990 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 4 000 000, Hypoth.-Anleihe I 2 000 000, do. II 2 000 000, Disp.-F. 495 580, Arb.-Stiftung 24 444, Kredit. 11 193 834. Sa. M. 19 713 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 1 870 541. –— Kredit: Bruttoertrag 1 654 049, Verlust 216 492. Sa. M. 1 870 541. Dividenden 1896/97–1911/12: 0, 0, 4, 6, 4, 0, 5% 3½, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 YJ. u. F. Direktion: Paul Kullmann, René Kullmann, H. de Loes, Paul Gegauff, H. Zaeslé. Aufsichtsrat: Isaac Koechlin, Weiler b. Thann: Mich. Diemer- Heilmann, Mülhausen i. Els.; Gust. Favre, Eug. Favre, Eugen Meyer. Prokurist: Emil Lampert. Zahlstelle: Für Div.: Ges.-Kasse. Schlumberger fils & Cie. Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 5./10. 1892 mit Betrieb ab 1./7. 1893. Firma bis August 1907: Mülhauser Baumwollgesellschaft vorm. Schlumberger fils & Cie. Statutänd. 2./2. 1899 u. 1907. Die Akt.-Ges. übernahm als Einlage der Firma Schlumberger fils & Cie. deren Etabliss. in Mülhausen, Dornach- Niedermorschweiler u. Belfort samt Dependencien u. Betriebsmobiliar, ferner die ausserhalb der Etabliss. liegenden Terrains etc. und gewährte dafür 360 Aktien à M. 10 000. Die Druckerei- Etabliss. in Dornach und Niedermorschweiler wurden 1899 als Einlage an die neuerrichtete A.-G. Rothes Meer, A.-K. M. 2 000 000, abgetreten. Zweck: Betrieb von Baumwollfabrikation, mech. Spinnerei u. Weberei. Die Etabliss. arbeiten mit 55 000 Spindeln u. 2200 Webstühlen. Kapital: M. 3 000 000 in abgestemp. 600 Nam.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 2./2. 1899 beschloss Herabsetz. auf M. 4 000 000, indem auf jede Aktie von M. 10 000 je M. 5000 zurückgez. wurden, was durch Abstemp. vermerkt ist. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1912 beschloss, das A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 3 000 000 zu reduzieren, indem aus den liquiden Mitteln der Ges. M. 1 000 000 = 200 Aktien à M. 5000 zurückgekauft bezw. eingezogen wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 2 471 953, Waren 1 996 740, Kassa 19 608, Material 1 617 867, Wechsel u. Effekten 373 998, Bankguth. 36 520, Waren-Debit. 1 258 611, Kontokorrent-Guth. 1 644 728, Lieferanten 3528. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. 1 041 416, Unterst.-F. 160 000, Delkr.-Kto 85 180, Div. 200 000, Kredit. a) Kontokorrent 3 525 419, b) Lieferanten 1366, Gewinn 10 175. Sa. M. 9 423 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 200 000, Unterst.-F. 19 819, Vortrag 10 175. Sa. M. 229 995. – Kredit: Reingewinn M. 229 995. Dividenden 1893/94–1911/12: 5, 5, 4, 4, 4, 4, 9, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 8, 6, 4, 6, 4½, 5 % Zur Verteilung einer Div. von 4 % für 1908/09 wurden der Res. M. 91 296 entnommen. Direktion: Edmund Doll, Paul Schlumberger. Prokuristen: C. Specklin, A. Grumler. Aufsichtsrat: Jules Schwartz, Remiremont; Ernst Siegfried, Havre; Rentier Louis Schwartz, Komm.-Rat Ed. Alb. Schlumberger, Gabriel Schlumberger, Geh. Komm.-Rat Theod. Schlum- berger, Mülhausen. Rheinische Baumwollspinn- und Weberei, Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 2./8. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer: Bank-Dir. Gust. Hicking, Kaufm. Rud. Killing, Gerichtsassessor Herm. Massenez, Otto Mewes, Mülheim-Ruhr; Clemens Rosorius, Duisburg. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Konsum passenden Formen u. Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 32 000, Fabrik-Einricht. 38 000, Debit. 30 000. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Dividende 1911/12: 0 %. Direktion: Jakob Failenschmidt, Eugen Mader. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Karl Roesch, Stellv. Hugo Stinnes, Fabrikbesitzer Ernst Coupienne, Mülheim-Ruhr. Manufakturen Hartmann & fils (Manufactures Hartmann & fils), Aktiengesellschaft in Münster i. E. mit Zweigniederlassung in Paris. Gegründet: 11./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 9./3. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1903/04. In die Ges. haben eingebr. H. A. Hartmann u. Wwe. Hartmann, letztere für sich und ihre minderjähr. Kinder, die sogen. grosse Spinnerei zu Münster i. E. auf dem Hammer, die Spinnerei auf dem Leymel daselbst, die Webereien im ehemaligen Kloster der