Woll-spinnereien, wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 951 Textil-Industrie. ―§――――― Woll-spinnereien, Wollgarl- und Wollwaren-Fabriken etc. *Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik in Berlin-Lichtenberg. Gegründet: 21./6. 1912; eingetr. 12./7. 1912. Gründer: Kaufm. Jul. Leibholz, Kaufm. Leop. Oppenheimer, Kaufm. Wilh. Oppenheimer, Charlottenburg; Kaufm. William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Siegmund Katzky, B.-Schmargendorf. Diese haben die Kosten der Einricht. der Ges. sowie der Stempel (Aktien-, Schlussscheinstempel), Eintragungskosten übernommen nach Verhältnis ihrer Zeichnungen. Zweck: Fabrikation von Kunstwolle u. Kunstbaumwolle sowie Handel mit allen Roh- produkten, die zur Kunstwoll- u. Kunstbaumwollfabrikat. bezw. verwandten Fabrikat. Ver- wendung finden, ferner Abschluss aller zur Förder. der Ges.-Zwecke dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf der Tagesordnung der auf den 11./2. 1913 einberufenen G.-V. steht u. a. der Antrag auf Beschlussfassung über die Erhöhung des A.-K. u. Bekanntgabe des Pachtvertrags u. des damit verbundenen Kauf- angebotes bezüglich des Fabrikgrundstücks B.-Lichtenberg, Rittergutstr. 121/122. Direktion: Jul. Leibholz, Stellv. Wilh. Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors. William Leibholz. B.-Wilmersdorf; Stellv. Dr. Jacob Lewinsohn, Leop. Oppenheimer, Charlottenburg. Prokuristen: Siegmund Katzky, Paul Köhn. Manufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft (Manufacture de Buhl, ci devant E. Rogelet, société anonyme) in Bühl, Ober-Elsass. Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statut geänd. 3./2. 1909. Edm. Rogelet hat sein Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei u. Weberei, Färberei u. Appreturanstalt von Geweben, Kammgarn u. Vigoureux, gelegen in Bühl u. Sennheim (zus. 14 ha 59 a 68 qm) samt Betriebsmobil., Kundschaft u. Vorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einl. wurde mit M. 4 992 000 angenommen u. erhielt Inferent dafür 2496 Aktien à M. 2000. Der Verlust aus 1904 M. 197 281 wurde durch Einzahl. der Aktionäre getilgt. Zweck: Betrieb von Etabliss. f. Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: 2500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10: bis 1908 Kalenderj. 2 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., v. verbl. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 28. Okt. 1911: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 2 956 251, Neubauten u. Installat. 230 000, Ausgleich zur Bilanz 1909/10 der durch Expertise konstatierten Buchdifferenz 166 208, Kassa 22 944, Debit. 1 720 193, Waren 5 051 922. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 121 971, Kredit. 4 339 709, reservierte Div. 145 000, Gewinn 540 838. Sa. M. 10 147 519. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 125 589, R.-F. 20 588, ausserord. Ab- schreib. 65 000, Div. 250 000, z. Dispos.-F. 55 000, Ausgleich der Buchdifferenz zur Bilanz M. 166 208, abz. 145 000 reservierte Div. bleibt 21 208, Vortrag 3452. – Kredit: Vortrag 3481, Gewinn 537 357. Sa. M. 540 838. Dividenden: 1900–1908: 0, 0, 0, 6.57, 0, 0, 2, 7, 0 %; 1909 (1./1.–31./10.): 5 %; 1909/10 bis 1910/11: 6, 5 % Direktion: Gust. Lhomme, Emil Lefevre. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Henri Delcourt, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Emil Gaillet, Roubaix; Rob. Schlumberger, Gebweiler. A. Kiener & Cie., Kommanditgesellschaft a. A. in Colmar i. E. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei, mech. Woll- u. Seidenweberei. Färberei u. Appretur Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf den Inhaber, lt. minist Genehm. v. 31./5. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 30./9. 1921; ab 1921 auch verstärkte Tilg. oder Totalrückzahl. der ganzen Anleihe zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlstellen: Colmar: Ges.-Kasse, Banque de Mulhouse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Waren u. Garne 1 920 361, Immobil. u. Masch. 3 676 443, Hilfsgeräte u. Vorräte 131 639, Kassa u. Wechsel 68 208, Debit. 1 030 688, Verlust 119 454 (ge- deckt aus Res.- u. Disp.-F.). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Amort.-F. 1 632 028, R.-F. 100 000, Dispos.-F. 798 320, Fürsorge-F. 47 311, Kredit. 3 369 136. Sa. M. 6 946 796.