fabrik- personals 714, zus. M. 322 513, sodass verbleiben als reines Einbringen M. 797 000, wofür Dr. Martin Schweig 797 Aktien der Akt.-Ges. zu pari empfing. Aug. Schweig brachte das unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 30./6. 1910 ein u. zwar zu den nachfolgend aufgeführten Einbringungswerten: Grundstück mit Gebäuden M. 179 609, Ofen 50 000, An- schlussgleis 2549, Masch. 43 000, elektr. Anlagen 25 000, Formen 20 000, Geräte 6000, Waren 40 893, Vorräte 30 125, Aussenstände 15 000, Wechsel 2100, Lohnvorschüsse 621, vorausbez. Prämien 750, Kasse 2214, Zinsvorauszahlung 3136, zus. M. 421 000. An Passiven wurden von der Akt.-Ges. übernommen: Hypoth. M. 155 000, Kredit. 16 000, zus. M. 171 000. Die Akt.-Ges. gewährt für die vorstehende abzügl. der übernommenen Schulden auf M. 250 000 bewertete Einbringung dem August Schweig M. 250 000 Aktien zu pari. Das Ergebnis der Ges. wurde durch nicht befriedigende Preise ungünstig beeinflusst. Insbesondere machte sich in der Fensterglasabteilung die Konkurrenz neu erstandener Werke in der Lausitz und dem Königreich Sachsen fühlbar. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb u. Verwert. der bisher unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig“ in Weisswasser betriebenen Glasfabrik u. der unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weisswasser betriebenen Porzellanfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Glas- u. Porzellanwaren aller Art sowie von Gegenständen aller Art, die mit den vorerwähnten Artikeln in Zusammenhang stehen. Die G.-V. v. 6./3. 1912 beschloss die Verpacht. der Fabrik auf 30 Jahre an die Vereinigten Lausitzer Glaswerke, welche Akt.-Ges. auch die Mehrheit der Aktien erworben hat. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 237 000 bezw. M. 155 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 239 028, Fabrikgebäude 517 422, Wohn- häuser 190 852, Ofenanlage 152 374, Masch. 100 687, Matrizen 13 848, Eisenformen f. Glas- fabrikation 7161, Gipsformen u. Modelle f. Porzellanfabrikation 19 694, Inventar u. Geräte 30 966, elektr. Licht- u. Kraftanlage 23 783, Akkumulatorenbatterie 3000, Gleisanlage 20 510, Patent- u. Musterschutz 1, Schmelzversuche 1, Kassa 2533, Wechsel 4049, Hypoth. 6496, Beteilig. 13 000, Kaut. 20 254, Debit. 428 201, Waren u. Material. 222 090. — Passiva- A.-K. 1 150 000, Hypoth. 392 000, Avale 5000, Bankbürgschaft 10 000, Kredit. 403 231, Vergüt. f. den A.-R. 4000, Rückstell. f. Aktienstempel u. sonst. Gründungskosten 44 161, Gewinn 7566. Sa. M. 2 015 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 766, Zs. 23 229 fFeei .... Gründungskosten 81 808, Abschreib. 52 881, Gewinn 7566 (davon R.-F. 378, Talonsteuer 1150, Vortrag 6038). Sa. M. 320 829. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 320 829. Dividenden 1910/11: 0 %. Direktion: Dr. Martin Schweig, Franz Klücher, Jul. Franck, Weisswasser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Rathenau, Berlin; Stellv. Gerichtsassessor Dr. Otto Fischer, Breslau; Dr. Friedrich Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Konsul Salomon Marx, Grune- wald; Dir. Max Lustig, Görlitz; Gen.-Dir. Vincenz Krebs, J oseph Schweig, Weisswasser O.-L.; Dir. Hugo Nischwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. — 3