976 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. 3– = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 178 111, verschied. Ausgaben, Stempel u. Reisen 1727, Kursverlust 108, Zs. auf Arb.-Wohn. u. Land 4007, Verlust der Fabriken inkl. Abschreib. 36 220. Sa. M. 220 175. – Kredit: Verlustvortrag M. 220 175. Gewinn 1895–1903: M. 368 487, 203 221, 0, 214 665, 181 696, 178 974, 0, 316 478, 176 664; 1906–1909: M. 127 441, 255 035, 214 485, 0 (Verlust 1897 M. 116 698, 1901 M. 183 480, 1904 M. 246 336, 1909 M. 146 606.) Gewinn 1909 v. 1./4.–31./10. M. 134 080. Verlust v. 1./11. 1909 bis 30./6. 1910: M. 74 409; 1910/11: M. 178 111, dann 1911/12 auf M. 220 175 gestiegen. Direktion: Alfr. Bourcart, H. P. Bourcart. Prokuristen: P. A. Bourcart, Gust. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Vischer, Basel; E. Schlumberger, Mülhausen i. E.; A. Scheurer, Logelbach; Arthur Chatelanat, Rothau; Jul. Bourcart, Montbeéliard; Henry Gros, Cavalaire; Alfred Stephan, Strassburg; G. Kressmann, Bordeaux. Spinnerei Freihof in Gebweiler i. Oberelsass. Gegründet: 1897. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, 12 328 Spindeln, die jedoch für M. 30 000 verpachtet ist. Kapital: M. 300 000 in 150 zus. gel. St.- u. 150 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./4. 1902 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1; gleichzeitig wurden M. 150 000 in 150 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari begeben. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 45 % Tant. an A.-R. Dir. etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 689 667, Kassa u. Debit. 1000, Verlust 64 205. – Passiva; A.-K. 300 000, Oblig. 200 000, Kredit. 254 873. Sa. M. 754 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 730, Zs. 22 475. – Kredit: Ertrag aus Mietzins 30 000, Verlust 64 205. Sa. M. 94 205. Dividenden 1897/98–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verlust 1909/10 M. 79 118, vermindert 1910/11 auf M. 71 730 u. 1911/12 auf M. 64 205. Direktion: Aug. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. M. Diemer-Heilmann, Benoit Geiger, Mülhausen i. Els.; L. de Schlumberger, Gebweiler; Karl Weber-Jacquel, Thann. Gladbacher Akt.-Ges. vormals Schneiders & Irmen in M.-Gladbach. Gegründet: 9./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 9./10. 1909. Gründer: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs, M.-Gladbach; Karl Pongs, Odenkirchen; Theodor Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Gladbach. Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs brachten in die Ges. ein die sämtl. Aktiven der bisherigen Firma Schneiders & Irmen nach der Inferierungsbilanz vom 1./7. 1909. Im einzelnen: Grundstücke M. 250 000, Gebäude u. Kraftanlagen 610 000, bewegliche Masch. 570 000, Spulen, Hülsen, Kratzen 19 816, Utensil., Kamm, Riethe, Riemen 3, Mobil., Wagen u. Pferde 2, Rohmaterial. 141 536, fertige u. halb- fertige Waren 120 479, Betriebsmaterial. 15 896, Aussenstände 559 226, Kasse u. Vorschuss 2919, Wechsel 10 123, zus. M. 2 300 000. Die dagegen von der Akt.-Ges. übernommene Hypoth. beträgt M. 600 000, sodass sich die zu gewährende Vergütung auf M. 1 700 000 be- rechnet, wofür 1696 Aktien à M. 1000 = 1 696 000) u. bar M. 4000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs unter der Firma Schneiders & Irmen betriebenen Fabrikunternehm., insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Geweben aller Arten aus Baumwolle, Wolle u. sonst. spinnfähigen Material., sowie der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Zugänge auf Anlagen-Kti 1910/11 u. 1911/12 ca. M. 245 000, 246 648. Umsatz 1909/10 bis 1911/12: M. 2 900 039, 3 270 039, 4 392 210. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 551 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 284 704, Gebäude 562 482, Masch. 828 500, Utensil. 42 665, Kassa 1695, Wechsel 795, Debit. 983 828, Vorräte 503 032. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 551 400, Kredit, 750 474, Akzepte 70 333, R.-F. 27 646 (Rückl. 10 255), Div. 85 000, Vortrag 15 162. Sa. M. 3 207 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 297, Diskont u. Zs. 67 835, Abschreib. 127 812, Gewinn 105 109. Sa. M. 419 054. – Kredit: Bruttogewinn M. 419 054. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1909/10–1911/12: 9, 7½, 5 %. Direktion: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Stellv. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Fabrikbes. Theod. Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Glad- bach; Fabrikbes. Otto Pongs, Viersen. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Elberfeld u. M.-Gladbach: Bergisch Märkische Bank u. deren sonst. Niederlass.; Dresden: Gebr. Arnhold; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disc.-Ges. u. Fil.