. FPflachs- und Leinen-Industrie. Liquidatoren: Mich. Berger, Gust. Jansen, Carl Buscher, Peter Schmitz, Aug. Winterscheid. Aufsichtsrat: Vors. Hub. Pötter, Kirspelwaldniel; Stellv. Heinr. Otten, Joh. Bongartz, Burgwaldniel; Heinr. Wyen, Hardt; Frz. Jos. Schumm, Cöln-Ehrenfeld. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 11 876 Spindeln, wovon 1911/12 durchschnittl. 11 364 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 1903/04–1911/12: 279 547, 268 882, 272 176, 222 518, 256 770, 260 210, 285 269, 294 212, 311695 Bündel Flachs- u. Werggarn. Umsatz: M. 2 124 754, 2 156 661, 2 217 831, 2 118 891, 2 163 037, 1 990 667, 2 430 089, 2 367 350 2 969 084. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1911/12 M. 187 243. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 77 440, Gebäude 348 371, Masch. 829 761, Arb.-Wohn. 310 338, Bleichanlage 315 002, Kassa 6587, Wechsel 29 254, Flachs, Werg u. Garn 1 196 177, Material. 11 162, Assekuranz 19 572, Effekten 102 150, Debit. 556 439. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 537 499, Amort.-F. 650 000, R.-F. T 360 000, do. II 180 000, Spez.-R.-F. 130 000 (Rückl. 80 000), Div. 90 000, Vortrag 54 761. Sa. M. 3.802 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 820 415, Steuern 27 066, Amort.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 80 000, Div. 90 000, Vortrag 54 761. – Kredit: Vortrag 49 643, Über- schuss auf Waren 1 112 599. Sa. M. 1 162 243. Dividenden 1890/91–1911/12: 5, 6, 6¾, 6, 3, 6, 7, 7½, 7½, 6, 4, 3½, 3¼, 2¾, 4, 5, 7, „„„ au ?. Direktion: Eugen Koch. Prokuristen: Ernst Koch, J. Paton, Jakob Geisler. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Stellv. Dir. Franz Koenigs, Cöln; Carl Koenigs, Lebehn; Dir. Dr. G. Ratjen, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein. Carl Bücklers & Co. Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer: Walter Carl Bücklers, Kaufm. Robert Blücklers, Düren; Bankier Dr. Carl Stein, Oskar Stolberg, Dr. Erich Schwenger, Cöln. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Übernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.:–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Horzmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Fabrikant Louis Bücklers, Witwe Carl Bücklers Thekla, geb. Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren? Konsul Heinr. von Stein, Bank-Dir. Franz Koenigs, Cöln. Prokuristen: Herm. Vetter, Oskar Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein. Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: 1./5. 1870. Zweck: Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf u. ähnl. Gespinstfasern, sowie der Verkauf der erzielten Fabrikate. Ende 1900 wurde eine neue Kesselanlage in Betrieb ge- nommen u. 1901 gelangten 2 neue Feinspinn-Masch. zur Aufstellung, desgl. 1902 eine solche, dann 1907 zwei solche, 1907 Grundstücksankauf für M. 14 500 zur Anlegung eines Speicher- gebäudes u. eines Speichers, 1907 gesamte neue Hechelei mit Entstaubungsanlage, 1908 Carderie- Entstaubungsanlage, 1910/11 Aufstell. einer neuen Dampfmasch. mit M. 94 644 Kostenaufwand. Zugänge 1911/12 ca. M. 27 000. Die Fabrik arbeitet mit 5092 Spindeln. Kapital: M. 477 000 in 463 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 70 Nam.-Aktien à M. 200. Die Über- tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Je 5 Nam.-Aktien können gegen Erstattung der Kosten in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht werden. Das A.-K. betrug urspr. M. 825 000, 1877 wurden M. 109 500 angekauft; A.-K. somit bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorz.-Aktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer voll- ständigen Tilg. (1898) erhielten die St.-Aktien aus dem Gewinn 2 % Div. Die Gründerrechte sind nach dem neuen Statut vom 15./12. 1899 erloschen. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-ÖOblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1912 noch in Umlauf M. 134 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % zum R.-F. bis ¼ des A.-K., event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 258 855, Mobil. 149 731, Pferde u. Wagen 1, elektr. Anlage 1, Abfall-Spinnerei 1421, Kassa 105, Kaut. 16 904, Debit. 82 138, Waren 433 030, ――――――