Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 979 Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Anlagen 2 320 340, Masch. 1 914 500, Wasserkraft 120 000, Utensil. 83 500, Geschirre 1, Walzen 400 000, Betriebsbestände 2 538 851, vorausbez. Prämien 73 113, Kassa 18 213, Guth. b. Postscheckamt 4159, do. Reichs- bank 18 020, Wechsel 121 343, Wertp. 15 474, Kontokorr.-Debit. 2 472 256, sonst. do. 181 295. – Passiva: A.-K. 4 875 000, Oblig. 2 420 000, do. Zs.-Kto 55 365, ausgel. Oblig. 76 650, Kontokorr.-Kredit. 2 185 525, sonst. Kredit. 159 369, Beamtenpens.-F. (Carl Elbers-Stift.) 45 598, Hypoth 250 000, Delkr.- u. Skonto-Res. 90 612 (Rückl. 12 000), R.-F. 11 900 (Rückl. 6100), Rückl. für Unk. d. Kap.-Erhöh. 8068, Div. 96 250, Tant. 4863, Vortrag 1866. Sa. M. 10 281 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pension, Steuern, Zs. 263 562, Abschreib. 140 091, Gewinn 121 080. – Kredit: Vortrag 5708, Betriebsüberschüsse u. Pachteinnahmen 519 026. Sa. M. 524 734. Dividenden 1895/96–1911/12: 5, 0, 0, 2, 6, 2, 3½, 6, 6, 0, 6, 6, 2, 0, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: I. Dir. Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler. Prokuristen: H. Scheidt, J. Fahle. Aufsichtsrat: (3–6) Ewald Eicken, Hagen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; ÖOkonomierat Herm. Nachtigall, Halle a. S.; Rechtsanwalt R. W. Glatzel, Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat F. W. Coester, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speziell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern. Umsatz 1906/07 u. 1907/08: M. 3 405 283, 2 544 699. Die Druckerei lieferte 133 268 bezw. 110 342 Stück à 60 m; später nicht veröffentlicht. 1903 Bau einer elektr. Anlage. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.- Konti erforderten 1907/08 M. 157 960; 1908/09 M. 9048. Das Geschäftsjahr 1907/08 schloss infolge grosser Abschreib. auf vorhandene Warenvorräte, die durch die Marktlage stark entwertet wurden, ferner infolge eines ausserordentl. schwierigen Geschäftsganges durch Ausfall an Aufträgen u. infolge erhöhter Herstellungskosten mit einem Verlust von M. 145 035. Nach Heranziehung der Rücklagen A u. B mit M. 57 500 blieb ein Verlustvortrag von M. 87 535. Durch Preisrückgang u. Entwertung der Vorräte entstand 1908/09 ein neuer Verlust von M. 184 375, somit zus. M. 271 910, der sich durch den Gewinn von 1909/10 (M. 117 622) auf M. 154 288 verminderte, aber 1910/11 wieder auf M. 199 971 stieg; 1911/12 M. 61 754, um welchen Betrag sich die Unterbilanz auf M. 138 217 reduzierte. Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss die zu dem Unternehmen gehörigen Webereien in Düsseldorf u. Hilden zu liquidieren und das A.-K. auf M. 2 000 000 und zwar den Nenn- wert der einzelnen Aktien auf M. 1600 herabzusetzen. Der sich daraus ergebende Buchgewinn ist zur Deckung des durch die Liquid. sich ergebenden Verlustes und zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zz. R.-F. bis / des A.-K., eyent. bes. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester J ahresvergüt., welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher be- ziffert), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. u. Fabrikanlagen 444 397, Masch. 460 697, Kupferwalzen 217 134, Debit. (netto) 935 155, Effekten 10 500, Kassa u. Wechselbestand nebst Giroguth. 67 545, Waren u. sonst. Vorräte 1 058 459, Verlust 138 217. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 332 107. Sa. M. 3 332 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 199 971, Abschreib. 52 769. – Kredit: Fabrik.-Gewinn 114 523, Verlust 138 217. Sa. M. 252 741. Kurs Ende 1897–1906: 68, 42, 40, 50, 42, 40, 76, 76 %. Notierten bis 19071 i. Düsseldorf. Dividenden 1890/91– 1911/12: 0,0, 5, 0, 2, 4, % 0 9 90 0, 90 5 5 0 0, 0 0, 0%% Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Edwin Böttger, Ernst Jantsch, Paul Krempp. Prokurist: Fritz Faubel. Aufsichtsrat: Vors. Br. Gustav Cramer, Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Theodor Osthaus, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. * Spinnerei u. Weberei Sweering Akt.-Ges. in Ibbenbüren (Kreis Tecklenburg). Gegründet: 16./2. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 26./3. 1912. Gründer: Frau Baurat Wilh. Böses. Klementine geb. Sweering, Frau Witwe Wilhelm Dieckhoff, Wilhelmine geb. Sweering- Münster; Franz Bispinck, Ibbenbüren; Paul Cohausz, Vreden; Frl. Antonia Bösensell, Münster. 62*