966 HFlachs- und Leinen-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 450 000, Masch. 1 160 000, Inventar 35 000, elektr. Anlage 25 000, Arbeiterhäuser 325 000, Pferde u. Wagen 2, Mobil. u. Kontor-Utensil. 2, Kassa 10 556, Wechsel 5295, Effekten 98 436, fertige Waren 2 638 465. Leinengarne im Lager 1 434 435, Baumwollgarne im do. 150 933, Garne in den Spinnereien 95 076, Abfälle do. 2006, Spinnmaterial do. 1 391 742, Betriebsmaterial 116 310, Furage 4077, Debit. 1 523 000, Versich. 49 062. – Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 800 000 (Rückl. 9406), Hypoth. 676 209, Darlehen 447 745, Kredit. 1 579 554, Fabriksparkasse 94 547, Beamtenpension 109 684, Unterstütz.-F. 30 555 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 37 500, Div. 437 500, Tant. an A.-R. 20 833, Vortrag 30 273. Sa. M. 10 514 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 339 184, Zs. 98 320, Talonsteuer-Res. 6250, Abschreib. 221 206, Gewinn 508 013. – Kredit: Vortrag 47 246, Fabrikationsgewinn 1 112 207, Erträgnisse aus Grundstücken 13 520. Sa. M. 1 172 974. Kurs Ende 1911–1912: 140, 121 %. Zulassung der Aktien in Berlin erfolgte Anfang März 1911 erster Kurs am 15./3. 1911: 146 %. Dividenden 1906/07–1911/12: 12, 10, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Methner jun., Dr. Hans-Heinrich Frahne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Methner, Stellv. Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Dir. Carl Janson, Neusalz a. O. Prokuristen: Adolph Junge, Franz Iwan, Carl Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. A. & W. Willmann, Akt.-Ges. in Luthrötha, Kreis Sagan. Gegründet: 28./7. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer: Oberst a. D. Felix von Kuczkowski, Major a. D. Victor von Kuczkowski, Luthrötha; Hauptm. a. D. Hans von Kuczkowski, Zürich; Baumeister Gust. Eisler, Sagan; Dir. Carl an Haack. Sagan-Herrenmühle; Fabrikbes. Martin Immerwahr, Liebau i. Schl. Sie haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Fabrikation u. kaufmännische Verwert. von Flachs- u. Werggarn, von Mühlen- produkten u. von verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1913 gezogen. Direktion: Carl an Haack, Sagan-Herrenmühle. Prokuristen: Major a. D. Victor von Kuczkowski, Kaufm. Jul. Kladny. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Felix von Kuczkowski, Luthrötha; Stellv. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Liebau; Handelskammer-Präs. Stadtrat Max Jonas, Sagan. Mechanische Leinenspinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Memmingen, Bayern. Gegründet: 30./10. 1872. Die Firma lautete bis 26./9. 1899 Mech. Leinenspinnerei Memmingen. Zweck: Flachs-, Hanf- u. Wergspinnerei u. Weberei, besonders Herstellung von Leinen- garn u. Leinwand; Specialität: Herstellung eines porösen Flechtgewebes für Gesundheits- wäsche. Lohnspinnerei. Verkaufsgeschäft in Wörishofen. 2500 Spindeln und 62 mech. Web- stühle. Arbeiterzahl ca. 200, 125 HP.-Dampf- und 25 HP.-Wasserkraft. Jahresproduktion ca. 50 000 (1909/10–1911/12: 50 024, 48 522, 50 871) Bündel Leinengarn, 7000 Stück Leinwand (1909/10–1911/12: 306 694, 312 926, 279 502 m). Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000; früher bis 16./9. 1885 M. 570 000 in 380 Aktien à M. 1500. Hypotheken (am 30./6. 1912): M. 78 931, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 27 118, Verwalt.-Gebäude 40 000, Gebäude 156 000, Spinnereimasch. 201 950, Webereimasch. 40 000, Waren 331 225, Kassa 1178, Wechsel 12 187, Debit. 61 904. – Passiva: A.-K. 380 000, Hypoth. 78 931, Amort.-Kto 142 580, do. (neu) 10 900, R.-F. 38 000, Disp.-F. 70 000, Kredit. 122 527, Bilanz-Kto 2066, Div. 19 000, Unter- stütz.-F. 3000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1411, Vortrag 3147. Sa. M. 871 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 183 377, Abschreib. 10 900, Vortrag 22 220. Sa. M. 216 497. – Kredit: Waren, Bruttoüberschuss M. 216 497. Dividenden 1888/89–1911/12: 1, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 3½, 2, 0, 2, 3, 3, 5, 6, 5, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Fritz Staudt. Prokurist: Joh. Graf. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Albert Schneibel, Dir. Edmund Kübel, Stuttgart; Rud. Häring, Jacob Wegmann, Memmingen; Ing. Gust. Keim, Frankenthal. Zahlstellen: EigeneKasse; Stuttgart: Allg. Renten-Anstalt; Memmingen: Bayer. Handelsbk.“