Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 0 – Ö * Baumwoll-Spinnereien und-Webercien. Spinn- u. Weberei X. Jourdain Akt.-Ges. in Altkirch i. Els. Gegründet: 1./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb der Weberei in Altkirch. 1112 Webstühle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 30 % zur Verf. des A.-R. behufs Verteilung von Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte etc. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 142 280, Gespinste u. Gewebe 570 188, Vorräte 51 829, Kassa 12 926, Effekten 64 060, Debit. 629 547, Verlust 105 184. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 342 152, R.-F. 94 948, Vorsichts-F. 319 620, Kredit. 819 297. Sa. M. 2 576 018. Dividenden 1899/1900–1911/12: 10, 6, 6, 10, 8, 8, 8, 10, 12, 8, 7, 5, 5 %. Gezahlt für 1911/12 aus dem Vorsichts-F. Direktion: Friedr. Greiner. Prokurist: Paul Jourdain. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Paul Dupont, Celles-sur-Plaine; Victor Schreyer, Paris; René Robinot de la Pichardais, Sampigny; Rentner H. Henri Fournier, Paris. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augs burg. Gegründet: 14./9. 1880, eingetr. 15./9. 1912. Die Fabrik besteht seit 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Baumwollgewebe, Kleiderstoffe etc., verbunden mit Spinnerei, Färberei und Appretur. 1070 Webstühle u. 18 760 Spindeln; 1300 Arb. Jährl. Produktion ca. 230 000 Stück, jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 5000 Ballen. Zugänge auf Immobil. u. Einricht. erforderten 1906/07–1908/09: M. 414 874, 85 217, 150 704; 1909/10 ca. M. 92 191; 1910/11 u. 1911/12: M. 417 497 bzw. 519 686 speziell für Verbesserungen u. Re- organisationen. Kapital: M. 2 200 000 in 1100 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 200 000 zu 4 % verzinsl., jährlich mit 2½ % Tilg. Noch zu tilgen M. 479 492. Ferner M. 400 000, aufgenommen 1910 zur Deckung von Neubaukosten, Rest M. 373 898. Ausserdem auf Arb.-Häuser M. 74 500 zu 4 % u. M. 28 000 zu 4¼ % verzinsl. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./2. 1912, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses Friedrich Schmid & Co. in Augsburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1/10. Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 bis höchstens M. 50 000 in der G.-V. (erstmals 1919) auf 1/4. (zuerst 1920). Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös. der Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Friedr. Schmid & Co. Kurs Ende 1912: 100 %. Eingeführt in Augsburg im Okt. 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3600 Fixum), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 1 236 402, Einricht. 1 569 352, Arb.-Wohn- häuser 187 119, Bau u. Neuanschaff. 8877, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 170 168, Debit. 1 762 139, Vorräte 1 242 320. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 853 342, do. Arb.-Häuser 102 500, Anleihe 800 000, do. Zs. 5130, Kredit. 1 270 406, Sparkassenguth. 233 377, Unterst.- Kasse 89 907, Delkr.-Kto 20 000, Gebührenäquivalentres. 2000, R.-F. 220 000, do. B 60 000, für Unterstütz.- u. Arb.-Wohlfahrtszwecke 25 000, Div. 176 000, do. unerhob. 640, Vortrag 118973% 1ß s8.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 758 703, Zs. 116 409, Amort. 116 886, Reingewinn 319 073. – Kredit: Vortrag 114 591, Bruttoerträgnis 2 196 481. Sa. M. 2 311 072. Kurs Ende 1886–1912: 142, 141.25, 150.50, 156, 135, 92, 97, 93, 92, 95, 95, 65, 60, 85, 75, 58, 67, 70, 70, 65, 93, 115.50, 116, 130, 150, 154, 135 %. Notiert in München u. Augsburg. Dividenden 1885/86–1911/12: 7/, 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wrede. Prokuristen: W. Haug, A. Weiss, Hans Hofmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Chr. Diesel, Stellv. Rentier Gust. Riedinger, Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Komm.-Rat Aug. Riedinger, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. *