Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 975 Aufsichtsrat: Vors. Louis Bücklers, Düren; Bank-Dir. Franz Konigs, Cöln; Phil. Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. A1 & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollener Garne. Das Etablissement arbeitet mit ca. 49 000 Spindeln inkl. 4000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 375 427. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom bbrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Kab 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 999 548, Mobil. 1 087 944, Betriebs-Kto 591 029, Debit. 322 224, Kassa-, Wechsel-, Scheck- u. Effektenkto 82 918. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 375 427, Kredit. 17 902, lauf. Bankakzepte f. Baumwollbezüge 302 813, Bank- guth. 82 040, Kap. Einlagen 691 321, Delkr.-Kto 7206, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Wohlf.-F. 150 591, Gewinn 220 440. Sa. M. 3 083 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 368, Zs. u. Diskont 29 865, Delkr.- Kto 6444, Abschreib.-F. 144 693, Gewinn 220 440. – Kr edit: Vortrag 50 336, Betriebs-Kto 382 475. Sa. M. 432 811. Dividenden 1892/93–1911/12: 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12, 12, 10, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Osc. Francke, Wilh. Reupert, Max Seyrich, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arno Meister Ritter pp., Erdmannsdorf; Stellv. Stadt- rat Moritz Meister Ritter pp., Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlich- terei von Ketten aus diesem Gespinst. 25 400 „ (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Ver- brauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Wegen Kap.-Bewegung s. Jahrg. 1904/05. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 267 132, Masch. 227 263, Baumwolle 58 500, Garne 188 477, div. Material. 12 682, Debit. 184 529, Kassa 2720, Wechsel 42 779, Effekten 1982, Bankguth. 156 308, vorausbez. Feuerversich. 45 725. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 81 000, Delkr.-Kto 25 000, Unterst.-F. 6283, feste Tant. an A.-R. 2000, Spar- kassen 649, Kredit. 2507, Gewinn 70 659. Sa. M. 1 188 100. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 914, Tant. 2000, Abschreib. 59 728, Gewinn 70 659, – Kredit: Vortrag Zs. 11 638, Fabrika. Kto 190 261. Sa. M. 203 302. Dividenden 1887/88–1911/12: 4, 0,00, 0, 6, 7, 19 16% 9¼½ 8 0 90. 90 5% 6% 15, 9, 6, 6 %. Div.-Zahlung 31./12. „ 4 J n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: O. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Carl Wilh. Apelt, Hirschfelde; Dr. phil. Joh. Müller, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bourcart Fils & Cie., Akt.-Ges. in Gebweiler i. E. Gegründet: 1853. Von 1876–1909 Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1909 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Kämmerei, Färberei u. Bleicherei von Baum- wolle oder allen sonst. Textilmaterial. u. überhaupt die Vornahme aller finanziellen, gewerbl. u. kaufmänn. Geschäfte, welche damit zus. hängen bezw. damit in Verbindung stehen können. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 5000. Bis 1909 M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Bis Umwandl. der Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Aktien-Ges. wurde das A.-K. um M. 900 000 reduziert, indem der Nominalwert jeder Aktie à M. 8000 auf M. 5000 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1909 v. 1./4.–31./10.; früher vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Nicht industrielle Immobil. 169 463, industrielle Im- mobil. u. Material 1 477 388, Waren 1 117 387, Kassa u. Portefeuille 38 942, Debit. 550 256, Verlust 220 175. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, Kredit. 1 073 613. Sa. M. 3 579 6183