Flachs- und Leinen-Industrie. 963 Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner u. Besitzer der Aktien I. Em. je zur Hälfte Bezugsrechte zum Nennwert. Hypotheken: M. 227 198. Betriebsausgaben: Spindeln Mech. Webst. Prod. Garne Fakturawert Totalverkauf 1900/1901 19 243 1300 Schock 52 850 M. 3 563 710 M. 8 733 387 1901/1902 19 244 1300 52 370 „ 3 617 156 „ 8 306 229 1902/1903 19 404 1300 „ 53 565 „3 612 981 „ 8 305 087 1903/1904 19 258 1300 53 320 „3 904 082 „ 9 045 742 1904/1905 18 860 1300 50 380 „ 3 930 422 „„.. 1905/1906 19 206 1300 3 50 228 „ 3 918 444 „ 9 341 482 1906/1907 19 200 1300 3 48 907 „ 3 970 421 „ 9 793 140 1907/1908 19 300 1300 35 49 747 „ 4 187 824 „ 9 817 451 1908/1909 19 300 1300 49 583 „ 3 868 781 „ 8 145 181 1909/1910 19 300 1300 49 843 „ 3 707 264 „ 9 104 266 1910/1911 19 300 1300 46 075 „ 0669 „ 8 802 849 1911/1912 19 300 1300 45 425 „3 863 470 „ 8 825 438 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Sämtl. Fabrikgrundstücke, Gebäude, Masch., Utensil., Wohn- u. Lagerhäuser 4 507 790, im Bau befindl. Neuanlagen u. Umbauten 11 978, fertige u. halbf. Waren in sämtl. Etabliss. 2 463 463, Betriebsbestände in sämtl. Etabliss. 2 920 053, Kommandite Leipzig 335 189, Debit. 1 257 865, Wechsel 53 450, Effekten 87 397, Kassa 925, vorausbez. Prämie 30 038. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 150 000, Unterst.-F. 17 439 (Rückl. 15 000), Pens.-F. 301 600, Hypoth. 227 198, Kredit. 2 388 382, Div. 300 000, do. unerhob. 670, Tant. 18 975, Vortrag 13 885. Sa. M. 11 668 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 7306, Agio 77 539, Allgemein- kosten 165 646, Gehälter 111 795, Provis. 68 458, Zs. 119 204, Talonsteuer-Rückstell. 30 000, Kursverlust 2563, Abschreib. 221 595, Gewinn 347 860. – Kredit: Vortrag 16 582, Effekten 3603, Miete 26 713, Gewinn der Fabrik-Etabliss. 212 432, do. des Generalwarenkto 892 638. Sa. M. 1151 969. Kurs Ende 1886–1912: 125.75, 111.50, 131, 136, 129, 119.90, 125.25, 126.25, 129, 138, 142.25, 149.25, 151.25, 155.25, 154.50, 139.60, 136.25, 130.50, 132.50, 127, 138, 138.90, 136.50, 139.10, 136.60, 130, 115.10 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Seit 16./1. 1890 werden nur auf M. 500 abge- stempelte Aktien gehandelt. Dividenden 1885/86–1911/12: 7, 4½, 6½, 7, 7½, 7, 4½, 8/0, 6¾0, 5 10, 8, 8, 8¾0, 9, 11, 7, 4, 4, 4½, 5 ¾0, 7, 9, 10, 7, 7, 6, 4 %. Zahlbar in der Regel im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rob. Gaertner, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Fabrikbes. Ernst Websky, Tannhausen; Stellv. Komm.-Rat De. Georg Kauffmann, Hermsdorf b. Katzbach; Stadtrat Jul. Frey, Bank-Dir. Jean Bucher, Bankier Jul. Cohn, Breslau; Fabrikbes. Walther Hoffmann. Altwasser; Rittergutsbes. Walter von Wietersheim, Neuland; Fabrikbes. Gottfr. Websky, Wüstegiersdorf; Rittergutsbes. Eug. von Wietersheim, Neuhof. Prokuristen: G. Blass, O. Krätzig, O. Naefe. Zahlstellen: Freiburg i. Schles.: Ges.-Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.. Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein u. Gebr. Guttentag. 2 2 Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwoll-Industrie in Burgwaldniel, Rheinl. (In Liquidation.) Gegründet: 29./1. 1900 mit Nachträgen v. 3./4. u. 20./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1911 beschloss die Liquidation der Akt.-Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Weiterbetrieb u. Vergrösserung der der Firma Vereinigte Weberei, G. m. b. H. in Burgwaldniel erworbenen Leinen- u. Baum- wollweberei, übernommen samt Grundstücken (42 a 74 qm) für M. 60 000. Kapital: M. 106 000 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, ausgegeben zu 101.50 %, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1902 von M. 51 792 Ht. G.-V. v. 27./12. 1902 um M. 40 000 durch Rückgabe von Aktien seitens der Gründer und Vor- besitzer; die G.-V. v. 6./6. 1903 beschloss zur Tilg. der weiteren Unterbilanz Ende März 1903 von M. 67 163 nochmalige Herabsetz. auf M. 106 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 3: 2. Neuerdings ist aus den letzten Jahren eine Unterbilanz von M. 52 849 vorhanden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 33 522, Masch, 51 515, Utensil. 3296, Gebrauchsmaterial. 396, Packmaterial. 40, Chemikalien 38, Kohlen u. Ole 280, Waren 730, Debit. 9611, Garne 519, Kassa 120, Verlust 52 849. – Passiva: A.-K. 106 000, Kredit. 48 922. Sa. M. 154 922. Gewinn- u.-Verlust-Konto: Debet: Einnahmen 19 179, Verlust 12 970. Sa. M. 32 150. – Kredit: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Zs., Abschreib. M. 32 150. Dividenden 1900/1901–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 618