1000 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Albschreib. vorgenommen worden sind, wurden für 1911/12 keine Abschreib. vorgenommen u. der Spez.-R.-F. von M. 30 187 zur teilweisen Deckung des Verlustes herangezogen, während der Rest von M. 123 269 als Verlust-Saldo vorgetragen wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien (Nr. 1–1000 Reihe I) à M. 500 und in 500 Aktien (Nr. 1001–1500 Reihe II) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000). Herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1899 um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zusammenlegung von 2 Aktien à M. 500 in 1 Aktie à M. 500; Ab- stempelungsfrist 15. Sept. bezw. 15. Okt. 1899. 53 Stück alte Aktien wurden nicht ein- gereicht und infolgedessen für kraftlos erklärt. Die G.-V. vom 27. Juni 1899 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 pro r. t. Hiervon wurden M. 400 000 von einem Konsortium und M. 100 000 von den Aktionären zu 102.50 % übernommen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypothek. Anleihe von 1887, Stücke à M. 500. Zs. 9/1. u. 1./7 Tilg. ab 1890–1916 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31. Dez. Zur Sicherheit der An- leihe ist auf die Spinnerei- u. Webereietablissements in Weissthal-Kockisch, sowie in Mittweida die erste Hypothek eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende März 1912 noch in Umlauf M. 138 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1912: 102.50, 102.10, 99, 96, –, 97, 99, 100.50, 101, –, 101.10, 99.50, 100.50, 101, –, –, 98 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weissthal oder Mittweida. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Anlagekosten der Spinnerei Weissthal: Grundstück u. Gebäude 368 802, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage etc. 72 553, Dampf. u. Spinnereimasch. u. Utensil. 374 534, Heiz. u. elektr. Beleucht. 20 683, Anlagekosten der Weberei in Mittweida: Grundstück u. Gebäude 245 189, Dampf- u. Weberei-Masch. u. Utensil. 153 850, Arb.-Häuser in Mittweida u. Weissthal 121 165, Geschirr 4890, Warenbestände 414 771, vorausbez. Versich. 6753, Kassa u. Wechsel 24 789, Debit. 261 259, Verlust 123 269. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 138 000, R.-F. 100 712, Hypoth. auf Arb.-Häuser in Mittweida 40 000, ausgel. Anleihe 2921, do. Zs.-Kto 135, unerhob. Div. 80, Anleihe-Zs. pro 1. Quartal 1912 1552, Unterst.-F. 27 775, Kredit. 677 521, noch nicht fällige Tratten gegen Baumwollkontrakte 203 813. Sa. M. 2 192 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich.-Prämien, Zs., Steuern etc. 106 589, Anleihe-Zs. 7053, Verlust a. Aussenstände 45 995. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 869, Miete-Ertrag der Arb.-Häuser u. Feldpacht 5313, Übertrag des Spez.-R.-F. 30 187, Verlust 123 269. Sa. M. 159 639. Kurs: In Dresden Ende 1890–1912: 68.50, 55, 60, 82.50, 92, 88, 97, 75, 69, –, –, –, 77, 70.50, 87.50, 102, 108.50, 102.90, –, 108, 97.50, 74, – %. – In Leipzig Ende 1901–1912: –, 76, 74, 89.25, 101, 108.50, 102, 110, 108, 98, 77, – %. Eingeführt durch die Allg. Deutsche Credit- Anstalt Nov. 1900. Erster Kurs 00 % Dividenden 1886/87–1911/12: ½, ½, 0, 1, 3.. % % % „6, 8, 8, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Düwell. Prokuristen: R. Dittrich, O. Benad. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Stellv. Herm. Backofen, Mittweida; Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gros Roman & Cie., Commandit-Ges. a. A. in Wesserling i. Els. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./5. 1865. Dauer der Ges. jetzt unbeschränkt. Gegegenstand des Unter- nehmens bilden: Fabrikat. u. Handel mit Garnen u. Geweben jeder Art; Bleicherei, Druck von allen Arten von Stoffen u. überhaupt allen industriellen Unternehm., Handels- u. Finanzgeschäfte, welcher direkt oder indirekt mit dem obenbezeichneten Gegenstand der Ges. zus. hängen. Die Ges. betreibt eine Baumwollspinnerei mit 20 600 Spindeln in Wesserling, Wiebereien mit zus. 1300 Webstühlen in Wesserling, Krüt u. St. Amerin, ausserdem Bleichereien, eine Färberei in St. Amerin u. eine Druckerei nebst den Hilfsanlagen u. beschäftigt durchschnittlich 2600 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 6 400 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 4000. Anleihe: M. 3 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. auf den Inhaber, laut ministerieller Genehm. v. 21./4. 1911. Stücke à M. 500 (No. 1–6400, Reihen I–VIII). Rückzahlbar zu bari innerhalb 40 Jahren, beginnend für jede Reihe mit der Ausgabe, jedoch nicht vor dem 15./10. 1916, auf Grund von Verlosung nach bestimmtem Tilgungsplane. Von diesem Zeit- punkte an ist raschere Tilg. oder Kündig. des Gesamtbetrages der Anleihe zulässig. Auf, gelegt im Okt. 1911 M. 2 400 000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 818 727, Wechsel 198 486, Kassa u. Bankguth. 1 410375, Aktien der Firma Gros Stamm Petit & Cie. 790 400, Wertp.