994 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. der dadurch eingegangene Betrag von M. 9560 (per Saldo) ist beschlussgemäss zu Abschreib. verwandt. Die so geschaffenen 66 neuen Vorz.-Aktien sind ab 1./10. 1904 div.-ber. Es ist also wieder ein einheitliches A.-K. vorhanden. In der G.-V. v. 20./1. 1912 teilte die Verwalt. mit, dass eine Aktien-Zus. legung geplant sei, um die Buchwerte herabzumindern. Event. soll die Bilanz für 1912/13 derart gestaltet werden, dass ein Verlust eintritt, der aus den Reserven Deckung findet. Dadurch wird die Zus. legung u. die Streichung der Aktien von der Börsennotiz vermieden. Die Aussichten für 1912 13 seien günstig u. das Unternehmen sei reichlich u. gewinnbringend beschäftigt. Anleihen: I. M. 1 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10.; unkündbar bis 1903, von da ab Tilg. in spät. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1902) auf 1./4.; ab 1903 auch verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Oehde in Höhe von M. 1 442 000 u. Augsburg in Höhe von M. 300 000. Die Anleihe, welche zur Zahlung des der Ges. bei ihrer Gründung gestundeten Teilbetrages der Kaufsumme diente, wurde von der Niedersächs. Bank (jetzt Filiale der Dresdner Bank) in Bremen und Hannover, der Deutschen Nationalbank in Bremen u. dem Bankhaus Schwarzschild, Fischer & Co. (jetzt Berg. Märk. Bank) in Barmen über- nommen. Zahlst.: Dieselben Banken. Verj. der Coup.: Die gesetzl. Frist. Kurs in Bremen Ende 1900–1912: 100.50, 100, 98.50, 101, 102, 100.50, 100, 98, 99.50, 100, 96, 98.50, 3― Il. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in ca. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; ab 1904 auch verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherh.: Kaut.-Hyp. zur I. Stelle auf Mommer & Co. in Höhe von M. 1 650 000. Die Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebs- mittel diente, wurde von der Deutschen Nationalbank und dem Bankhause E. C. Weyhausen in Bremen übernommen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Noch in Umlauf von Anleihe I u. II Ende 1912 M. 2 457 000. Kurs in Bremen Ende 1900–1912: 100.50, 100, 98.50, 101, 102, 100.50, 100, 98, 99.50, 100, 96, 98.50, 96 %. Eingef. April 1900. Hypotheken: M. 234 399 (nach Bilanz v. 30./9. 1912) in mehreren Raten zu 4 % verzinsl. kündb. zu verschied. Terminen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. Zz. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 2 376 199, Gebäude 2 041 133, Masch. 903 626, Fuhrpark 6000, Kasse-, Giro- u. Postscheck-Kto 68 893, Wechsel 14 484, Effekten 14 371, Avale 186 700, Waren 1 105 082, Prämienguth. 6315, Patent 1, Debit. 1 546 826, Rest- Kaufs. d. Stückf. Ankäufer 600 000. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Oblig. 2 457 000, do. ausgelost 7000, Hypoth. 234 399, Anleihe-Rückzahl.-Kto (Agio) 34 625, R.-F. 376 080, Avale 186 700, Kredit. 1 660 031, unerhob. Div. 150, Delkr.-Kto 80 000, Extra-Res.-F. 62 419, Vortrag 21 225. Sa. M. 8 869 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 395 621, Abschreib. 113 520, z. Delkr.-Kto 44 260, Extra-Abschreib. 17 930, Vortrag 21 225. Sa. M. 592 558. – Kredit: Einnahmen M. 592 558. Kurs: Aktien Ende 1900–1902: 98, –, 40.60 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt von der Breslauer Disconto-Bank, Berlin; Barmer Handelsbank, Barmen; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld M. 1 400 000 am 4./4. 1900 zu 126 %. Notiert in Berlin; seit 2./3. 1903 franko Zs. u. seit 15./6. 1903 Notiz ganz eingestellt. Die Zu- lassung der M. 3 750 000 abgest. einheitlichen Aktien wurde Ende März 1907 genehm. Erster Kurs 2./4. 1907: 91.50 %. Ende 1907–1912: 91, 71.25, 92, 82.75, 60, 48 %. Dividenden: Aktien 1897/98–1901/1902: 7½, 9, 6, 0, 0 %; zus. ge legte St.-Aktien 1902/1903: 2 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1903/1904: 8, 5 %; einheitliche Aktien 1904/05 bis 1911/12: 5, 5, 7, 3, 0, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem 30./9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Dir. Rich. Thomas, Crefeld; Dir. Rob. Eisenmeier, Augsburg; Dir. Carl Kertzscher, Oehde; Dir. Herm. Sohl, Barmen; Stellv. Dir. Emil Kruse, Barmen-Ritters- hausen; Dir. Walter Koecke, Krefeld. Prokuristen: Ant. Konrad, Augsburg; Alb. Linssen, Crefeld; Dr. E. Elsässer, Heinr. Peuckert, Oehde. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Wesenfeld, Max von Eynern, Barmen; Abr. Frowein, Elberteld; Bank-Dir. Sigm. Boden- heimer, Berlin; Gen.-Konsul Bankier St. C. Michaelsen, Bremen; Dr. Schreiner, Darmstadt. Zahlstellen: Oehde u. Barmen-Rittershausen: Ges.-Kassen; Berlin: Bank f. Handel und Ind., Deutsche Bank, Abraham Schlesinger; Bremen: Deutsche Nationalbank, Carl F. Plump & Co., E. C. Weyhausen; Barmen u. Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Lampertsmühle, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Erzeugnissen aus Baum- wolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren.