Baumwol- a0 Webereien. 987 Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel (Sociéte par actions Scheidecker de Regel) in Lützelhausen i. E., mit Zweigniederlassung in Berlin u. Mülhausen i. . Gegründet: 1./12. 1900 Mft Wirk ab 1./7. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. für M. 2 150 000 eingelegten Fabriketablissements, dienend als Spinnereien, Webereien nebst anderen Liegenschaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen „ sind. Der gesamte Grundbesitz umfasst 39 ha 7 79 a 57 ½. qm. Kapitaf: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 30./6., Tilg. ab 1906. Am 30. Juni 1912 noch in Umlauf M. 1 366 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl. ), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 3 439 367, Waren u. Vorräte 4 455 731, Kassa u. Portefeuille 30 428, Debit. 1 525 841. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 366 000, R.-F. 67 830, Disp.-F. 116 263, Kredit. 5 269 361, Gewinn 131 913. Sa. M. 9 451 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag div. Konti 5 358 864, Gewinn 131 913. Kredit: Vortrag 12 128, Übertrag div. Kti 5 478 650. Sa. M. 5 490 778. Dividenden 1900/01–1911/12: 0, 0, 4, 4½, 0, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Jacques Scheidecker, Kaufm. Max Schieber, Kaufm. Georges Rapp, Lützel- hausen; Joh. Baptist Gross, Mülhausen i. E. Prokurist: Louis Scheidecker. Aufsichtsrat: Charles Georges Leon Scheidecker, Lützelhausen; Baron Lambert de Cambray, Schloss Cambray; Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Geh. Komm.-Rat Tules Schaller. Strassburg. Nap. Koechlin & Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Masmünster i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Weberei mit 15 000 Spindeln u. 200 Webstühlen. Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Nach revid. Statuten v. 21 9. 1897 gehören von dem Überschusse des Gewinnes 30 % dem oder den pers. haft. Ges. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 646 690, Arb.-Wohnungen 9627, Waren 276 796, Kassa 2993, Wechsel 154, Debit. 290 361, Bankguth. 62 888. – Passiva: A.-K. 720 000, Amort.-F. 369 525, R.-F. 39 555, Disp.-F. 66 807, Arb.-Unterst.-F. 71 851, Kredit. 20 144, Gewinn 1625. Sa. M. 1 289 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 13 858. – Kredit: Vortrag 1625, Übertrag aus stat. Res. 12 232. Sa. M. 13 858. Dividenden 1887/88–1911/12: 6, 4, 5, 5, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, 7, 5, 7, 9, 10, 5, 3, 0, 0 %. Div. pro 1900/01 u. 1901/02, sowie für 1909/10 gezahlt aus dem Disp.-R.-F. etc. Persönlich haftende Gesellschafter: Ferd. Lauth, Aug. Lauth. Aufsichtsrat: Alb. Scheurer, Aug Lauth-Scheurer, Thann i. E.; Ed. Koechlin, Paris; Léon Japy, Andincourt; Ferd. Scheurer, Belfort. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5½ ha bebsute Arbeitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1906 vier Spinnereien mit ca. 140 000 Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserk aftturbinen mit etwa 500 PS. u. Dampfanlagen von ca. 3500 PS. An Beamten u. Arb. werden etwa 800 be- schäftigt. Verbrauch jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.- Kto erforderten 1906/07–1911/12: M. 186 354, 70 304, 102 170, 190 428, 75 886, 140 038. Die Ges. ist beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida mit nom. M. 50 000 in Aktien (Div. 1903/04–1911/12: 6, 4, 8, 10, 10, 5, 4, 0, 0 %). Kapital: M. 2 500 0007 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 und 1500 Aktien (Nr. 501–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %, u. lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 2 % Reichsstempel. Gleichzeitig wurde beschlossen, den mit M. 210 000 zu Buche stehenden Spez.- -R.-F. derart an die Aktionäre zu verteilen, dass auf nom. M. 1000 Aktien M. 140 entfielen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St.