992 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kapital: M. 1 280 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobilar 1 591 916, Waren u. Vorräte 994 266, Kassa u. Wechsel 58 862, Banken u. Debit. 642 936. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, div. Res. 614 317, Kredit. 1 206 784, Gewinn 58 880. Sa. M. 3 287 982. Dividenden 1887/88–1911/12: 5, 4½, 5, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 6, 8, 8, 5, 7, 7½, „ %. Gewinn 1907/08–1911/12: M. 61 610, 63 195, 63 474, 61 003, 58 880. Persönlich haftende Ges.: René Zeller, César Weiss. Prokurist: Alphonse Gebel. Aufsichtsrat: Prof. E. Thaller, Stadtrechner E. Schirmer, Kommandant G. Zeller, Haupt- mann J. Zeller, Ing. P. Zeller, Advokat J. Appleton, Forstinspektor J. Madelin. Oberehnheimer Weberei-Akt.-Ges. in Oberehnheim i. E. (Seit 2./12. 1911 in Liquidation, seit 11./1. 1912 in Konkurs). Gegründet: 14./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetragen 2./4. 1901. Ubernahmepreis M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb eines Teiles der der Firma Mohler freres bezw. Mohler, Devin & Cie. ge- hörenden Immobilien und des Betriebsmaterials, sowie der Betrieb der Manufaktur farbiger Gewebe, mech. u. Handweberei, Zwirnerei, Zettlerei etc. Färberei u. Fabrikation aller zur Textilindustrie gehörigen Artikel. Die Grundstücke umfassen ca. 2 ha. Kapital: M. 148 000 in 148 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 15./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 auf M. 150 000 durch Zus.- legung der Aktien 2: 1; 2 Aktien wurden wegen nicht Einreichens für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 24./11. 1910 sollte beschliessen: Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juni 1910 M. 117 669) zur Vornahme von Abschreib., verbunden mit Kapitalherabsetz. durch Über- gabe von je 9 von 10 Aktien an die Ges. zwecks Weiterveräusser. für ihre Rechnung bezw. Herabsetz. des A.-K. bis um M. 133 000 durch Zus. legung von Aktien mit gleichzeitiger Erhöh. des A.-K. bis auf M. 250 000 durch Ausgabe neuer Aktien zum Nennwert; Festsetz. der Ausgabemodalitäten. Diese Sanierung scheint nicht erfolgt zu sein, denn die G.-V. v. 2./11. 1911 beschloss die Auflös. der Ges.; die G.-V. v. 13./1. 1912 sollte dann über den Verkauf des Fabrikanwesens nebst Betriebseinrichtung befinden, doch wurde vorher am 11./1. 1912 der Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Scheyen, Strassburg i. E. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Debit. 42 094, Kassa 388, Immobil. 50 684, Masch. u. Konstruktionen 78 135, Waren 53 239, Verlust 117 669. – Passiva: A.-K. 148 000, R EFE. 1741, unerhob. Div. 635, Kredit. 65 627, Bankguth. 126 207. Sa. M. 342 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1076, Abschreib. 20 568, Abschreib. a. Debit. 18 039, do. Konkurs Müller 33 924, Fabrikationskosten 105 985. – Kredit: Waren- überschuss 61 118, Miete 763, Beleuchtung 42, Verlust 117 669. Sa. M. 179 594. Dividenden 1900/1901–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hugo Grundmann. Aufsichtsrat: (5–5) Vors. Fabr.-Dir. Max Frank, Camille Schauffler, Strassburg; Louis Lebach, Markirch; David Grünewald, Mülhausen; Meyer-Scheyen. J. P. Bemberg, Aktien-Gesellschaft, Sitz in Oehde, Centrale in Barmen-Rittershausen, Zweigniederl. in Augsburg-Pfersee, Crefeld u. Barmen-Rittershausen. Gegründet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897 unter der Firma J. P. Bemberg, Baumwoll- Industrie-Ges., Firma wie oben lt. G.-V. v. 19./1. 1903. Die Übernahme der Firma J. P. Bemberg zu Oehde u. der Mech. Buntweberei Max Triepeke zu Pfersee erfolgte für M. 4 032 448. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betriebenen Rotfärberei u. der unter der Firma Mech. Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei als Filiale der Ges. Die Tätigkeit der Ges. umfasst z. Z. die Türkischrotgarn- u. Strangfärberei, Buntweberei, Fabrikation u. Export von Spezial- Masch. der Branche u. Kunstseidefabrikation. Lt. G.-V. v. 13./12. 1897 fand die Übernahme der Firma Thomas & Prevost in Crefeld (Couleuren-Färberei, Mercerisierung [d. i. Erzeugung von Seidenglanz auf Baumwollel) samt deren Patenten (Nr. 97 664 etc.) u. Fabrikanlagen mit einem Terrain von ca. 4500 qm statt. Die Übernahme erfolgte für M. 760 000. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1898 beschloss Ankauf des Textilwerkes Ferdinand Mommer & Co. (Stückfärberei u. Maschinenfabrik) zu Barmen-Rittershausen samt deren Patenten Nr. 85 368 etc. mit Wirkung ab 1./4. 1898 samt Debit. u. Kredit. für M. 2 950 000, wovon M. 2 300 000 in neuen Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 650 000 bar beglichen wurden. Diese Stückfärberei Ende 1911 verkauft (s. unten). Zahl der Arbeiter u. Beamten in allen Betrieben ca. 800. Die Grundstücke der Ges. verteilen sich auf: Oehde ca. 32 610 qm, Augsburg ca. 14 590 qm, Crefeld ca. 4277 qm, Barmen ca. 10 637 qm, Sa. ca. 62 124 qm Gesamtfläche im Werte von M. 2 347 295 per 30./9. 1903; die Gebäude auf: Oehde ca. 7050 qm, Augsburg ca. 6450 qm,