Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 995 Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 14./7. 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (per 31./3. 1902 M. 100 000) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Frist bis 15./12. 1902. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 „ Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Ta an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. 387 029, Mobil. 5381, Kassa 3483, Debit. 86 994, vorausbez. Versich. 607, Utensil., Material., Vorräte 281 265, Verlust 19 528. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 177 753, Darlehen u. Guth. der Bank 182 536, R.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 12 000. Sa. M. 784 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern etc. M. 207 995. – Knedit Fabrikat.-Kto 204 416, Verlust 3578. Sa. M. 207 995. Dividenden 1900/01–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bürger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. J. Pallmann, Stellv. Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Rentner Franz Chandon, München. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank Fil. Plauener Baumwollspinnerei Akt.-Ges., Plauen i. V. Gegründet: 31./3. 1910 mit Wirkung ab 31./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründer: Franz Oscar Hartenstein, Fabrikbes. Leop. Öscar Hartenstein, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Otto Moeller, Komm.-Rat Walther Poppitz, Rentier Rich. Scheibner, Fabrikanten Walther Mammen und Franz Otto Reinhold, Neumanns Ziegelwerk G. m. b. H., Plauen; Spinnerei-Dir. Georg Weingärtner, Bayreuth. Die Mitgründerin Neumanns Ziegelwerk G. m. b. H. brachte gegen Überlassung von 169 Aktien M. 169 000 in die Akt.-Ges. ein a) das ihr gehörige zu Plauen- Haselbrunn an der Hans-Sachsstrasse belegene 18 770,3 qm grosse Grundstück zu dem Über- nahmepreis von M. 168 932 ein, unter gleichzeitiger Übernahme einer auf dieses Grundstück einzutragenden Landeskulturrente von jährlich M. 244 durch die Akt.-Ges. u. unter Eingehung einer Reihe von Nebenabkommen, b) einen Betrag von M. 68. Zweck: Die Errichtung einer Fabrik zur Herstellung und weiteren Verarbeitung von Baumwollgespinnsten. Die neuerbaute Fabrik kam im Okt. 1911 mit wenigen Masch. in Betrieb; die weitere Inbetriebsetz. der Masch. konnte erst nach u. nach erfolgen. Der Verlust betrug 1911/12 M. 212 195 gegen M. 1363 Gewinn 1910/11. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 260 774, Gebäude 582 500, Betriebs- masch.-Gebäude 87 000, Spinn- u. Zwirnmasch. 930 000, Betriebsmasch. 336 018, Heizungs-, Beleucht.- u. Transmiss.-Anlage 138 487, Utensil. 126 663, Mobil. 3988, Arbeiterhäuser 122 939, Kaut. 6212, Effekten 5000, Lohnvorschuss 1784, Vorräte an Rohbaumwolle 321 735, Garn- u. Halbfabrikate 174 771, Material. 13 206, Kassa 777, Debit. 182 436, vorausbez. Versich. 4411, Verlust 212 195. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Akzepte 3883, Baumwolltratten 255 250, R.-F. 457, Arbeiterhäuserhypoth. 111 000, Rückstell. 8504, Kredit. 881 807. Sa. M. 3 510 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 49 483, Handl.-Unk. 85 849, Häuser- verwalt. 4575, Zs. 23 431, Abschreib. 50 001. – Kredit: Vortrag 1000, Grundstücke 147, Verlust 212 195. Sa. M. 213 342. Dividenden: 1909/10 (v. 31./3.–30./6. 1910): 0 %; 1910/11–1911/12: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Spinnerei-Dir. Georg Weingärtner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Franz Oscar Hartenstein, Walther Mammen, Justizrat Dr. Otto Moeller, Komm.-Rat W Poppitz, F. Otto Reinhold. Rich. Scheibner, Plauen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank. 0 Spinnerei von Poutay in Poutay (Filature de Poutay) bei Saint-Blaise i. Els., Sitz in Strassburg i. Els. Früh. Firma Spinnerei u. Webereien von Poutay. Zweck: Betrieb von Spinnereien mit ca. 17 980 Spindeln und von Webereien. Kapital: M. 480 000, u. zwar M. 240 000 in 600 Aktien à M. 400 u. 240 Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 31./10. 1906 zu 106 %. Die Vorrechte der 5 % Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 31./10. 1906 aufgehoben. Oblig. (30./6. 1912): M. 500 000, werden ausgel. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 329 934, Mobiliar 12 818, Waren 202 317, Kassa 5210, Debit. 86 879, Materialien 31 749, Anleihespesen 46 804, Verlust 144 332. –Passiva: A.-K. 480 000, Oblig. 500 000, Kredit. 216 962, Akzepte 161 502, Amortis.-F. 501 580. Sa. M. 1 860 046. Dividenden: 1888/89–1905/1906: Prior.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 4½½, 5, 5, 5, 5, 5, , St.-Aktien: 0 %. – Gleichber. Aktien 1906/07–1911/12: 6, 7, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Thormann, Henry Thormann, Ernst Thormann jr. Aufsichtsrat: Bankier Henri Schlagdenhaufen, Strassburg; Manufakturist Henry Oschwald, Fouday; Fabrikant Camile Glassmann, Bärenbach; Jean Jacques Lacour. 2*― 63