998 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Bruttogewinn 1895/96–1911/1912: M. 492 247, 497 982, 496 870, 546 119, 547 342, 410 737, 255 839, 354 621, 471 199, 380 131, 440 416, 489 449, 437 283, 521 324, 528 817, 438 729, 417 058. Direktion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Carl Denk. Stuttgart; Eug. Denk, Brennet; Otto Schenz, Wehr. Prokuristen: Carl Rümelin, Adolf Kirn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Komm.-Rat Alfred Krafft, St. Blasien, Bruno Moritz Hipp, Binsdorf; Dr. Bruno Denk, Adolf Zipheli, Stuttgart; Herm. Denk, Bietigheim; Ersatzmann: Herm. Stipp, Haufen. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. (Filature et Tissage de Soulzmatt.) Gegründet: 1886. Spinnerei u. Weberei in Sulzmatt; speziell Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex; ca. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühle. Kapital: M. 416 000 in 208 Aktien à M. 2000. Bis 1912 M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 216 000 in 108 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 489 920, Kassa u. Effekten 3117, Waren u. Rohmaterial. 289 258, Debit. 96 345, Verlust 188 033. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 866 675. Sa. M. 1 066 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 736, neuer Verlust 145 296. Sa. M. 188 033. – Kredit: Verlustsaldo zum Neuvortrag M. 188 033. Gewinn 1904–1909: M. 44 846, 38 878, 36 968 (je 6 % Div.), 20 000 (10 %), 20 000 (10 %), 10 986, (1910 u. 1911: Verlust M. 42 736 bezw. 145 296.). Direktion: Alfred Erny, Eugen Limberger. Aufsichtsrat: Rentner Emile Mantz, Michel Diemer-Heilmann, Mülhausen; Thierry-Mieg, Sennheim; Nicolas Schlumberger, Gebweiler; Dir. Télesphore Erny, Nancy-Bonsecours; Dir. Armand Rapplé, München-Gladbach. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Ge— sbinsten. 82 712 Spinn- u. 4710 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 8700 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1911; die a. o. G.-V. 27./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 400 000, wovon M. 152 320 am 30./6. 1912 noch nicht eingez. waren. Anleihe: M. 2 149 601. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu verbuchenden festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Zweiggeleise, elektr. Beleucht., Dampfheiz., Luftbefeucht., Telephon 2 314 210, Masch. 1 345 522, Werkzeuge u. Utensil. 141 674, Geschirre 10 689, Feuerwehr 5377, ÖOkonomie 1, Mobil. 7023. Debit. u. Hypoth.- Schuldner 825 558, Waren inkl. Vorräte a. Material. 2 300 521, Kassa 15 834, Wechsel 5205, Effekten 116 817. – Passiva: Eingez. A.-K. 2 347 680, R.-F. 311 920, Spez.-R.-F. 700 924, Div.-R.-F. 126 000, Arb.-Unterst.-F. 119 342, Kredit. 1 332 722, Darlehen 2 149 601, Gewinn 246. Sa. M. 7 088 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 875 832, Abgaben 28 282, Zs. 104 812, Dekort u. Diskont 68 305, Abschreib. 144 545, Gewinn 246. – Kredit: Vortrag 21 100, Waren-Bruttoerträgnis 1 200 925. Sa. M. 1 222 025. Dividenden 1893/94–1911/12: 6½, 7, 9, 9, 7, 10, 13, 10, 6, 10, 10, 6, 10, 12, 12, 10, 8, 8, 4 %. Direktion: Th. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Schmidt, Einsiedel; Carl Schüller, Weissbach; Emil Drechsel, Meinersdorf; Max Schüller, Kunnersdorf. Baumwollspinnerei Wangen im Allgäu in Wangen. Gegründet: 1859. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Das Etablissement besitzt 50 000 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1909 M. 720 000 (betreffs der früheren Kap.-Wandlungen siehe Jahrg. 1904/05). Die G.-V. v. 5./6. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 1 000 000) in 280 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, übernommen von der Bank in Winterthur zu 110 % unter Tragung sämtl. Em.-Kosten, Stempel etc., hier- von angeboten M. 180 000 den alten Aktionären im Juli 1909 zu 116 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, Stücke à M. 500, sicher- gestellt durch hypoth. Eintrag. an 1. Stelle auf das Fabrikanwesen. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. Feste Darlehen: M. 517 452. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. Juli. 1 Aktie = 1 St.