1010 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 499 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 499 000 in die Akt.-Ges. ein Flurstücke in Plauen zu dem Übernahmepreise von zusammen M. 117 470 und folgende auf Grund der Inventur vom 30./4. 1910 aufgenommene Aktiven der Firma Gebr. Leupold, als: M. 158 080 Aussen- stände, 194 002 Waren, 9226 Muster u. Zeichnungen, 11 890 Masch., 7100 Inventar, 250 voraus- bezahlte Feuerversich.-Prämie, zus. M. 380 549 zu dem Übernahmepreis von gleicher Höhe. Mit den aufgeführten Vermögensstücken ist zugleich der gesamte Betrieb des von der Firma Gebr. Leupold betriebenen Gardinenfabrikations- u. Handelsgeschäfts, aber ohne die Firma nach dem Stande vom 1./5. 1910 auf die Akt.-Ges. übergegangen, sodass dieser Betrieb auf die Zeit vom 1./5. 1910 für Rechnung der letzteren erfolgt u. der seitdem erzielte Gewinn dieser zu gute kommt, einen Barbetrag v. M. 980. Die Gründer trugen sämtl. Gründungskosten. Zweck: Bau u. Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Gardinen u. sonst. baumwollenen Stoffen u. der Handel mit solchen Stoffen. Der Bau einer neuen Fabrik erfolgte 1910/11, in der die Fabrikation ab Jan. 1911 successive aufgenommen wurde; seit Sept. 1911 wird mit allen Masch. gearbeitet. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 250 000, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1910/11 v. 1./5.–5./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 128 127, Gebäude 365 277, Masch. I 73 296, do. II 770 701, Beleucht.- u. Heizungs-Anlage 50 974, Inventar 42 158, Werkzeug u. Utensil. 5083, Jacquardkarten u. Schablonen 84 087, Automobil 9444, Fabrikat.-Kto 826 622, Kassa 10 624, Wechsel 2904, Debit. 374 795, Versich. 600. – Passiva: A.-K. 1600 000, Hypoth. 250 000, Kredit. inkl. Bankkto 882 136, Skonto 10 617, R.-F. 97, Vortrag 1845. Sa. M. 2 744 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 976, Abschreib. 102 229, Debit. 10 003, Gewinn 1942. Sa. M. 170 152. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 170 152. Dividenden: 1910/11: 0 % (Baujahr); 1911/12: 0 %. Direktion: Edwin Smith Doughty, Fritz Georg Leupold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Ad. Leupold, Stellv. Rechtsanw. Rich. Schuricht, Fabrikbes. Friedr. Aug. Sommer, Oswald Schindler, Louis C. Hartmann, Carl Herm. Walden- fels, Plauen. Prokurist: O. R. Weise. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank. Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V., Hammerstr. 60. (Firma bis 18.10. 1899 mit dem Zusatz: „vorm. Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limited“.) Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehörige Weberei sogen. engl. Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899 858. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Lim. in Plauen. Zweck: Fabrikation. Verkauf und nach Befinden die Appretur a) englischer Gardinen, b) anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel, wie Decken, Borden etc. 1905/1906 hat die Ges. eine eigene Bleicherei und Appreturanstalt errichtet, die im Herbst 1906 in Betrieb kam; Baukosten hierfür ca. M. 450 000. 1909/10 Bau einer neuen Weberei in der Hammerstr., auch erhält die Appreturanstalt einen Erweiterungsbau. Am 28./3. 1911 brannte die alte Fabrik Pfortenstr. 1 völlig ab, welche nicht mehr aufgebaut wird, das Grundstück soll verkauft werden. Die Anlagen sind jetzt in der Fabrik Hammerstr. 60 konzentriert. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. 1890 um M. 400 000. Hypothek: M. 309 370 zu 4½ %, aufgenommen 1906 zum Bau der Appreturanstalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 vom 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spec.- R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 Pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 169 978, Gebäude 638 092, Masch. 300 000, Utensil. 1, Kraft- u. Licht-Anlage 1, Brunnen 1, Fuhrwerk 1, Musterspesen: a) Pauschalsumme f. Karfen etc. 20 000, b) diverse Vorräte u. Material. 3482, Material. u. Er- satzteile 33 245, Assekuranz 18 890, Garne, in Arbeit befindl. Ware u. Rohware 237 992, fertige Ware 208 163, Effekten 642, Kassa 7897, Wechsel 53 585, Bankguth. 26 775, Hypoth. 12 500, Debit. 434 085. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 309 370, Einstandskto 1819, Diskont 17 040, Muster-Res. 20 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-$. 150 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 104 134 (Rückl. 5000), voraussichtl. Verluste 5000, Talonsteuer-Rückstell. 12 000, Kredit. 40 464, Tant. u. Grat. 33 302, Div. 144 000, do. alte 200, Vortrag 7993. Sa. M. 2 165 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 746, do. auf Debit. 9861, Gen.-Spesen 380 757, Gewinn 190 295. – Kredit: Vortrag 132, Diverses 21 371, Warenbruttogewinn 619 158. Sa. M. 640 662. Kurs Ende 1895–1912: 200, 204.50, 194, 150, 161, 144, 107, 117, 126, 153, 157, 152.50, 152.50, 140, 152.50, 172, 189, 185 %. Aufgelegt April 1895 zu 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1911/12: 10½. 5½, 5, 12, 14, 17, 17, 16, 11, 12, 12, 6, 4, 6, 8, 9, 9, 10, 8, 8, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Walter Koch, Walter Franz. Prokuristen: R. Unger, M. Th. Männel.