Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 1007 Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Areal 777 258, Gebäude 2 662 400, Wohnhaus-Kolonie 190 600, Brunnen, Schleusen u. Kläranlagen 5000, Masch. 1 295 000, Inventar 30 600, Heiz- u. Rohrleitungsanlagen 37 000, elektr. Licht- u. Kraft- do. 29 300, Seile u. Riemen 1000, Muster 30 000, Versich. 10 300, Garne u. Betriebsmaterial. 417 586, halbfertige u. fertige Ware 941 284, Debit. 1 671 230, Effekten- u. Beteil. 841 541, Kassa u. Bankguth. 111 254, Wechsel 178 901, Hypoth. 18 400. – Passiva: A.-K. 4 630 000, Teilschuldverschreib. Em. I 359 000, do. II 1 147 000, do. ausgeloste 440, do. Zs.-Kto 24 557, R.-F. 988 288, Extra-R.-F. 250 000, Beamten-Pens.-F. 27 709 (Rückl. 25 000), Arb.-Prämien- u. Unterst.-F. 216 858 (Rückl. 28 000), Sparkasse 108 878, Kredit. inkl. Rückstell. für Provis., Zollkredite, Versich., Löhne, Prämien, Steuern etc. 332 816, Talonsteuer-Res. 20 755 (Rückl. 6500), Kap.-Erhöh.-Res. 20 000, Hypoth. 379 000, Div. 320 000, do. alte 2525, Tant. 59 242, Grat. 28 000, Vortrag 83 585. Sa. M. 9 248 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 422 634, Reingewinn 550 328. – Kredit: Vortrag 72 815, Fabrikat.-Ertrag 900 147. Sa. M. 972 962. Kurs: In Dresden Ende 1889–1912: 142.50, 120, 110, 110, 130, 136, 201.50, 230, 205, 192, 176.50, 149, 152.50, –, 186, 200, 191.25, 218, 205, –, 216.25, 210, 187, 149 %. –— In Berlin Ende 1900–1912: 148.75, 152, 180, 187, 199.75, 192.50, 218.75, 206, 187, 217, 207.25, 186.50, 146 %. Eingeführt im Okt. 1900 durch A. Busse & Co. Erster Kurs am 1./11. 1900: 149 %. Sämtliche Stücke sind seit Okt. 1912 lieferbar. Dividenden: 1885–1901: 5, 7, 10, 8, 9, 6, 5, 6½, 9, 9, 16, 14, 14, 12, 12, 12, 12 %; 1902 (1./1.–31./5.): 13 % p. r. t.; 1902/03–1911/12: 12, 12, 12, 15, 15, 13½, 15, 12½, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Marwitz:; Direktoren: Otto Hönnicke, Paul Schel- bach, Dresden; Osk. Oertel, Falkenstein i. V. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Max Grossmann, Grossröhrsdorf i. S.; Gen.-Dir. Franz J. Günther, Konstantinopel; Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Fabrikbes. Friedr. Uebel, Plauen. Prokuristen: M. Schädlich, C. Kretschmer, M. Brauer, E. C. Scroblin, Ing. Mart. Lehmann. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: 26./2. 1889; eingetr. 19./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei, sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. In der Weberei arbeiten 72 Gardinenwebmaschinen nebst den dazu gehörenden Hilfsmasch. resp. Spul- und Bobbinenmasch., eigene Kartenschlägerei, grosse Schlosserei u. Reparat.-Werkstätte. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware, sowie noch einen Teil in dortiger Gegend fabrizierter verwandter Artikel für fremde Rechn. aus. Gesamt-Arb.-Zahl ca. 800, davon 200 Heimarbeiter. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel von 500 am Heizfläche, 2 Dampfmasch. von zus. 400 HP. zur Erzeugung elektr. Energie zu Kraft- und Beleuchtungszwecken. Ausserdem ist eine Niederdruck-Dampfanlage mit 6 Kesseln von zus. 250 qm Heizfläche vorhanden, welche Heizungs- u. Trocknungszwecken dient. Die beiden Fabrikgrundstücke in Falkenstein um- fassen zus. 2 ha 56 a; ausserdem besitzt die Ges. eine grössere, in der Umgegend von Falkenstein gelegene Anzahl von Wiesen- u. Feldparzellen in Grösse von 10 ha 19,6 a mit 4 grossen Stauteichen, welche als Wasserreserven in trockenen Zeiten dienen sollen. Ferner im Zusammenhang hiermit: eine sehr ausgedehnte Quellwasserfassungs-Anlage, welche im Grundbuch von Falkenstein, Neustadt, Poppengrün u. Grünbach zugunsten des Fabrikgrund- stücks für alle Zeiten als Grunddienstbarkeit eingetragen ist u. sich über ein Areal von mehreren 100 ha erstreckt. Auf diesem u. dem eigenen Areal dienen einige Tausend Meter Drainagen u. Rohrleitungen, ferner zahlreiche Wasserfassungsschrote, mehrere Brunnen u. Bassinanlagen dem Zwecke der Wasserfassung u. versorgen die Fabrik in ausreichender Weise mit einwandfreiem, annähernd chemisch reinem Quellwasser. 1907/08 erforderten die Zugänge auf Anlage-Konti, spez. für Neubauten, Masch. etc. M. 546 429: 1908/09 M. 189 924, 1909/10 ca. 300 000; 1910/11 wurden für den Bau des neuen Weberei-Gebäudes ca. M. 1 000 000 auf- gewendet. Ein nochmaliger Erweiterungsbau fand 1911/12 statt. Übernahmewert der An- lagen 1./7. 1888 M. 906 596, Zugänge bis 1./7. 1912 M. 4 999 698, Abschreib. M. 2 502 808. Die Produktion der Fabrik wird zum allergrössten Teile im Inland abgesetzt. Die Ges. gehört der im Sommer 1906 geschlossenen Vereinigung deutscher Webereien engl. Gardinen an. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 14./10. 1897 Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1897, begeben an eine Gruppe zu 150 % und von dieser 6.–11./12. 1897 den Aktionären zu 155 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, über- nommen von einem Konsort. zu 120 % unter Tragung sämtl. Emiss.-Kosten, aber ausschliessl. der Kosten für die Zulass. der neuen Aktien an der Berliner u. Leipziger Börse, angeboten hiervon M. 750 000 den alten Aktionären 2:1 vom 8.–23./6. 1910 zu 130 %. Aufgeld m. M. 160 000 in R.-F. Die neuen Mittel dienten zur Vergrösser. u. Modernisier. des Betriebs durch Erricht. eines Fabrikneubaues. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500, auf Namen der Dresdner Fil. der Deutschen