962 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Zuteilung an Spez.-R.-F., alsdann bis 5 % erste Div., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gesamtanlage 1 1627 17, Rohmaterial u. Fabrikate 2 014 049, Kassa 4158, Wechsel 25 008, Debit. 914 256, Verlust 33 814. – Passiva: A.-K. 2 080 000, Kredit. 1 695 184, Delkr.-Kto 13 369, R.-F. 89 396, Extra-R.-F. 276 054. Sa. M. 4 154 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 33 814. – Kredit: Extra-R.-F. M. 33 814. Dividenden: 1889–1909: 7½, 2½, 5, 2½, 5, 3, 6, 6, 2, 5, 6, 0, 0, 7½, 2½, 0, 5, 6, 6, 2, 6 %; 1910 (v. 1./1.–30./9.): 4½ %; 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Direktion: Carl Jaeger, Paul Bareth. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil de Bary. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen i. E.:: Banque de Mulhouse, Banque d'Alsace & de Lorraine, Allg. Elsäss. Bank-Ges., Comptoir d'Escompte de Mulhouse. Prokuristen: Karl Fritsch, Fernand Gigandet, Alb. Schwander. ― ―― Hlachs- und Leinen-Industrie. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: 15./11. 1882. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement besitzt 103 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche u. eigener Rasenbleiche. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % des R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Gebäude 270 545, Masch. 110 419, Güter 172 476, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 31 047, Hilfsgeräte 4916, Leinen u. Gebilde 546 892, Garne 161 146, Betriebsmaterialien 15 283, Debit. 300 356, Kassa 6567, Wechsel 6156. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 178 892 (Rückl. 8265), Spez.-R.-F. 95 000, Delkr.-Kto 28 312, Kredit. 276 206, Oblig.-Zs. 20, Disp.-F. für Erneuer. 5000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Beamten-Pens.-F. 6000 (Rückl. 3000), Arb.-Unterst.-F. 10 806, Fabriksparkasse 26 261, Div. 49 500, do. alte 27, Grat. 9000, Tant. an A.-R. 3238, Vortrag 31 543. Sa. M. 1 625 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Reise-Unk. 32 444, Steuern 12 823, Unk. 7195, Zs. 5657, Wechsel 3306, Gewinn 107 548. – Kredit: Vortrag 24 893, Überschuss der Fabrikation, Bleiche u. Appretur 144 081. Sa. M. 168 975. Dividenden 1887/88–1911/12: 4, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5 5, 5, 5, 5, 5, ½, 5½, 5, 4, 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Lang, Carl Eugen Lang. Prokuristen: Herm. Lang, J. Gienger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Lang, Stellv. Komm.-Rat Fr. Chevalier, Gust. von Müller, Oberfinanzrat A. Klett, Dir. O. Fischer, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. 0 De e Ö Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne)/, Sitz in Breslau. Centrale in Freiburg i. Schl., Zweigstellen in Bolkenhain, Merzdorf, Leipzig u. Schmiedeberg i. Riesengebirge. Gegründet: 3./11. 1871. Zweck: Fabrikation von Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben. Diée Ges. übernahm die Etablissements von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt, Merzdorf, Bolkenhain u. Ketschdorf u. besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachsgarnspinnerei mit über 15 000 Spindeln nebst Stärkefabrik, in Polsnitz eine Färberei mit Dampfmangel u. Stückbleiche, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei mit ca. 5000 Spindeln u. eine mech. Weberei von 100 Stühlen, in Bolkenhain eine mech. Weberei von 1300 Stühlen, in Rudelstadt u. Arnsdorf je eine Garnbleiche u. in Leipzig eine Zweigniederlass. Flachs- röstanstalt aufgegeben. Ausgaben für maschinelle Anschaff. u. Neubauten, Grundstücks- erwerbungen etc. 1901/02–1911/12 zus. M. 130 000, 146 130, 68 140, 123 150, 156 090, 210 865, 208 120, 204 485, 378 910, 215 830, 225 410. 1901/02 wurde die Garnbleiche Arnsdorf für M. 295 039 erworben u. 1904/05 umgebaut. Kapital: M. 7 500 000 in 15 000 Aktien à Tlr. 166 = M. 500. Urspr. M. 10 800 000 in Aktien à M. 600, lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1879 in 1880–1882 Rückkauf von M. 1 800 000 u. ab 10./12. 1889 Rückzahlung von M. 100 pro Aktie auf die verbliebenen M. 9 000 000.