= 1012 Spitzen., Tüll. und Gardinen-Fabriken. Spitzen-Appretur Plauen Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 17./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 8./9. 1909. Gründer: Komm.-Rat Erich Roessing, Fabrikbes. Adolf Hoffmann, Fabrikbes. Oscar Spörl, Fabrik-Dir. Hugo Herz, Bank-Dir. Franz Meyer, Diplom-Ing. Alfred Schmidt, Plauen i. V.; Fabrikbes. Wilh. Müller jun., Weipert. Der Fabrikbes. Wilh. Müller jun. in Weipert bringt in die Ges. ein diejenigen Fabrikationsgeheimnisse, die in der von ihm selbst in Weipert betriebenen Ausrüsterei zur Anwend. gelangen, und welche nach seiner Versich. alle die Kenntnisse u. Erfahrungen umfassen, die er in der Ausrüstung von baumwollenen, kunstseidenen und seidenen Stoffen, Geweben u. Garnen erworben hat. Er hat sich ver- Pflichtet, alle diese Fabrikationsgeheimnisse, Kenntnisse u. Erfahrungen der Spitzen-Appretur Plauen Akt.-Ges. zugute kommen zu lassen und zur Verfüg. zu stellen und namentlich den Leiter und einen Meister dieser Anstalt in seinem Betriebe in Weipert unentgeltlich in alle diese Geheimnisse und in alle Einzelheiten seiner Ausrüsterei dergestalt einzuweihen, dass dieselben in der Lage sind, in dem neuen Betriebe das Ausrüsten ebensogut, wie dies in Weipert der Fall ist, auszuführen. Er hat sich ferner verpflichtet, der Gesellschaft fünf Jahre lang und darüber hinaus auf 80 lange, als er dem A.-R. angehört, auch alle von ihm künftig zu machenden Erfindungen u. Erfahrungen unentgeltlich zugute kommen zu lassen und zur Verfügung zu stellen. Als Engelt für dies alles werden ihm 20 Aktien der Ges. à M. 1000, die damit als voll bezahlt gelten, überlassen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Apbpreturanstalt, speziell von Spitzen, Stickereien, Tüllen, Gardinen etc., ferner Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Unternehm. u. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. 1909 Ankauf des städtischen Grundstückes an der Holbeinstrasse u. Erricht. eines Fabrikbaues daselbst, der Mitte 1911 in Betrieb genommen wurde. Die G.-V. v. 20./10. 1909 genehmigte den Ankauf der Firma Friedr. Aug. Pressler (Langwaren-Appretur) mit Wirkung ab 1./1. 1909. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1909 um M. 600 000, üäbernommen von der Plauener Bank zu 100 % plus 3 % für Stempel, angeboten den alten Aktionären 5: 3 zu 106 %. Hypotheken: M. 422 000, davon M. 200 000 im Jahre 1911/12 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 237 800, Gebäude 955 000, Masch. u. Geräte 378 000, Wasser 36 000, Fuhrwerk 13 000, Gleise 8000, Depot 11 481, Effekten 10 000, Debit. 226 961, Kassa u. Wechsel 1472, Vorräte 36 000, Verlust 13 788. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 422 000, Kredit. 252 953, Talonsteuer-Res. 2500, unerhob. Div. 50. Sa. M 1927 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Spesen 398 369, Material 406 745, Abschreib. 93 805. – Kredit: Vortrag 8401, Fabrikat.-Kto 865 730, Verlust 24 788 (davon 11 000 aus R.-F. gedeckt). Sa. M. 898 920. Dividenden 1909/10: 5 % p. r. t. (Aktien No. 1–395 u. 416–650 = M. 37.50, No. 396–415 = M. 50, No. 651–1250 = M. 15.10); 1910/11: 5 % = M. 50 für Aktien Nr. 1–650, M. 41.65 für Nr. 651–1250; 1911/12: 0 % Direktion: Diplom-Ing. Alfred Schmidt. Prokuristen: C. G. Kleinhempel, O. Th. Strössner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Meyer, Stellv. Fabrikbes. Adolf Hoffmann, Komm.-Rat Erich Roessing, Hugo Herz, Fabrikbes. Fritz Wildenhayn. Plauen i. V.; Wilhelm Müller jun., Weipert. Fahistellen: Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Plauener Bank u. deren Fil. Tüll- & Gardinen-Weberei Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 3./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Gründer: Alfred Sieler, Paul Simon, Plauen i. V.: Fabrik-Dir. Franz Bruno Salzer, Fabrik-Dir. Friedrich Wilhelm Lässig, Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz. Der Gesamtgründungs- aufwand zu Lasten der Ges. betrug ca. M. 20 000. Alfred Ferd. Sieler legte in die Akt.-Ges. ein das ihm gehörige Fabrikgrundstück sowie die sämtl. Aktiven der offenen Handelsges. Knabe & Sieler in Plauen yu folgend. Werten: Grundstück 224 000, Gebäude 200 000, Masch. 180 000, Fabrikeinrichtung 8000, Mobiliar- do. 7000, Geschirr 5000, Musterkarten 20 000, Kasse 786, Debit. 52 646, Allg. Mater. 1462, Warenbestände 48 868. Sa. M. 747 764. Die Akt.-Ges. über- nahm dagegen M. 160 000 Hypotheken, M. 192 181 Schulden der Firma Knabe & Sieler in Plauen zur eignen Vertretung u. gewährte ferner M. 145 000 durch Überlass. von 145 Aktien à M. 1000 an A. F. Sieler, M. 250 582 aber an diesen und an Otto Knabe in barem Gelde. Sa. M. 747 764. Die Gewinne der Vorbesitzer in den beiden der Gründung vorhergehenden Geschäftsjahren betrugen bei einem Kapital von ca. M. 455 000 und bei Umsätzen von ca. M. 317 000, resp. ca. M. 389 000 je ca. M. 18 000, welche nur aus dem Betriebe von 15 Gardinen-Masch. resultierten, während die vorhandenen Gebäude u. Betriebsmasch. der Ges. sofort nach ihrer Errichtung die Aufstellung von einstweilen 30 Tüllmasch. gestatteten. Zweck: Fortführung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Sieler in Plauen i. V., sowie Einrichtung u. der Betrieb der Tüllfabrikation. Speziell fabriziert die Ges. Tülle für Stickerei Konfektion und Gardinenfabrikation. sowie Filettülle für Tapisserie, englische Gardinen' 7