Kursverlust Bof Effekten 1730, 242 632, Gewinn 555 567. Sa. M. 5 314 317. Kredit: Gesamt-Erträgnis M. 5 314 317. Kurs: In Leipzig: Alte Aktien Ende 1889–1900: 350, 400, 385, 400, 430, 380, 430, 350, 154, 125.50, 162.25, – %. Notiz 1901 eingestellt. Die Zulass. der 865 zus. gelegten St. Aktien im Gesamlbetrage von M. 1 297 500, sowie der 1676 Stück Vorz.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 2 514 000 erfolgte im Okt. 1905; erster Kurs 18./10. 1905 der St.-Aktien: 66.50 %, Ende 1905–1912: 60, 89.50, –, 41.50, 62.75, 74, 78.80, 94 % erster Kurs der Vorz.-Aktien am 18./10. 1905: 88 %. Ende 1905–1912: 77, 95 75, 73, 53, 70.50, 77.75, 83.75, 94 %. Dividenden: Alte Aktien 1886–99: 220* %½, 35, 40, 12, 20, 25, 22, 22, 30, 0, 0, 0,10 0%; zus. gelegte St.-Aktien 1900–1905: 0, 05 0, * 0, 0 %; 1906 (9 Mon.): 0 % 1906 07– 1911/12: 1 0, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Aktien 1901– 1905: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 (69 Mon.): 0 %; 1906/07– 1911/12: 3 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verf.: 3 J. (FE.) Direktion: C. Pix, Rich. Tittel, Leipzig; Dr. Ernst Hartwig, Ernst Herm. Rausch, Antwerpen. Prokuristen: F. John, P. Haack, Carl Siebert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank- Dir. Hugo Keller, Stellv. Ad. Rus Fabrik-Dir. Felix Siegel, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Blech freres & Co., Commandit- Ges. a. A. in Markirch i. Els. Gegründet: 28./6. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erzeugung von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Besitz: in Markirch u. Kestenholz mit mechan. u. Handweberei. Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à M. 4000. Jeder der persönlich haftenden Ges. bezieht einen festen jährl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. Reingewinnes zurt Teilung unter sich und Belohnung der Hauptmitarbeiter der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 9786, Wechsel 77 509, Immobil. u. Mobil. 1 028 249, Debit. 864 456, Waren 992 785, Verlust 36 606. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 106 164, Dispos. F. 162 879, Arb.-Unterst.-F. 114 423, Kredit. 1 025 926. Sa. M. 3 009 393. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Waren, Betriebskosten, Abschreib. auf Mobil. und Immobil. 1 029 391. – Kredit: Waren 992 785, Verlust 36 606. Sa. M. 1 029 391. Dividenden 1897/98–1910/11: 4½, 6, 5, 0, 0, 4, 2, 4, 6, 6, 5, 4, 3, 0 %. (Gewinn 1903/04 bis 1911/12: M. 43 599, 83 844, 261 887, 96 000, 80 000, 64 000, 48 000, 0, 0.) Coup.-Verj.: 4 H. n. F. Direktion: A. Hoff, R. Blech. Aufsichtsrat: Karl Blech Sohn, Jul. Blech, Dr. jur. Paul Matter, Paris; R. Koechlin, Rouen; Rentner Ferd. Blech, Markirch. Rosheimer mech. Buntweberei A.-G. in Rosheim i. Els. Gegründet: 6./4. 1899 auf vorläufig 25 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 qm grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei u. Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle u. Garn. Die Fabrik ist seit 1./1. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.-–30./9.; bis 1909 vom 16.–15./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 71 906, Masch. u. Material. 176 349, Kon- struktion 2280, Bureaumobil. 390, Assekuranz 270, Warenvorräte (Rohstoffe, Halbfabrikate, ge- fertigte Stoffe, Färbereiartikel etc.) 115 691, Tr atten u. Rimessen 410, Kassa 2341, Debit. 126 295. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 7619, Abschreib.-Kto auf Masch. u. Material. 66 833, do. auf Immobil. 21 605, Spez.-R.-F. 1000, Kredit. 224 761, Reingewinn 14 116. Sa. M. 495 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Inkasso etc. 18 213, Abschreib. auf Bureaumobil. 20, allgem. Unk. 25 953, Reingewinn 14 116. – Kredit: Vortrag * Zs. etc. 177, Bruttogewinn 58 108. Sa. M. 58 303. Dividenden: 1899/1900–1908/1909: 3, 4, 3, 4, 4, 0, 4, 5, 3, 0, 0 %; 1909 v. 16./4.–30./9.: 0 % 1909/10–1911/12: 0, 0, 4 %. Direktion: Felix Alexandre. Aufsichtsrat: Vors. Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der Junge, N. Picard Js., Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Colmar: Banque de Mulhouse. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik, Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Über- nahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. oll- Sbivenen, M „. Fabriken etc. 955