952 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Dividenden 1893/94–1911/12: 4, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 5, 4 %. Ge- zahlt für 1910/11 u. 1911/12 aus Disp.-F.) Direktion: Pers. haft. Ges. André Kiener, Paul Stoecklin. Prokuristen: Heinr. Kiener, Gust. Gibo, S. Cahn, M. Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Th. Hanhart, Paris; Ernst Koenig, Colmar i. E.; Geh. Komm.- Rat Jul. Schaller, Strassburg; Emile de Bary, Gebweiler. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rhbeinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, Herstellung von Kunstwollfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannten Betriebe. Das Fabrikanwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und die in der Nähe liegende Fabrik Brück mit guter Wasserkraft angekauft, in der die Appretur für Buckskins u. Cheviots sich befindet, die auf 85 Webstühlen gewebt werden. Für die Weberei wurde 1906 ein Neubau auf dem, dem Hauptwerke gegenüber liegenden Grundstücke in Verbindung mit einer elektr. Kraftzentrale errichtet, welche 1908 dem Betrieb übergeben wurden. Nach Fertigstellung wurde die Kraftzentrale von dem Kreise Gummersbach käuflich übernommen. 1907/08 Errichtung einer neuen Färberei u. Wäscherei in Brück. 1909/10–1911/12 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 148 976, 124 525, ca. 91 000. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien (Nr. 1–1720) à M. 1000. Bis 1./10. 1906 M. 1 120 000 in 1120 St.-Aktien (Nr. 1–1120) u. M. 600 000 in 600 Vorrechts-Aktien (Nr. 1401 – 2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1899 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 60 541 u. zur Verstärkung der Betriebsmittel, Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 120 000 in der Weise, dass 280 St.-Aktien im Verhältnis 5: 4 zus. gelegt wurden (Frist 14 Tage). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Ausgabe von M. 600 000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Vorrechte aber am 1./10. 1906 erloschen. Ghnleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1898, von denen sich M. 32 000 im Besitz der Ges. selbst befinden, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 276 000. Hypotheken: I. M. 185 637 auf Arb.-Häuser, aufgenommen bei der Landesbank und der Versich.-Anstalt der Rheinprov. II. M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) event. bis 5 % zum Rücklagekto, c) alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, d) vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000) sowie Tant. an Vorst., e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Fabrik Mühlenthal 758 000, do. Brück 204 700, Arbeiter- häuser 272 000, Beamtenhäuser 105 000, Mädchenheim 40 500, Mobil. 18 000, Masch. u. elektr. Anlage 554 000, Grundbesitz 220 037, Kassa 7975, Wechsel 25 593, Bestand eig. Effekten 32 000, Debit. 775 524, Betriebsbestände 624 091. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Oblig. 276 000, Arb.- Häuser-Hypoth. 185 637, do. Brück 20 000, Akzeptations-Kto 153 175, Kredit. 863 009, R.-F. 168 013 (Rückl. 5731), Delkr.-Kto 41 052, Rückl.-Kto 38 000, do. II 26 500, Div. 86 000, do. alte 210, Tant. 18 499, Talonsteuer-Res. 3500, Vortrag 37 825. Sa. M. 3 637 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Prov., Reparat. 179 286, Versich. 13 906, Abschreib. 139 348, Reingewinn 151 556. – Kredit: Vortrag 36 931, Betriebsgewinn 447 166. Sa. M. 484 097. Dividenden: St.-Aktien: 1896/97–1905/06: 3, 0, 0, 3, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1899/1900–1905/1906:6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1911/12:5, 4, 2, 3, 4, 5 %. Direktion: Hugo Erkenzweig, Alex Sartorius. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W. Prokuristen: Aug. Puhl, Wilh. Schüler, Georg Haselbacher. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Mechan. Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl Akt.-Ges. in Dinkelsbühl (in Liquidation). Gegründet: 9./1. 1861 auf 50 Jahre. Die G.-V. v. 29./12. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei mit 1000 Spindeln. Wasser- u. Dampfkraft. Spez.: Garne für Strumpfwaren- sowie für Tuch- u. Lodenfabrikation. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhöht 1863 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 34 285 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 834, Warenvorräte 17 475, Debit. 9855, Masch. 37 696, Immob. 88 087, Mobil. 6, Fabrikutensil. 686. – Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 34 285, R.-F. 400, Kredit. 33 280, rückst. Zs. 857, Gewinn 103. Sa. M. 154 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 20 224, Zs. u. Diskont 3069, Steuern 258, Masch.-Reparat. 501, Gewinn 103. – Kredit: Betriebseinnahmen 22 393, Pachtgelder 1765. Sa. M. 24 158.