Flachs- und Leinen-Industrie. 967 Gruschwitz Textilwerke, Akt.-Ges. in Neusalz (Oder). Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft J. D. Gruschwitz & Söhne, Neusalz a. O.; Geh. Komm.-Rat Georg Beuchelt. Fabrik-Dir. H. Winkler, Grünberg i. Schl.; Fabrik-Dir. Karl 9 anson, Neusalz a. O.; Unitäts-Dir. Max Bertram, Herrnhut. Die offene Handelsgesellschaft J. D. Gruschwitz & Söhne in Neusalz brachte in Anrechnung auf den von ihr übernommenen Aktienbetrag von M. 1 295 000 die von ihr in Grünberg i. Schl. betriebene Zweigniederlassung nach dem Stande v. 1./4. 1906 mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab ein. Zweck: Die Ges. betreibt: a) in Neusalz a. Oder: Flachsspinnerei u. Zwirnerei u. Fa- brikation von Baumwoll-Nähfäden; b) Lauban: Zwirn- u. Garnbleiche; c) Konstadt: Flachs- röste; d) Grünberg: Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik bezw. Herstellung von Seilerwaren. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12 M. 248 858. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 um M. 3 700 000 in 3700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 120 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Die M. 3 700 000 wurden von der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. D. Gruschwitz & Söhne zu Neusalz a. Oder übernommen. Diese machte hiergegen eine Einlage, bestehend in dem von ihr in Neusalz a. Oder betriebenen Handelsgeschäft, einschl. der in Lauban unter der Firma Bleiche J. D. Gruschwitz & Söhne u. in Konstadt unter der Firma J. D. Gruschwitz & Söhne, Flachsröste, Konstadt, betriebenen Zweigniederl. u. zwar unter den Bedingungen des Einbringungsvertrages v. 28./9. 1909, ins- besondere mit Nutzungen u. Lasten seit 1./4. 1909. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Tilg. ab 1909 durch Auslos. im März auf 1./4. In Umlauf Ende März 1912: M. 352 000. M. 2 200 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./9. 1909, emittiert anlässlich der Übernahme der Fabriken der Firma J. D. Gruschwitz & Söhne zu Neusalz, Lauban u. Konstadt (s. oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 487 257, Gebäude 1 298 640, Masch. 1 279 627, Utensil. 1, Gleise 1, Fuhrpark 1, Waren u. Material. 4 916 708, Debit. 2 782 993, Kassa u. Wechsel 48 049, Effekten 209 694, Vorauszahl. 38 450, Beteilig. 20 501. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 552 000, do. Zs.-Kto 24 030, R.-F. 500 000, Talonsteuerres. 25 500 (Rückl. 5500), Dispos.-F. 169 073, Rückstell.-Kto 225 008, Kredit. 1 964 557, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 32 995, Vortrag 88 760. Sa. M. 11 081 925. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsunk. 1 652 734, Abschreib. 248 038, Gewinn 627 256. – Kredit: Vortrag 91 802, Waren-Bruttogewinn 2 436 226. Sa. M. 2 528 029. Dividenden 1906/07–1911/12: 8, 8, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Janson, Neusalz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Grünberg i. Schl.; Stellv. Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, Fabrikbes. Joh. Panzer, Geh. Komm.- Rat Karl Klönne, Berlin; Unitäts-Dir. Max Bertram, Herrnhut; Reg.-Assessor E. von Kessel, Reuthau; Dir. Rob. Ardill, Belfast. Prokuristen: K. Geppert, K. Clauss, Friedr. Schütz, Paul Schuler, Nik. Geister, Jul. Mauch, Dr. Ing. H. Schneider; Handlungsvollmacht: O. Lezius, M. Beer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Eil.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Grünberg i. Schles. u. Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe; Neusalz a. O.: Meyerotto & Co. Flachsspinnerei Osnabrück in Osnabrück. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb der Flachsspinnerei Osnabrück-Bramsche. Betriebsverhältnisse 1906/07 bis 1911/12: Gekauft wurden an Flachs u. Werg 9693, 8117, 10 137, 10 963, ?, ? Ztr., ver- sponnen wurden 8696, 8853, 10 477, 9709, ?, ? Ztr., gesponnen wurden an Garnen 75 792, 79 359, 84 563, 76 994, ?, ? Bdl., verkauft 80 170, 71 465, 65 004, 98 434, ?, ? Bdl., Absatz M. 609 657, 604 425, 501 242, 692 749, ?, ?. 1910/11 Verlust M. 11 039, gedeckt aus R.-F. 1911/12 neuer Verlust M. 43 920. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 148 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag für Arbeiterzwecke, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 200 für jedes Mitgl.), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 83 884, Gebäude 125 331, Spinnereimasch. 85 852, Werkstattmasch. u. Inventar 1, Utensil. u. Mobil. 1, Gasanlage 1, Fuhrwerk 1, elektr. Licht 4480, Arb.-Wohnhäuser u. Inventar 42 976, Kassa 1734, Wechsel 5807, Flachs-, Hede- u. Garnvorräte 266 504, Betriebsmaterial. 21 379, Debit. 76 993, Verlust 43 920. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 148 000, Kredit. 154 902, Arb.-Unterst.-F. 5967. Sa. M. 758 869.