968 Flachs- und „% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 148 988, Gen.-Unk. 43 801, Abschreib. 300, Nachlass auf 2 Grasteile 2. – Kredit: Bruttogewinn des Betriebes 146 020, Ertrag der Ländereien 1194, Mietertrag der Arb.-Wohnhäuser 1957, Verlust 43 920. Sa. Dividenden 1888/89–1911/12: 6, 5½, 4, 5¼, 0, 1, 0, , 0, 1, 4, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 6½, 10, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Binnen 4 J. Direktion: Franz Börger. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Wellenkamp. Prokurist: Rud. Runde. Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Übertragung der Namen-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 23 555 (Stand am 30./9. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Liegenschaften 7500, Fabrikgebäude 42 100, Masch. 14 600, Utensil. 2000, Mobil. 500, Waren 198 191, Debit. 75 026, Assekuranz 1285, Betriebs- material 13 274, Kassa 2379. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Div.- Res.-F. 10 000, Hypoth. 23 555, Kredit. 83 301. Sa. M. 356 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 269, Abschreib. 4720, Div. 16 000, Tant. 3966, Vortrag 1245. – Kredit: Vortrag 1383, Erträgnis 127 817. Sa. M. 129 200. Dividenden 1885/86–1911/1912: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12¼, 7, 10, 12¼½ 12¼, 10, 10, 10 %. Coup.: Verj.: 3 J. un. F. Direktion: Adolf Uhl. Prokurist: Herm. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller, Gust. Roth, A. Wolfinger. „Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter“ Akt.-Ges. in Salzgitter a. H. Gegründet: 1895. 215 Webstühle. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1897. Hypotheken: M. 326 927, ausserdem M. 627 507 vertragliche Darlehen der Aktionäre u. Interessenten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Betriebs- u., Fabrikations- masch., einschl. Wohnhaus des Direktors 380 867, Kontor- u. Webereiutensil., Betriebsmaterial. u. Fuhrwerk 24 992, Arb.-Wohnhäuser 65 333, Garne u. Waren 652 889, Debit., Kassa u. Wechsel 237 256, Postscheckkti 1046, Verlust 119 224. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 326 927, Delkr.-Kto 3000, Lohninterimskto u. Grat. 5092, Akzepte 83 000, Kredit.: vertragl. Darlehen der Aktionäre u. Interessenten 627 507, Garnlieferanten, Agenten u. Diverse 166 082. Sa. M. 1 481 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 438, Webereibetrieb 283 233, Zs. 58 890, Abschreib. 17 108. – Kredit: Waren 336 446, Verlust 119 224. Sa. M. 455 670. Dividenden 1895/96–1911/12: Bisher noch nicht verteilt. Direktion: W. Wintzen. Prokuristen: Fritz Beisner, B. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Fabrikant Ludw. Wilkening, Baurat Otto Taacks, Dr. Ernst Fleck, Hannover; Fabrikant Karl Dyckerhoff, Biebrich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Mechanisehe Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Baumwollweberei; 370 Web- stühle. Jährl. Umsatz ca. 1 500 000. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Partialgrundschuld-Briefen, wovon bis Juni 1912 M. 86 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasseranlagen 51 976, Gebäude 189 490, Masch. 149 859, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Inventar 1, Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 44 893, Effekten 2160, Versich. 7040, Talonsteuer 7000, Garn u. Waren 737 566, Material. inkl. Kohlen 12 888, Debit. 387 814, Bankguth. 74 942, Baukto 50 953. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuldbriefe 314 000, do. Zs.-Res. 4319, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 91 134, Delkr.-Kto 11 997, Wasserenteisenungs- u. Luftbefeucht.-An-