Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 981 Dresdner Bank Fil. Stuttgart oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920 bis spät. 1939 durch jährl. Auslos. von mind. M. 35 000 im Mai auf 1./7.; ab 1./7. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf ihren gesamten, auf den Markungen Kirchheim u. T. u. Bissingen gelegenen Grundbesitz nebst allen Zubehör an Masch. etc. Aufgenommen zur Tilg. des oben genannten alten Anlehens im Restbetrage von M. 300 000 sowie zur Tilg. der gelegentlich der Erricht. der Spinnerei kontrahierten Bank- u. anderen Schulden. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Stuttgart, Cannstatt, Heil- bronn, Ulm, Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Kurs Ende 1912: 100.50 %. Zugblassen in Stuttgart im Sept. 1912. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, alsdann 4 % Div. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vom Rest bis 8 % weitere Div., bei höherer Div. als 12 % partizipieren die Genussscheine wie Aktien an der Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke: Kirchheim 99 464, Bissingen 18 189, Gebäude: Kirchheim 315 023, Bissingen 226 743, Masch.: Kirchheim Arb.-Masch. 319 777, Motoren do. 1, Bissingen Arbeits-Masch. 147 783, Motoren do. 1, Webutensil. 27 526, Spinnerei Bau-Kto 147 301, do. Masch. u. Einricht. 316 051, Motoren 47 442, Baumwolle, Garn u. Halb- fabrikate 174 890, fertige Waren 188 424, Material. 23 847, Debit. 352 941, Bankguth. 28 442, Kassa 6315, Wechsel 68 538. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 320 000, R.-F. I 148 620, do. II 83 802 (Rückl. 6844), Delkr.-Kto 2908, Talonsteuer-Res. 3750 (Rückl. 1250), nicht ab- gerechnete Löhne u. Provis. 22 000, Kredit. 483 686, Div. 108 000, do. alte 90, Tant. an Vorst. 12 880, do. an A.-R. 6792, Vortrag 116 172. Sa. M. 2 508 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 353 706, allg. Unk. 320 649, Delkr.- Kto 2908, Erneuer.- u. Amort.-F. 55 304, Gewinn 251 940. – Kredit: Vortrag 115 043, Brutto- erträgnis 846 589, Löhne 18 352, Delkr.-Kto 4523. Sa. M. 984 508. Kurs Ende 1910–1912: 132.50, 140, 128 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1910; erster Kurs am 27./5. 1910 146.25 %. Dividenden: 1897/98–1911/12: 14, 0, 9, 0, 0, 4, 4, 669,9, 0, 9, 9,9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). In den Jahren, in denen keine Div. verteilt wurde, ist der jeweilige Reingewinn zur Stärkung der Reserven verwendet worden. Direktion: Carl Ottens. Prokuristen: Friedr. Heermann, Max Richter, Otto Kern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat R. F. Schüle, Kirchheim u. T.; Dr. Rud. Krauss, Bank-Dir. Ph. Helbing, Stuttgart; Bankier Dr. F. Potocky-Nelken, Berlin; Rechtsanwalt Osterieder, Kirchheim-Teck. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen in: Frankf. a. M., Heilbronn, Mannheim, München, Nürnberg, Ulm, Stuttgart, Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. 56 500 Spindeln, 1900 Webstühle und 2 Wasserkraftanlagen. Jährlicher Baumwolle- verbrauch ca. 6000 Ballen. Immobilien-, Mobilien- und Maschinen-Konti erhöhten sich 1903/04–1908/09 um M. 156 429, 44 177, 70 726, 129 183, 421 162, 126 155. Die Spinnerei ist 1905 einer Reorganisation unterzogen; auch 1906/09 fand eine Umgestaltung des Betriebes statt. Zur Vergrösserung u. Verbilligung der Produktion ist 1908 mit dem Ausbau der be- deutenden Wasserkraft begonnen; Anfang 1909 wurde eine neue grosse Dampfturbine mit 1250 Kw. = 1700 PsS. in Betrieb gesetzt; 1909 Elektrisierung der alten Spinnerei u. Weberei u. deren Anschluss an die Dampfzentrale. Das Neubau-Kto stand ult. Juni 1911 mit M. 4 486 385 zu Buch u. wurde am 30./6. 1911 nach Abzug der Baureserve von M. 400 000 aufgelöst. 1911/12 erforderten Zugänge auf Anlagenkti M. 521 156. Infolge der schlechten Geschäftskonjunktur schloss das Jahr 1911/12 mit M. 147 141 Unterbilanz ab, hiervon M. 16 704 aus a. 0. R.-F. gedeckt. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 580 000. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1911 beschlos zur Verminder. der besteh. Verbindlichkeiten Erhöh. um M. 1 020 000 (also auf M. 3 600 000) in 850 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, über- nommen von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank u. Bayer. Handelsbank) zu pari, mit der Verpflicht. sämtl. Emiss.-Kosten zu tragen, angeboten den alten Aktionären 5: 2 v. 2.–16./1. 1912 zu 110 % nebst 4 % Zs. ab 1./1. 1912, Hypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 in 4½ % Oblig. à frs. 1000 resp. M. 810; siehe oben. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933. Aufgenommen 1908 zur Deckung von Baukosten. Aufgelegt am 7./11. 1908 in der Schweiz zu pari. Kurs in Zürich ult. 1909–1912: 102, 100.75, 100, 98 %. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 568 620, Wasserkraftanlagen 1 177 100, Dampfkraftanlagen 660 286, Bahnanschluss 85 155, Fabrikgebäude 1 695 816, Wohngebäude 201 648, Masch. u. Mobil. 2 137 287, Vorräte: Baumwolle 638 991, Garne u. Tücher 458 624,