8 . und -Webereien, Tuch-Fabriken ete. 96 Die Anleihe ist an 1. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. in Ronneburg, Agnesstr. 1 eingetragen und von dem Vorbesitzer des Etabliss. in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen (s. oben). Ende Juni 1912 noch in Umlauf M. 284 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen u. Gotha: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Berlin: Abraham Schlesinger. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung : 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertrageh. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest weitere Div. „ zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 75 000, Gebäude 234 950, Masch. 93 550, Geräte 1, Kassa 1237, Wechsel 868, Aussenstände 211 041, Bankguth. 318 536, Feuer-Ver- sich. 3490, Frachten- Kaut. -Kto 1020, Garn- u. Warenvorräte 389 871, Weberei- u. Warenunk. 2466, Wertp. des Arb.-Unterst.-F. 14 168, Verlust 4326. — Passiva: A.K. 1 000 000, Teil- schuldverschreib. 284 000, do. Zs.-Kto 2351, Schulden 21 406, Rückst. wegen Skontoverlust 9429, do. wegen zweifelhaft. Forder. 1296, R.-F. 16 815, Arb.-Unterst.-F. 15 228. Sa. M. 1 350 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abzüge u. Vertretervergüt. 79 667, Handl.-Unk., Steuern, Zs. etc. 66 767, Abschreib. 22 197. – Kredit: Vortrag 13 557, Fabrikat.-Kto 150 747, Verlust 4326. Sa. M. 168 632. 3 Dividenden 1904/05–1911/12: 4, 4, 4, 0, 4, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Alex. Bessler, Friedr. Leidholdt. Prokurist: H. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schulenburg, Gera; Stellv. Justizrat u. Notar Curt Ulrich, Ronneburg; Otto Eggeling, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. cheviot: und Lodenfabrik Schwaig, Aktiengesellschaft in Schwaig bei Erding. Gegründet: 4./2. 12./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 11./3. 1902. Firma bis 30./9. 1912 mit dem Zusatz Feller, von Saint-George & Co. Die üÜbernahme der Firma Feller, von Saint-George & Co. in Schwaig samt Grundbesitz, Fabrikeinricht. etc., gelegen in den Gemeinden Oberding, Eitting u. Schwaig nebst allen sonst. Aktiven erfolgte für M. 893 631; davon kamen M. 423 631 Passiva in Abzug, sodass der Gesamtübernahmepreis M. 470 000 betrug. (Näheres s. Jahrg. 1904/05.) Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Fabrik in Seva- zur Herstellung von Cheviots und Loden aller Art, Handel mit solchen. Durch die 1902/1903 fertig gestellten Betriebs- erweiterungen ist eine Produktionssteigerung um etwa / des seither. Ergebnisses erzielt worden. 1910/11 resultierte ein Verlust von M. 37 561, gedeckt aus Reserven. 1911/12 resultierte ein neuer Verlust von M. 80 619, hierzu M. 13 600 Abschreib., zus. M. 94 219; wegen Sanierung in 1911 siehe bei Kap. Kapital: M. 490 000 in 490 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 7./7. 1902 z wecks Erweiterung der masch. Einrichtung Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 700 000). Zwecks a.o. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 31./8. 1911 die Herabsetzung des A.-K. 10: 7 also um M. 210 000 auf M. 490 000. Der Buchgewinn von M. 210 000 wurde zur Deckung der Unterbilanz von 1911/12 (M. 94 219) sowie mit M. 115 781 zu Extra-Abschreib. verwendet. Hypotheken: M. 85 088 (Stand am 31./3. 1912). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Neschäftchalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 50% z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 22 600, Wasserkraftanlage 68 400, Gebäude 210 700, Masch. 63 000, Utensil. 1, Beleuchtung 1, Fuhrwerk 1, Warenvorräte 263 192, Material 10 817, Kassa, Wechsel, Bankguth. 13 677, Debit. 109 069. – passiva: A.-K. 490 000, Hypoth. 85 088, R.-F. 12 438, Kredit- inkl. Banksaldo 173 932: Sa. M. 761 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 42 038, do. Unk. 82 030, Zs. 5361, Handl.-Unk. 80 512, Abschreib. 13 600. – Kredit: Gewinn a. Warenkto 129 323, Verlust 94 219. Sa. M. 223 542. Dividenden: 1901/02: 6 % (15 Mon.); 1902/03–1911/12: 5, 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Kiel, Stellv. Gust. Volksdorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors- Komm.-Rat J. Wahlhaus, Dr. Aug. Weidert, Edwin Bachmann, Dr. Aug. Schneider, Komm.-Rat Jos. Böhm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Landshut: Bayer. Vereinsbank. Kammgarnspinnerei Sennheim Akt.-Ges. in Sennheim i. Els. (Filature de laine peignée de Cernay.) Gegründet: 23./7. 1880. Kapital: M. 2 080 000 in 2600 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der „„ Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 61