1002 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Mlühladen-Fabriken und Zwirnereien. Zwirnerei Erstein, vormals Eugen Degermann, Akt.-Ges. in Erstein i. Els. Gegründet: 10./4. bezw. 29./5. 1909; eingetr. 8./6. 1909 in Strassburg i. E. Statutänd. 5./8. 1910 u. 19./7. 1911. Gründer: Eug. Jak. Degermann, Erstein; Gust. Kleinmann, Strassburg; Karl Kleinmann, Barr; Dir. Jul. Binder, Colmar; Ing. Ernst Wittenburg, Sohn, Erstein; Fritz Baum & Co., Maschinenfabrik, Rorschach; Dir. René Boehrer, Sennheim O.-E.; Alphons Ringwald, Erstein; Ernst Koegler, Plobsheim; Jeanne Freysz, Erstein; Louis u. Ernest Ulrich, Saint-Dié; Bahnhofsvorsteher Christian Schneider, Erstein; Fabrikant Benoit Geiger, Sohn, Mülhausen; Fabrikvertreter Joh. Gasser, Hüttenheim; Zollsekretär Jul. Gasser, Schlett- stadt; Moritz Bauer, Albert Fabian, Plauen i. V.; Gen.-Vertr. Alb. Pustkuchen, Fabrikant Carl Marcus Adler, Renteneinnehmer Joh. Stiegelmann, Ed. Meyer, Strassburg; Rentner Carl Friedr. Wilh. Greiner, Schiltigheim. Die bernahme der Firma Eugen Degermann samt Grundstücken, Fabrikanlage, Masch. u. allem Zubehör, Vorräten etc. erfolgte für M. 320 000, wofür an den Vorbesitzer Eugen Jakob Degermann 311 Aktien = M. 311 000 u. M. 9000 bar gewährt wurden. Gründungsaufwand einschl. Akt.-Stempel M. 21 906. Zweck: Betrieb der Zwirnerei von Baumwolle, Wolle u. dergl. sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. arbeitet jetzt mit 36 000 Spindeln. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./8. 1910 um M. 400 000, begeben zu pari plus 5 % für Spesen. Nochmals erhöht lt. G.-V. Y. 19./7. 1911 um M. 600 000 (auf M. 1 400 000) in 600 Aktien, begeben zu 110 %, div.-ber àa b 1./10. 1911. Anleihe: M. 700 000 in Oblig. von 1909 u. 1911. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. 534 057, Masch. u. Einricht. 1 288 473, Pferde u. Wagen 9100, diverse Material. 4820, vorausbez. Versich. 12 428, Waren 1 795 390, Kassa 6549, Wechsel 61 933, Debit. 867 048, Oblig.-Disaigo u. Spesen 64 380. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 700 000, do. Zs.-Kto 8088. R.-F. 5332, Abschreib. 56 616, Vorsichts-F. 10 000, unerhob. Div. 1080, Provis.-Rückl. 10 000, Akzepte 1 203 153, Kredit. 1 090 851, Gewinn 159 058. Sa. M. 4 644 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Arbeitslöhne u. Dubiosen 765 062, Oblig.-Zs. 16 125, Gewinn 159 058. – Kredit: Vortrag 13 921, Bruttogewinn 926 324. Sa. M. 940 246. Dividenden 1909/10–1911/12: 5, 9, ? %. (Gewinn 1911/12 M. 159 058.) Direktion: Eugen Jakob Degermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wenger, Joh. Stiegelmann, Bankier Carl Bergmann, Georg Boeckel, Strassburg; Ing. Ernst Wittenburg, Erstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.-Ges. (vorm. Carl Hetzer & Sohn) in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer: Fabrikdir. Hugo Herz, Bankdir. Franz Meyer, Plauen; Privatmann Viktor Nieffer, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Hetzer, Kirchberg; Ewald Thurn, Auerbach. Georg Hetzer in Kirchberg übertrug der Akt.-Ges. in Anrechnung auf die von ihm übernommenen 300 Aktien u. auf den ihm zu zahlenden Barbetrag von M. 105 935 sein Fabrikgrundstück u. das von ihm darin unter der Firma „Mechanische Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn“ betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft. Dabei sind bewertet: das Grundstück mit M. 36 000, die darauf errichteten Gebäude mit 85 000, Mobiliar mit 500, Masch. u. Zubehör mit 119 814, Effekten, Wechsel u. Kassabestände mit 5488, Inventurbestand an Waren mit 270 654, Debitoren der Firma Mech. Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn mit 182 351, zus. 699 807; hiervon gehen ab die auf dem Grundstücke ruhenden Lasten mit 56 000 u. die sonst. Verbindlichkeiten 237 872, zus. 293 872; mithin beträgt der Wert des Einbringens M. 405 935. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Nach Erwerb eines Nachbargrundstückes besitzt die Ges. jetzt ca. 14 410 qm Grund u. Boden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910/11 M. 180 000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 6./11. 1911 beschlossene Erhöhung um M. 250 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 106 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 234 003, Anlage 283 402, Garn- u. Betriebsmaterial. 384 565, Kassa u. Wechsel 4008, Debit. 369 743. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 106 000, R.-F. 6302, Delkr.-Kto 8754, Rückstell.-Kto 10 625, Kredit. 339 605, Talonsteuer-Res. 1900, Tant. an Vorst. 500, Vortrag 3035. Sa. M. 1 275 722.