956 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist seit der Gründung erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 711, Wechsel 20 697, Debit. 139 888, Druck- formenholz 5260, Handl.-Mobil. 3518, Liegenschaften 157 500, Druckformen 50 000, Masch. u. Fabrikutensil. 114 000, Kolorie 7545, Generalwaren 107 998, Pressluftmalerei 6000. – Pas- siva: A.-K. 500 000, Kredit. 2743, R.-F. 50 000, Stiftungs-F. 6293, Tant. an Vorst. 3190, do. an A.-R. 2998, Div. 35 000, Spez.-R.-F. 1000, Talonsteuer-Res. 1000, R.-F. III 8000, Vortrag 2893. Sa. M. 613 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Mobil. 363, Liegenschaften 2045, Druckformen 14 542, Masch. u. Fabrikutensil. 6188, Pressluftmalerei 624, Gen.-Unk. 10 605, Zs. 2950, Handl.- Unk. 18 281, Gewinn 54 083. – Kredit: Vortrag 902, Generalwaren 108 780. Sa. M. 109 683. Kurs: Die Zulassung der Aktien zum Börsenhandel soll beantragt werden. Dividenden 1900/01–1911/12: 8, 8½, 9, 4, 5½, 7, 7, 7, 4, 3½, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 2595 1./9. Direktion: Osk. Reichel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Oschatz, Schönheide; Justizrat C. E. Landrock, Plauen; Walter Oschatz, Schönheide i. Erzgeb. Lammgarn-spinnereien und -Webereien, Tuch-Fabriken ete. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründet: 28./4. 1889. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid ab 1./1. 1889 für M. 1 932 463. Das Fabrikgrundstück liegt in Aachen, ist 12 287 qm gross, wo- von 7568.15 qm bebaut sind. Die Fabrikgebäude sind teilweise in den letzten Jahren neu aufgeführt. Die Kraftanlagen bestehen aus 2 Dampfmasch. mit 250 PS u. 3 Kesseln, ausser- dem ist zur Lichterzeugung eine Dynamo-Masch. sowie eine Akkumulatoren-Batterie vor- handen. Im eigenen Betrieb sind ca. 450 Arbeiter beschäftigt, die Arb.-Zahl im Lohn- betrieb schwankt zwischen 150 u. 200. Die Ges. hat 164 eigene Webstfhle u. einen durch- schnittlichen Lohnbetrieb von 150 Stühlen, ausserdem Appreturmasch., die ausreichen, um die von ihr erzeugten Fabrikate zu appretieren. Das Hauptprodukt bilden Kammgarn- artikel. Die Spinnerei umfasst 2400 Spindeln. Die Ges. spinnt Streichgarn. Der Prozent- satz des selbstgesponnenen Garns zum gekauften ist 10: 100. Ungunst der Mode für die Artikel der Ges. bei gedrückten Verkaufspreisen u. Verluste an Debit. (M 34 490) erbrachten für 1911/12 einen Verlust von M. 25 112, gedeckt aus Spez.-R.-F.; aus demselben wurde auch die Div. für 1911/12 gezahlt. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 abgest. Aktien u. 500 neuen Aktien von 1910, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 500 000 um M. 500 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V. v. 6./5. 1893. Die Zus. legung er- folgte bis 1./6. 1894. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1910 um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1910, übernommen von A. H. Heymann & Co. in Berlin zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 1.–14./12. 1910 zu 127.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1905 erfüllt), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 265 521, Masch. 225 091, Utensil. 31 206, elektr. Lichtanlage 9107, Debit. 977 948, Kassa 7457, Girokto 7584, Wechsel 30 401, Effekten 20 000, vorausbez. Versich. 6598, Material., Wolle u. Garne 452 737, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 556 466, Verlust 25 112. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 174 521, Spez.-R.-F. 185 853, Kredit. 1 004 657, unerhob. Div. 200. Sa. M. 2 865 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 908, Handl.-Unk. 92 349, Provis. 45 752, Zs. 38 620, Versich. 8480, Verlust a. Aussenstände 34 490, ausser Betrieb gesetzte Masch. 203. – Kredit: Fabrikat.-Kto 229 691, Verlust 25 112. Sa. M. 254 803. Kurs: Aktien Ende 1889–96: –, 71, –, 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %, aufgelegt 4./7. 1889 zu 133 %; konvert. Aktien Ende 1894–1912: 67, 83.75, 78.40, 76, 81, 90, –, 29.25, 47, 68.90, 94, 89.10, 107.75, 106.50, 96 90, 127.25, 132.25, 102, 87 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889–92: 8, 2, 0, 0 %; zus.gelegte Aktien, 1893–1908: 4½, 0, 5, 4, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 6, 5 %; 1909 (1./1.–30./9): 6 % = 8 % p. a.; 1909/10–1911/12: 9, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zur Erhöh. der Div. 1910/11 von 4 % auf 5 % wurden M. 15 000 dem Spez.-R.-F. entnommen; die Div. für 1911/12 wurde aus Spez.-R.-F. gezahlt. Direktion: Siegmund Hahn, Aug. Keppler. Prokurist: Felix Rothschild.