Elaebs und Leinen-industrie. 905 Betriebsmaterial 14 012, „ 22 079, Diverse 1281. – Pasivs- A.-K. 477 000, Et Oblig. 134 000, Hypoth. 10 475, Akzepte 22 711, R.-F. 95 400, Masch.- u. Bau-Res. 50 000, Kredit. 148 330, noch zu zahlende Löhne, Zs. „Beiträge zur Unfall-, Kranken- u. Inval.- Versich., Garn- Unk. u. -Frachten, Verwalt, kosten 15 554, Div. 19 080, do. alte 590, Tant. 4593, Vortrag 1826. Sa. M. 979 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 226 874, Löhne der „ 144, Versich. 7029, Zs. 15 839, Handl.-Unk. 42 361, Abschreib. 27 573, Gewinn 25 499. – Kredit: Vortrag 2123, verj. Div. 100, Spinnerei-Kto 343 099. Sa. M. 349 323. = Kurs: Ende 1896–1908: Stets gestrichen; Ende 1909–1912: 80, 85, 70, 65 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1911/12: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 0, 0, 2, 2,5, 8 6, 1, 0, 2, 4, 10, 16, 10, 5, 4½, 4 % (Vorz. Aktien 1889/90- 1897/98: je 6 %). Coup.- Verj.: 47 (k.) Direktion: HI. Richter, W. Schloss. Aufsichtsrat: (5–8) Vegs Bank-ir. L. Kauffmann, Stellv. Wm. Krüger, Stadtrat Dr. Paul Zechlin, Königsberg; Wirkl. Staatsrat Prof. E. Pfuhl, Riga; Gust. Hoffmann, Bank- Dir. W. Papenbrock, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg u. Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. u. deren Fil. Schlesische Methner u. Frahne Akt.-Ges. in Landeshut (Schlesien). Gegründet: 9./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./2. 1907. Gründer: Geh. Komm.-Rat Paul Methner, Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne, Paul Methner jun., Dr. Kurt Frahne, Fritz Methner, Landeshut. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Paul Methner u. Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Methner in Landeshut das gesamte Vermögen dieser Firma speziell die Etaßlissements der Handelsgesellschaft zu Landeshut i. Schl, Leppersdorf, Waldenburg, Christianstadt, Busch- vorwerk, sowie die Epnerschen Fabriken mit dem Rechte zur Fortführung des Geschäfts- betriebs als Sacheinlage eingebracht, wofür ihnen 6246 Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb aller Artikel der Leinenindustrie, Spinnerei, Weberei, Bleiche, Appretur, Färberei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete. Die Anlagen der Ges. verteilen sich auf folgende Etablissements: Verwaltungsgebäude mit Lager- u. Versandräumen sowie Stückfärberei in Landeshut; Leinenweberei mit Vorbereitung, Mangel, Appretur, Stück- u. Garnbleicherei, Zwirnerei in Ober- Leppersdorf bei Landeshut; Werggarnspinnerei u. Leinenweberei mit Vorbereitung, Färberei, Mangel, Appretur und Mechanische Näherei, Abteilung C. Epner sen. in Landeshut; Flachs- u. Werggarnspinnerei in Ober-Waldenburg in Schlesien; Flachs- u. Werggarnspinnerei in Christianstadt am Bober; mech. Weberei in Schoemberg bei Landeshut; 5 Arb.-Kolonien u. 2 Kinderheime; Grundstück in Buschvorwerk im Riesengebirge. Die gesamten Etabliss. werden durch selbst erzeugtes elektr. Licht beleuchtet. Die sämtl. Fabrikanlagen besitzen 22 Dampfkessel mit ca. 2740 qm Heizfläche, 8 Dampfmasch. von ca. 2350 PS., 1 Lokomobile von 50 PS. Betrieben we.den 18 822 Flachs- u. Wergspindeln, zu denen noch 1000 Zwirnspindeln kommen. An Arbeitsmasch. sind vorhanden ca. 1300 Webstühle, 244 Vorbereitungs-, Farb-, Bleich- u. Appreturmasch. sowie eine grössere Anzahl Hilfs- u. Werkzeugmasch. Für die Lieferung von Licht u. Kraft an die einzelnen Etablissements treten hierzu noch eine Anzahl Dynamomasch. u. Elektromotoren. X& Neben den beschriebenen mech. Anlagen betreibt die Ges. seit Beginn ihres Bestehens eine 5 Handweberei für feine, weisse, glatte Leinenwaren u. Damaste; die noch beschäftigten ca. 600 Handweber, die in den umliegenden Dörfern wohnen, erhalten die zur Fabrikation dieser Waren zu verwendenden Garne von der Ges. geliefert. Ausser 56 Beamten beschäf- tigen die sämtl. Etablissements rd. 3000 Arb. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst 443 965 qm, wovon 51 645 qm bebaut sind u. 392 320 qm auf Hofraum, Acker, Wiesen und Wald entfallen. Die Fabrikation in den Webereien erstreckt sich auf alle Reinleinen- und Halbleinenstoffe in den Breiten von 35 em bis 510 em, aus rohen sowie auch aus gebleichten oder gefärbten Leinen-, Baumwoll-, Hanf- und Jutegarnen. Die Spinnereien spinnen in trocken gesponnenem Werggarn von Nr. 2 bis Nr. 18, in Nasswerggarn von Nr. 6 bis 30; in Linegarnen — trocken gesponnen von Nr. 8 bis 20, in Nasslinegarn von Nr. 10 bis 60. Die Fakturierungen an Waren u. Garnen einschliesslich der Lieferungen der Spinnereien an die eigenen Webereien betrugen 1907/08– 1909/10: M. 7 882 000, 7 052 000, 8 195 000; für 1910/12 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung der Ges. ist der R.-F. sofort in voller Höhe, d. i. mit M. 625 000 gebildet worden. Hypotheken: M. 676 209, hiervon sind M. 337 209 mit dreimonat., M. 339 000 mit sechs- monat. Kündig. rückzahlbar, davon M. 90 000 nur in Raten von je M. 30 000, ferner M. 300000 nur in Teilbefrägen von je M. 100 000 u. weitere M. 150 000 nur in Raten von je M. 6000 pro anno seitens der Gläubiger kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, von Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.