Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 977 Mechanische Drillweberei Goeppingen vorm. Kaufmann & Söhne in Liquidation in Göppingen. Gegründet: 1./3. 1873. Die G.-V. v. 28./9. 1912 beschloss die XAuflös. der Ges. Zweck: Fabrikation von baumwoll. u. halblein. Drillen, spez. von Matratzen-, Korset- u. Konfektionsdrillen, auch von ganzleinenen Waren. Kapital: M. 444 000 in 740 Aktien à M. 600. Urspr. A.-K. fl. 350 000 = M. 600 000 in 1000 Aktien a fl. 350 = M. 600. Lt. G.-V. v. 28./9, 1880 wurden 260 Aktien im Gesamtbetrage von M. 156 000 zurückgekauft. Hypotheken (30./7. 1912): M. 8092. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 1. Juli 1912: Aktiva: Assekuranz u. Steuern 306, Kassa 1750, Debit. 123 290, Färberei 1706, Gebäude u. Liegenschaft 175 532, Heizung 1673, Schlichtmaterial 806, Masch. 100 517, Material. 2358, Öl- u. Fettwaren 161, Waren 173 373, Wechsel 7017, Utensil. 13 489, Verlust 30645. – Passiva: A.-K. 444 000, Kredit. 180 537, Hypoth. 8092. Sa. M. 632 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz u. Steuer 6300, Beleucht. 1496, Heizung 16 820, Invalid.- u. Altersversich. 959, Krankenkasse 1288, Material. 5443, Provis. 5541, Ol- u. Fettwaren 647, Schlichtmaterial 4923, Reparat. 1531, Unk. 9752. – Kredit: Waren 24 059, Verlust 30 645. Sa. M. 54 705. Dividenden 1886/87–1911/12: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 4, 2, 6, 5, 5, 5, 6, 4, 2, 0, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1903/04 wurde die Div. gezahlt aus dem Gewinn zuzügl. M. 7637 Entnahme aus R.-F. II. Coup.-Verj.: 5 Jahre (F.). Liquidator: Benno Kaufmann. Prokuristen: Albin Greis, Ernst Hönsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Eugen Fellheim, Stellv. Mor. Marx, Stuttgart; Otto Kauffmann, Stuttgart. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. ca. 37 000 Ring- u. 9300 Zwirn-Spindeln. Produktion ca. 80 000 Pfd. pro Woche. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 203 807; 1907/08: M. 43 042; 1908/09: M. 6245; 1909/12: M. 120 815. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1910/11), 5 % Tant. an A.-R. u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Xktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt. Der verbleibende Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 29. Sept. 1912: Aktiva: Terrain, Gleise, Gebäude u. elektr. Lichtanlage 695 651, Masch. u. sonst. Einricht. 1 475 538, Debit. 592 122, Baumwoll-, Garn- u. Material.- Vorräte 318 048, Kassa 2695. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Abschreib. u. Delkr.- Kto 1 222 820, Spez.-R.-F. 275 724, Div. 165 000, Tant. 19 250, Vortrag 191 259. Sa. M. 3 084 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch 100 132, Skonto, Zs. u. Diskonto 66 258, Löhne u. Unk. 386 298, Baumwolle 1 998 454, Abschreib. u. Delkr.-F. 88 225, Rein- gewinn 375 509. – Kredit: Vortrag 131 948, Gewinn aus Garnen 2 862 931, Extraeinnahme 20 000. Sa. M. 3 014 879. Dividenden 1896/97–1911/12: 0, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 17, 12, 15, 20, 20, 13, 7, 7, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Jordaan, Gronau. Prokurist: B. Jordaan. Aufsichtsrat: Vors. D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Wilh. Schulte-Haumann, Wimers- hof; Franz Crone, Coesfeld. Zahlstellen: Gronau: Eigene Kasse; Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.); Enschede: B. Höpink. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegründet: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1. Jan. 1900 nach Gutach verlegt. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige und Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. waren-Umsatz 1905/06–1911/12: M. 675041, 646 246, 628 956, 525 120, 562 528, 524 864, 512 844. Produktion 1905/06–1911/12: 27 307, 25 326, 25 152, 21 476, 28 983, 22 174, 21 990 Stücke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 1./8. 1898 um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand, dann 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 207 700, Einrichtung 94 000, vorausbez. Prämien 1957, Schuldner 189 003, Vorräte 191 500, Kassa u. Wechsel 31 077. —– Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 3239, R.-F. 86 000, Gewinn 26 000. Sa. M. 715 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 501 006, Gen.-Unk. 166 751, Abschreib. 10 585, Gewinn 26 000. Sa. M. 704 343. – Kredit: Warenkto M. 704 343. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19121913. II. 62